22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfung objektorientierter Programme -1
Advertisements

Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Java: Objektorientierte Programmierung
Strategy Pattern Richard Göbel.
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Einführung in die OOP in Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
UML Begleitdokumentation des Projekts
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
AIP - Aufgabe 1 „Das Kinosystem“
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Eine Präsentation von Peter Rasser
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tose – Gruppe Applikation
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Objektorientierte Programmierung
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Lightning Talk von Andreas Güntzel Model Driven Software Development CODE GENERIERUNG MIT ANY.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
MDA – Model Driven Architecture
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Das IT - Informationssystem
Die Struktur einer Java-Klasse
Thema 4: Klassenbibliothek
 Präsentation transkript:

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk CS Fachbereich Echtzeitsysteme Gesellschaft für Schwerionenforschung, Abteilung Experiment-Elektronik

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 2 Thema Ziel: Dokumentation von CS-Klassen in Form eines UML- Klassendiagramms Motivation: zunehmende Komplexität von Systemen Verbesserung der Wiederverwendbarkeit von Kontrollsystemkomponenten Dokumentation soll automatisiert werden kürzere Einarbeitungszeit für neue Entwickler Dokumentation für Lehrveranstaltungen und Trainingskurse

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 3 Anforderungen Voraussetzung ist die Verwendung eines CASE-Tools zur Darstellung des UML-Klassendiagramms Abbildung der Daten, um ein UML-Klassendiagramm erzeugen zu können, inklusive Mehrfachvererbung Voraussetzung an die Abbildung: Verwendung eines Austauschformates, das von einem CASE- Tool importiert und als UML-Klassendiagramm dargestellt werden kann

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 4 Austauschformat: Java Vorteil: Java ist kompatibel und bietet die größte Flexibilität bei der Auswahl eines CASE-Tools Nachteil: Java unterstützt keine direkte Mehrfachvererbung

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 5 Lösung zur Mehrfachvererbung in Java Optionen: Klassen werden als Klassen modelliert: Klassen werden als Interfaces modelliert

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 6 CASE-Tool Anforderungen: muss kostenlos sein automatische Layoutfunktion Klassendiagramme speichern und als Bilddateien exportieren Import von Java-Quellen unterstützen Mehrfachvererbung darstellen Exportfunktion in Austauschformate Unterstützung von Komplementärdiagrammen (Sequence, Statechart etc.) Oracle JDeveloper

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 7 LabVIEW-Program Das LabVIEW-Programm zur Erzeugung der Quellen besteht aus zwei Teilen: Datenakquisition –Vererbung, Methoden, Attribute, Ein- und Ausgangsparameter, Sichtbarkeit der Methoden Generator –ließt die Daten –schreibt die Java-Quellen

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 8 Demonstration

22. Oktober 2007Martin Feldmann, 9 Ausblick/ Diskussion Mögliche zukünftige Entwicklungen: verbesserte Modellierung spezieller Methoden (z.B. Konstruktor) Erzeugung von C++/ XMI Code