Strukturierungformen von Lerntexten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Vorteile der Online-Produkte
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
AC Analyse.
Schieferdeckarten Dach.ppt
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
20:00.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Die Geschichte von Rudi
Eine Einführung in die CD-ROM
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Blended Learning.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Strukturierungformen von Lerntexten Renate Kaltenbacher renate.kaltenbacher@gmx.at Paula Tippel paulakathrin.tippel@edu.uni-graz.at SE Vertiefung Allgemeine Psychologie: Wissenspsychologie SS 2007, Prof. Albert Graz am 15.05 2007 SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Übersicht Strukturierungsarten von Lerntexten Textkohärenz Merkmale der linearen Struktur Merkmale der nicht-linearen Struktur Studien Vor-/Nachteile nicht-linearer Struktur Strukturierungsformen von Hypertexten Praxisbeispiel: Studierplatz 2000 Ausblick auf KST aus Perspektive einer linearen Struktur SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Strukturierungsarten von Lerntexten Lineare Struktur z.B.: Lehrbücher, Texte,… Nicht-lineare Struktur z.B.: Hypermedia Lexikalische Struktur z.B.: Wörterbücher, Lexika,… SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Strukturierungsarten von Lerntexten Lineare Struktur SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Strukturierungsarten von Lerntexten Nicht-lineare Struktur SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Strukturierungsarten von Lerntexten Lexikalische Struktur z.B. Lexika, Wörterbücher  kein vordefiniert dominant linearer Weg durch den Text SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Kohärenz Kohärenz ist allgemein gegeben, wenn Informationen so aufeinander bezogen sind, dass auf Seiten der LeserInnen keine Informationslücken oder -brüche entstehen Kohärenz in Bezug auf einen Textinhalt wir Inhaltskohärenz oder auch Textkohärenz genannt Kohärenz von Wissen: lückenloses Wissen in Bezug auf ein Themengebiet  nur ansatzweise möglich SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Inhalts- Textkohärenz die Inhalte eines Textes werden z.B. mittels zeitlicher, räumlicher oder kausaler Relationen (Rinck, 2000) zueinander in Beziehung gesetzt werden. In traditionellen Texten wird die Inhaltskohärenz einerseits durch grammatikalische Mittel der Kohäsion erlangt z.B. durch Pronomina und Konjunktionen, und andererseits durch inhaltlich-semantische kohärenzbildende Elemente. Solche Elemente sind z.B. Kausal-, Temporal- oder Motivanknüpfungen, Spezifizierungen, Vergleiche usw. (vgl.van Dijk & Kintsch, 1983). Solche Formulierungen wie „Anschließend...“, „Im Gegensatz dazu...“ oder „Deshalb...“ setzen aufeinanderfolgende Abschnitte zueinander in Beziehung und liefern nach dem Textverstehensmodell von van Dijk und Kintsch (1983) dem Leser wichtige Hinweise auf die zu bildende globale Kohärenzstruktur des Textes. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Inkohärente Texte Sind Texte, die durch ihre Gestaltung dem Leser keine optimale Leseabfolge nahe legen (Graesser et al., 1997). SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Def. Linearität: geradlinige, linienförmige Struktur (Duden, 2005) Beispiel: Aufbau eines Mathematikbuches in der Schule Beginnend mit Grundrechnungsarten zu komplexeren Rechnungsarten wie z.B. Flächenberechnungen Inhalt ist meist hierarchisch geordnet Def. hierarchisch: einer pyramidenförmigen Rangordnung entsprechend, in der Art einer Hierarchie streng gegliedert. Hierarchische Relationen haben eine global ordnende Rolle und setzen die Textelemente zueinander in Beziehung. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Hierarchische Strukturen - Eigenschaften: Stellung eines Elementes innerhalb der Hierarchie hat vielfältige Hinweise auf seine Bedeutung im Gesamtzusammenhang: Position gibt Auskunft über: die relative Wichtigkeit, das Verhältnis zu übergeordneten, untergeordneten und auch gleichgestellten Elementen Es ist somit an jeder Stelle klar, in welchem Kontext die einzelnen Textabschnitte zu interpretieren sind SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Beispiel für hierarchische Ordnung sind „zusammengefasste Punkte“: mehrere Ideen werden unter einem bestimmten Aspekt zusammengefasst als zusammengehörig als unterschiedlich von anderen Aspekten deklariert! Zusammengefasst Punkte können sein: bloße Aufzählungen Argumentationsketten Verschiedene aber aufeinander bezogene Standpunkte zu einem bestimmten Thema zeitliche Abfolgen, usw. