Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kann ich neue Christen unterrichten?
Advertisements

Rahmenbedingungen der Umfrage
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Nachhaltigkeit von Telezentren
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Medizinische Psychologie
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Leitsätze für das Bildungszentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Weibliche Gefangene Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Dissoziation: Definition
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
TRIANGLE Bedarfsanalyse 2002
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Projekt Arte en el Barrio Ciudad Sandino, Managua, Nicaragua.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Motivation & Motivationsförderung
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 3 Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services for Vulnerable Groups gefördert.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Jugendliche und Drogenkonsum
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Leben in einer fremden Heimat
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Quality Framework Schritt 2 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Warum Interkulturelle Kommunikation?
 Präsentation transkript:

Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services for Vulnerable Groups gefördert von der Europäischen Kommission Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz

2 Gefangene aus ethnischen Minderheiten

3 Vortrag Gefangene aus ethnischen Minderheiten – Definition und Fakten

4 Gefangene aus ethnischen Minderheiten - Definition Alle Menschen, die aus einer ethnischen Gruppen stammen, die nicht der Mehrheit in einem Land entspricht Eine Gruppe von Menschen mit den gleichen Normen, Werten, Überzeugungen und Praktiken, meist auch mit der gleichen Abstammung Jedes Land in Europa hat seine eigenen ethnischen Minderheiten, jeweils mit ihren eigenen Charakteristika Der Begriff ethnische Minderheit kann sich auf eine Minderheitengruppe in einem Land mit einem anderen ethnischen Ursprung oder Personen mit Migrationshintergrund beziehen

5 Gefangene aus ethnischen Minderheiten I. Meist gehören ethnische Minderheiten zu den ärmsten und am stärksten marginalisierten Gruppen der Gesellschaft Ein großer Teil der Gefängnisbevölkerung besteht aus Menschen aus ethnischen Minderheiten Der Anteil ethnischer Minderheiten in Gefängnissen in Europa nimmt zu Ethnische Minderheiten hatten oft schon vor ihrer Inhaftierung keine angemessene Gesundheitsversorgung und Drogentherapie

6 Gefangene aus ethnischen Minderheiten II. Härtere Strafen bei Eigentums- und Drogendelikten in vielen europäischen Ländern Zunahme der Gefangenenpopulation Sozial und finanziell benachteiligte Menschen aus ethnischen Minderheitengruppen sind besonders betroffen

7 Auswirkungen auf das Gefängnis Durch die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Gefangenen aus ethnischen Minderheiten können Spannungen im Gefängnis abgebaut werden Die Führung der Gefangenen verbessert werden Bessere Integration der Gefangenen aus ethnischen Minderheiten Verbesserte Inanspruchnahme verschiedener Leistungen

8 Übung Brainstorming über mögliche Probleme ethnischer Minderheiten in Haft

9 Vortrag Besondere Bedürfnisse von Gefangenen aus ethnischen Minderheiten

10 Zugang zum Rechtssystem Schlechte Erfahrungen mit dem Strafjustizsystem aufgrund möglicher Vorurteile aufseiten der Behörden Die Stellen im Rechtssystem sind fast ausschließlich mit Mitgliedern der ethnischen Mehrheit besetzt Ethnische Minderheiten sind sowohl im Strafvollzugs- als auch im Polizeidienst unterrepräsentiert

11 Diskriminierung I. Diskriminierung von Gefangenen aus ethnischen Minderheiten kann sich in verbaler und physischer Gewalt äußern, oder unterschwelliger durch: Die Sicherheitsstufe, in der Gefangene aus ethnischen Minderheiten untergebracht sind Die Art ihrer Unterbringung Die Anzahl der ihnen auferlegten Disziplinarstrafen Durchsuchungsverfahren und -methoden Die Art der ihnen zugeteilten Arbeit

12 Diskriminierung II. Der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und verschiedenen Aktivitäten im Gefängnis kann für ethnische Minderheiten erschwert sein Gefangene aus ethnischen Minderheiten erhalten oftmals keinen Hafturlaub oder Freigang

13 Familie und soziales Umfeld Familie als zentraler Punkt für das Funktionieren der Gemeinschaft und das Wohlergehen des Einzelnen Bestehende Verbindungen zu Familie und Gemeinde können zur sozialen Wiedereingliederung beitragen

14 Gestörte Kommunikation mit anderen Gefangenen und Justizvollzugsmitarbeiter(inne)n Ausschluss aus vielen Aktivitäten im Gefängnis Mangelndes Verständnis der Gefängnisregeln Mangelndes Verständnis von Rechten und Pflichten Unbeabsichtigte Regelverstöße Ausschluss von bestimmten Leistungen, da Anträge häufig schriftlich gestellt werden müssen Abhängigkeit von Dolmetschern Sprachbarrieren

15 Kultur und Religion Gefangene aus ethnischen Minderheitengruppen können spezielle kulturelle und religiöse Bedürfnisse haben wie: Gebetsräume Besondere Ernährung Hygieneerfordernisse

16 Gesundheit Gefangene aus einer ethnischen Minderheit weisen häufiger physische und psychische Störungen auf Kaum psychologische Betreuung, die kulturelle Unterschiede berücksichtigt Bei Gefangenen aus ethnischen Minderheiten sind oftmals Störungen der psychischen Gesundheit zu beobachten, die durch (problematischen) Drogenkonsum ausgelöst werden oder zu selbigem führen können Drogenkonsum, drogenbedingte Probleme und die zu ihrer Behandlung nötigen Maßnahmen unterscheiden sich in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen Drogentherapien, die die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, sind sehr selten

17 Haftentlassung Gefangene aus ethnischen Minderheiten sind oftmals unzureichend auf ihre Haftentlassung vorbereitet Bei der Unterstützung wird der besondere kulturelle Hintergrund oftmals nicht berücksichtigt Vorurteile und Diskriminierung finden sich auch bei Bewährungs- und Sozialdiensten

18 Die besondere Situation in Haft und Ansätze zur Problembewältigung Übung