ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)
Advertisements

Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Hintergrund Die spezifische Immuntherapie stellt, abgesehen von der Allergenkarenz, den einzigen kausalen und präventiven Therapieansatz für die Behandlung.
Proteolytische Enzyme
Vorstellung erster Ergebnisse
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Gerinnungsphysiologische Untersuchungen bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen unter hochdosierter Hormontherapie mit Megestrolacetat Hoffmann,
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Maligne endokrine Tumoren im Kindes- und Jugendalter:
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Aktuelle nationale und internationale Studien
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Aus.
Diabetes mellitus orale Therapie
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Auslegung eines Vorschubantriebes
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
GIST: Onkologische Therapie
Eine nicht-interventionelle Studie
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Einführung in die klinische Medizin
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
PEKON Treffsicherheit der histologischen Ergebnisse von Portiobiopsien im Vergleich zu Portiokonisaten sowie Korrelation zwischen Göteborg-Score und histologischen.
Brustkrebs früh erkannt –
Weltweit Leben retten Ingolstadt,
AGO 12 FAME-ENDO Studie Invasive Abklärung bei postmenopausalen, asymptomatischen Frauen? Theoretische Kohorte von Frauen ≥50 Jahre Bestimmung des Risikos.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Brusterhaltung intraoperative Radiologie Wo sind heute die Grenzen?
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
AGO 09 – Tarceva Eine randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zum Vergleich von Erlotinib versus Beobachtung bei Patientinnen mit epithelialem.
ABCSG 24 - Eine randomisierte Phase lll Studie zum Vergleich von Epirubicin, Docetaxel und Capecitabin + G-CSF zu Epirubicin und Docetaxel + G-CSF als.
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Pest 3 verschiedene Arten : Beulenpest Lungenpest (Primär/Sekundär)
Akute myeloische Leukämie
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I
state of the art - Hormonersatztherapie
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Aromatasehemmer und Mammakarzinom Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
ZORO-Studie (Zoladex Rescue of Ovarien Function) Randomisierte Phase II Studie, um den chemotherapieindu-zierten Ausfall der Ovarien mit dem GnRH Analogon.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár Tel.:
Biochronotherapie von Prof. Dr. Dr. Victor A. Borisov
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Das RAAS-System und Valsartan
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung
Wöckel, Achim; Albert, Ute-Susann; Janni, Wolfgang; Scharl, Anton; Kreienberg, Rolf; Stüber, Tanja Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des.
 Präsentation transkript:

ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen Patientinnen mit operablem Mammakarzinom und disseminierten Tumorzellen im Knochenmark Studienarme: 1mg Anastrozol (Arimidex®) versus 1mg Anastrozol + 500mg Fulvestrant 1xmonatl. Studiendauer: 2 Jahre

Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen Patientinnen mit operablem Mammakarzinom und disseminierten Tumorzellen im Knochenmark Studienarme - Dosierung: Anastrozol 1mg/d oral Anastrozol 1mg/d oral + Fulvestrant 500 mg im 1x pro Monat + Fulvestrant 500 mg am 14. Tag im ersten Monat Medikation wird von der Studienzentrale vergeben Studienvisiten: vierteljährlich Knochenmarkspunktion ( in ca. 20 % Vorhandensein von disseminierten Tumorzellen DTC ): 3 mal: innerhalb von 4 Wochen vor Randomisierung, nach 12 Monaten, nach 24 Monaten - oder bei Auftreten eines klin. Ereignis Studienziel: Primär: Vergleich der Ereignisse ( Vorhandensein von DTC, Rezidiv, Tod) nach 12 und 24 Mo Sekundär: Sicherheit der Therapiekombination, klin. Relevanz von DTZ, immunzytochem. Untersuchungen im Knochenmark vor/nach Therapie Kontakt: Univ.-Doz. Dr. Stephan Braun Univ.-Prof. Dr. Susanne Taucher Dr. Johanna Ulmer Dr. Birgit Volgger Tel: 0512/ (24142) Fax:0512/ Einschlusskriterien: -Postmenopause -Histol. gesichertes MammaCa pT1-4a-c N0-3 G1-3 M0 -Hormonrezeptor positiv (ER u/o PgR ) im Paraffinpräp. Vom Primärtumor. ( Feinnadelpunktion kann als Vorselektion für eine intraop. Knochenmarkspunktion verwendet werden) -Knochenmark DTC positiv -Klin gesichert keine Metastasen -WHO < 2 -Unterschriebener Einverständnisbogen -Adäquate Knochenmarks-, Leber- und Nierenfunktion Ausschlusskriterien: -Inflammator. (pT4d) u/o metastas. MammaCa ( M1) -Malignome innerhalb 5 Jahren außer Basaliom/PlattenepithelCA der Haut oder CIN lll -Prämenopause -Vorausgegangene oder gleichzeitige Chemotherapie, außer DTC positives Knochenmark innerhalb 8 Wochen nach Abschluss der adjuv./neoadjuv. Chemotherapie -Nicht anerkannte Therapien bis 28 Tage vor Randomisierung -Blutungsneigung oder Antikoagulantieneinnahme über längere Zeit -Allergie gegen die Studiensubstanz -Unbehandelte schwere Erkrankungen ( Bsp: DM, Herzerkrankungen) -Studienmitarbeiter

ABCSG 21 Besonderheiten der Studie Knochenmarkspunktion zum Zeitpunkt der Operation (ca. 20% der gescreenten Patientinnen sind DTC positiv) Knochenmarkspunktion in LA ein, bzw. zwei Jahre nach Studienstart Patientenanzahl: 176 randomisierte Patientinnen ( gescreente Patientinnen, 1x Punktion i.R. der OP) Studienart: Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit Skandinavischen und Deutschen Zentren Studieninitiator: Doz. Stephan Braun