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Der Inhalt ist in einzelne Abschnitte gegliedert  hinsichtlich der Themenbereiche einzelnen Textpassagen durch Überschriften voneinander getrennt  Funktion: Ober- und Unterordnung des Inhalts (Titel gibt Hinweis auf den nachfolgenden Inhalt) Nach Bock (1978) bestimmt die Überschrift die Struktur der semantischen Textbasis, was keine quantitiven, jedoch qualitative Behaltensunterschiede zur Folge haben sollte. Ausgehend von den übergeordneten Konzepten werden die untergeordneten Ideen in diesem Kontext, mit Bezug auf das Übergeordnete, gelernt. innerhalb des Textes kann man Strukturen und den Aufbau analysieren (Hierarchie, Einleitung, Hauptteil bzw. Vertiefung des Thema, Schluss) Formatierung: Zur Verdeutlichung dieser Strukturen Fettdruck, kursive Schrift, Blocksatz etc. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Prozeß der Linearisierung bzw. der Hierarchisierung des Inhaltes = entscheidende Leistung der/des Autorin/Autors! Fähigkeit des/des Autors/in die Wissenseinheiten in eine: sinnvolle, verständliche Reihenfolge klare Unterscheidung von Übergeordnetem und Untergeordnetem Unterscheidung von Wichtigem und weniger Wichtigem SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Unterscheidung zwischen Textstruktur und Inhaltsstruktur Textstruktur: Strukturierung der optischen Form des Textes (wie z.B. die Gliederung, Überschriften fett gedruckt, Absätze, usw.) Inhaltsstruktur: Aufbau des Inhalts des Textes (Einleitung zum Thema, Vertiefung, Diskussion, usw.) Die hierarchische Textstruktur erfordert eine Reduktion der tatsächlichen Inhaltsstruktur  Kompromiß zwischen exakten, möglichst umfassenden Darstellung des Themas und den Fähigkeiten der Leserin zu vermitteln bestimmt entscheidend mit, wie gut aus einem Text oder Buch gelernt werden kann! SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Texte sind in den seltensten Fällen inhaltlich rein hierarchisch strukturiert  sondern mehr oder weniger stark vernetzt! Meist sind verschiedene Hierarchien denkbar d.h. es gibt mehrere Möglichkeiten, Textabschnitte unter bestimmten Aspekten zusammenzufassen  Hängt vom Thema ab SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur Der Wissenschaftsjournalist Dieter E. Zimmer stellt beispielsweise die These auf: die »Linearität der Erzählung« entspreche »aufs humanste unserer Erfahrungsweise« SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur Verknüpfung von Textdokumenten durch hierarchische Relationen und / oder Verweisstrukturen Text: Verweisungen von Textteilen auf Fußnoten, Abbildungen, Tabellen oder eine Referenzierung bestimmter Textteile über Inhaltsverzeichnisse, Register etc. Nichtlinearität = Textstruktur, die aus - Koten (Nodes) und - Verbindungen zwischen ihnen (Links) besteht  Die Knoten beinhalten oder repräsentieren Informationen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur verschiedenen Informationseinheiten wie: Erläuterungen, biographische Informationen, Kommentare, Quellenhinweise, Querverweise, usw. können zudem aus verschiedenen Medien- Text-, Bild-, Tonmedium bestehen, die mehrere Sinneskanäle gleichzeitig integrieren SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur Der Leser kann mittels so genannter »Links«, zwischen unterschiedlichen Informationsebenen wählen Leser hat mehrere Möglichkeiten beim Gang durch den Text da dieser sich aus verschiedenen Informationseinheiten zusammensetzt ist  Kann eigenen Weg wählen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur Entscheidend wie stark der Hypertext strukturiert ist  also welchen Status die Art der Verknüpfungen zwischen den einzelnen Informationseinheiten besitzen Die Verknüpfungen können: »typisiert« thematisch, argumentativ und hierarchisch aufeinander bezogen »referentiell« in einem losen, assoziativen Zusammenhang zueinander SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur Hyperlinks Verbindungen, die aus dem Hypertext heraus zu anderen Texten führen »offene Links« Verbindungen, die vom Rezipienten ›gefüllt‹ werden können  eigene Notizen und Kommentare SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer nicht-linearen Struktur Autor/ Autorin kann  vielfältige Verknüpfungen erstellen und so  eine dem Thema entsprechende vernetzte Struktur aufbauen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Studien Schnotz-Studie (1987) : Schnotz, Wolfgang, Mentale Kohärenzbildung beim Textverstehen. Einflüsse der Textsequentierung auf die Verstehensstrategien und die subjektive Verstehenskriterien, Tübingen 1987 Untersuchte: die Wirkung von kontinuierlichen kontra diskontinuierlichen Texten auf den Lernerfolg 34 Studenten SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Studien Vermitteltes Wissen in beiden Fällen das gleiche Diskontinuierlicher Text: alle argumentativen, verbindenden Strukturen entfernt Ergebnisse: Gesamtinformation durch den kontinuierlichen Text tendenziell besser vermittelt als durch die diskontinuierliche Version SE Wissenspsychologie 15.05.2007

