Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Advertisements

„Sucht- und Drogenprävention
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Todays Learning Objective: To apply your PSHE drugs knowledge with German Todays Language Focus: Building up your vocabulary.
Cannabis sativa: Heilpflanze oder Droge ?
Legal, illegal, scheißegal?
Drogen: Neue Konsummuster - bewährte und neue Behandlungsstrategien
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Referat Cannabis.
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Why Rauch? (c) 4C- Klasse.
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Cannabis: Elternabend
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Cannabiskonsum: langfristige Folgen
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
auf den menschlichen Körper
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
THC.
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
Stimulierende Wirkung auf unsere Gesundheit und das Leben
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Cannabis News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 11/2007
Rauchen und Alkohol Gründe: Neugier Freunde Dazugehören
Ist es wirklich so schlimm?
Rauchen.
LOAM Selbsthilfegruppe
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Süchte.
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Haschisch Drogen.
Aufsatz Warum nehmen Jugendliche Drogen? Sind Drogen ein groβes Problem in Deutschland?
Psychoaktive Substanzen
Designerdrogen Speed & Ecstasy.
Drogen.
Seminareinheit "Alltagsdrogen: Zwischen Genuß und Sucht"
CANNABIS Haschisch, Haschöl, Marihuana
Marihuana und Haschisch
 Sie haben weniger Stress  Sie ernähren sich gesünder  Sie schlafen mehr  Sie nehmen sanfte Heilmittel  Keine angst vor schmutz  Körperliche Bewegung.
DrOgEn:.
7. Befriending the Difficult
Sucht Allgemeiner Teil
Viele Jugendliche meinen, dass das Experimen- tieren mit Rauschmitteln zum Prozess des Erwachsenwerdens dazugehört. Und nicht jeder, der einmal probiert,
Cannabis: Elternabend
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
Senior Public Prosecutor Ulrike Markus Senior Public Prosecutor Wolfgang Klein General Public Prosecution Office Dresden.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
- DRUGS KNOW HOW AlkoholCannabisEcstasyNikotin
Effekte von einnahmen von Drogen
1.
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Effekte von einnahmen von Drogen
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
Sucht – wie spreche ich es an?
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
 Präsentation transkript:

Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel LKA 122

Tabak-/Nikotinkonsum: Wirkungen & Folgen erwünscht unerwünscht bei geringer Dosierung: anregend, konzentrations-steigernd unmittelbar: Belastung des Herz-Kreislaufsystems, Absinken der körperlichen Leistungsfähigkeit bei höherer Dosierung: beruhigend, entspannend langfristig: Lungen-, andere Krebserkrankungen, chronische Bronchitis und Lungenemphysem, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen   hohes Suchtrisiko: schätzungsweise 70-80% aller Raucher/innen sind nikotinabhängig

Alkoholkonsum: Wirkungen & Folgen erwünscht unerwünscht ab 0,2 Promille: anregend, enthemmend, befreiend Nachlassen von Sehkraft, Konzentration und Bewegungskoordination ab ca.1 Promille: heitere Stimmung, Rausch, Gleichgewichts- und Sprachstörungen ab ca.2 Promille: betäubend Störungen von Gedächtnis und Orientierungen   bei über 3 Promille: akute Alkoholvergiftung mit Todesrisiko durch Atemstillstand längerfristig: Leber- und Gehirnschädigungen; Magen-, Darm und Pankreasentzündungen, Krebserkrankungen, Potenznachlass, Depression Suchtrisiko: bei regelmäßigem hohem Alkoholkonsum langsam entstehend

Wirkstoff: Tetrahydrocannabinol (THC) Cannabis Sativa Wirkstoff: Tetrahydrocannabinol (THC) in dem Harz der wbl. Blüten und den Pflanzenteilen Haschisch Marihuana Marihuana: getrockneten Blüten, Blätter, Stengelspitzen der wbl. Cannabispflanze „ Gras, Heu, Pot“ Haschisch: gepresstes Harz ( aus den Drüsenhaaren) der weibl. Hanfpflanzen „ Shit, Dope, Bobbel, Ecken, Piece“ Haschischöl: hochkonzentriert Kiffen hat „Ritualcharakter“ = beruhigend, stimulierend, halluzinogen LKA 122 4

Cannabiskonsum: Wirkungen   erwünscht unerwünscht Fühlen und Körpererleben Euphorie, Gelassen-heit, Entspannung, Leichtigkeit, Verlangsamung bei hoher Dosierung: Angst, Panik, Verwirrtheit und Paranoia, Herzrasen, Übelkeit, Schwindel und Kreislaufprobleme Denken und Gedächtnis neuartige Ideen, Einsichten, witzige Gedankensprünge, sich im Hier und Jetzt amüsieren eingeschränktes Kurz-zeitgedächtnis, Erinne-rungslücken und Film-risse, Durcheinander im Kopf, keine klaren Gedanken, fixe Ideen Wahrnehmung und Kommunikation deutliche Wahrneh-mung von Details, verlangsamtes Zeit-empfinden, intensi-ves oft albernes Gemeinschafts-erleben Überempfindlichkeit und gefangen Sein im „eigenen Film“, Kontakt-verlust und sich ausgegrenzt Fühlen