bevorzugen eindeutig kontinuierliche Texte Studien Detailierteres Ergebnis: Personen mit höherem Vorwissen ziehen aus diskontinuierlichen Texten größeren Nutzen Personen mit geringerem Vorwissen bevorzugen eindeutig kontinuierliche Texte SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Studien Die Schnotz-Studie war jedoch nicht als Vergleich von Hypertext und Text ausgelegt Die Kohärenz und Kontinuität schaffende Leistung von Verweisen in Hypertexten wurde nicht berücksichtigt Auf technische Dokumentation übertragen, könnte man sagen,  dass die Studie eher den Unterschied zwischen Tutorial und Referenz untersucht hat SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Studien Weitere Studien zum Thema Gordon u. a. präsentierten 1988: insg. 24 Studenten technische Texte am Bildschirm jeweils in einer linearen und einer nichtlinearen Version Tests zu den behaltenen Fakten ergaben eine Präferenz zugunsten der linearen Darbietung SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Studien McKnight/ Dillon/ Richardson präsentierten Versuchspersonen einen Text in 4 Versionen: 2 lineare (Papier und Texteditor) sowie 2 nichtlineare (Hypertext-Software-Produkte HyperTIES und Hypercard) Tests zu den behaltenen Fakten ergaben: auch hier Präferenzen zugunsten der linearen Textpräsentation SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Vorteile der nicht-linearen Struktur »Konvergenz-Thesen« auf verschiedene Arten, über verschiedene Ebenen, in unterschiedlichen Zusammenhängen Wissen zu erwerben  Denn jeder kennt den Effekt: man versteht etwas nicht, obwohl man es ausführlich erklärt bekommt. Und plötzlich versteht man es - ohne viel Erklärung, einfach, weil man den gesuchten Bezugspunkt, das vermisste Stichwort, die individuell richtige Stelle zum Einordnen ins eigene Gedächtnis gefunden hat SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Vorteile der nicht–linearen Struktur Beschäftigung mit einem neuen Gebiet  unterstützt freie Navigation das Erwachen von Interesse und die geistige Bereitschaft, sich näher auf das Gebiet einzulassen gespeichertes Wissen organisiert in vernetzten topologischen, nicht-linearen Strukturen Nicht-Linearität der Wissensorganisation auf Textebene gestalterisch nachgebildet Hypertext ist eine sehr biologische Art der Informationsvermittlung, da er nachahmt, wie unser Gehirn Information verarbeitet, organisiert und wieder findet SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Vorteile der nicht-linearen Struktur schafft organischen Informationsraum, im Gegensatz zu dem künstlichen linearen Format aktuelle neurophysiologische Untersuchungen  menschliche Informationsverarbeitung läuft parallel und auf unterschiedlichen Ebenen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Nachteile der nicht-linearer Struktur Eigener Weg  kostet Zeit und Energie Während konzentrierter Wissensaufnahme  Lernstadium: Aufbau mentaler Modelle  Ablenkung und Angebotsfülle hinderlich Umsetzung in Sprache = linearer Prozess  Problem wenn Wissen nicht linear erworben Kognitive Überlastung (cognitive overhead) SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Nachteile der nicht-linearer Struktur Integration von vernetztem Wissen in Wissensnetz, problematischer als Integration von einfachem Wissen in Wissensnetz Annahme: "dass zwei Netze, zumal wenn sie polyhierarchisch strukturiert sind, schwieriger zu integrieren sind als eine lineare Struktur in ein bestehendes Netz" ( Kuhlen) SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Sequenz / Lineare Struktur meist chronologisch oder alphabetisch aufgebaut in aufgabenbezogenen E-Learning Seiten, bei Prozessdarstellungen (Zur-Kasse-Gehen im Online-Shop) ohne Ausweichmöglichkeiten, zeitabhängigen Darstellungen, usw. Hierachische Ordnung möglich  auf jeder Seite oder auch auf den ganzen Inhalt bezogen (umfasst mehrere Seiten) SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Hierarchische Struktur um die Hauptseite aufgebaut zwischen einzelnen Unterseiten besteht keine Verbindung außer durch Hauptseiten der einzelnen Kategorien Erfordert gute Strukturierung des Inhalts Verbindung der Linien wird durch „links“ hergestellt SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Web/ Netzstruktur jede Seite mit einer anderen verlinkt „links“ fördert Individualität bei den Benutzerentscheidungen jedoch Struktur recht komplex und nicht einfach zu überblicken Grund, warum sie höchstens bei kleinen Seiten z.B. Präsentationsseiten Anwendung findet SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Grid / Tabellenstruktur nicht jede Seite unmittelbar mit jeder anderen verlinkt sondern nur Seiten, die verwandt sind keine Kategorienbildung, alle Seiten sind gleichwertig Online-Enzyklopädien, in Kombination mit hierarchischer Struktur auch in Online-Shops SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Ungünstige Strukturen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Informationsstrukturen im Web Ungünstige Strukturen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Übung: Verständnisfrage Welche Struktur hat das uni-graz-online System? Bitte eine Begründung warum du zu dieser Entscheidung gekommen bist! SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie uni-graz-online Hierarchische Struktur um die Hauptseite aufgebaut zwischen einzelnen Seiten der Fakultäten besteht keine Verbindung außer durch Hauptseiten SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Studierplatz 2000: TU Dresden Hierarchische Struktur Praxisbeispiel Studierplatz 2000: TU Dresden (http://studierplatz2000.tu-dresden.de) Lehr- und Lernmodule Hierarchische Struktur SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Fazit Verzicht auf lineare, chronologische Linien innerhalb des Textes fördert keinesfalls das Leserinteresse Textverständnis! Jeder Text muss die Exkurse auf ein Thema zurückleiten  benötigt roten Faden, sonst verlieren wir schnell das Interesse SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Fazit Personen mit Vorwissen zum Stoffgebiet Erfahrungskompetenz im Navigieren durch die Datenbasis des Hypertextes Nicht-lineare Struktur SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Ausblicke auf KST aus Perspektive einer linearen Struktur Personen mit wenig/keinem Vorwissen und wenig Erfahrung im Umgang mit Computersystemen: ungeübt mit Computer wenig Vorwissen lineare Struktur iclass SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Hierarchische Struktur Personen mit Vorwissen oder die in das Stoffgebiet „schnuppern“ möchten Person mit Vorwissen Person die „schnuppern“ möchte Hierarchische Struktur iclass (kapitelweise) SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Kombinierte Lösung iclass - Startseite Wahl zwischen SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Übung: Verständnisfrage Was habt ihr euch noch gemerkt? Nenne Merkmale einer linearen Textstruktur! SE Wissenspsychologie 15.05.2007

Merkmale einer linearen Struktur meist hierarchisch in einzelne Abschnitte gegliedert einzelnen Textpassagen durch Überschriften voneinander getrennt innerhalb des Textes kann man Strukturen und den Aufbau analysieren Prozeß der Linearisierung bzw. Hierarchisierung „Legen des "roten Fadens„ = entscheidende Leistung der/des Autorin/Autors! Die hierarchische Textstruktur erfordert = Reduktion der tatsächlichen Inhaltsstruktur Hierarchische Strukturen - Eigenschaften: Stellung eines Elementes innerhalb der Hierarchie hat vielfältige Hinweise auf seine Bedeutung im Gesamtzusammenhang SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Literatur Schoop, E.: Benutzernavigation im Hypermedia Lehr- / Lernsystem HERMES. In Glowalla, U., Schoop, E. (HRSG.); Hypertext und Multimedia : Neue Wege in der computerunterstützen Aus- und Weiterbildung; S. 149 - 166; Springer - Verlag; Berlin, Heidelberg, New York, London; 1992 Steinmetz, R.: Multimedia - Technologie: Einführung und Grundlagen, Springer - Verlag; Berlin, Heidelberg, New York, London; 1995 http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/NETLEHRE/NETLEHRELITORD/Gerdes97.html Bolter, J.D.: Writing Space: The Computer, Hypertext and the History of Writing. Hillsdale, NJ 1991. Fowler, Robert M.: " How the secondary Orality of the Electronic Age can Awaken us to the Primary Orality of Antiquity of What Hypertext can Teach us About the Bible". In: Interpersonal Computing and Technology: A Journal for the 21st century.Vol.2 Nr.3, 1994. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

SE Wissenspsychologie Literatur Graesser, A. C., Kassler, M. A., Kreuz, R. J., & McLain-Allen, B. (1998). Verification of statements about story worlds that deviate from normal conceptions of time: What is true about Einstein's Dreams? Cognitive Psychology, 35(3), 246-301. Graesser, A. C., Millis, K. K., & Zwaan, R. A. (1997). Discourse comprehension. Annual Review of Psychology, 48, 163-189. Graesser, A. C., Singer, M., & Trabasso, T. (1994). Constructing inferences during narrative text comprehension. Psychological Review, 101(3), 371-395. Rinck, M. (2000). Situationsmodelle und das Verstehen von Erzähltexten: Befunde und Probleme. Psychologische Rundschau, 51(3), 115-122. Schnotz, Wolfgang, Mentale Kohärenzbildung beim Textverstehen. Einflüsse der Textsequentierung auf die Verstehensstrategien und die subjektive Verstehenskriterien, Tübingen 1987 van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York:Academic Press. SE Wissenspsychologie 15.05.2007

für die Aufmerksamkeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit SE Wissenspsychologie 15.05.2007