Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kategorienbildung und Klassifikation von Wissen
Advertisements

Das Bilderbuch zur Inhaltserschließung.
Datenauswertung Mathematiktest der Hochschule Anhalt.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Vokabeln Gern/nicht gern Wortstellung TPRS Kultur.
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Kapitel 4 Datenstrukturen
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Das Erstellen einer Hausarbeit
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Musik 2 Rock, Pop, Jazz.
Aristoteles Kategorienlehre
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Handlungsorientiert lehren und lernen
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Die Entwicklung von Konzepten
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Die Dokumenttradition
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
I. Determinismus oder Indeterminismus
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Informationstechnologie
Wissensorganisation 2.0 Rahmenüberlegungen. Three Orders of Order Nach David Weinberger: Everything is Miscellaneous – the Power of the New Digital Disorder,
BRÜCKEN Referat von Axel Rombach.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Innovative Bürgerbeteiligung!
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Intelligent Design und Darwinismus
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Der Große Preis Kontinente Deutschland Politiker Europa Flüsse
Klassifikation und Thesaurus Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lexikalische Semantik
1. frage Welches dieser Begriffe ist kein Metaprogramm? Weg von Detail Katzen Menschen 50 P.
Warum Physik in der Berufsmatura?
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Baustile / Kunststile zeigen
Mundaneum Organisation des Wissens
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Faust (der Streber) und wir.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Sichtbarkeit einschränken
Schulungsunterlagen der AG RDA
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Informationswirtschaft
IPC und UDC.
Mirko Wessel Lars Michel
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Baum Strauch Busch Laubbaum Nadelbaum Obstbaum Apfelbaum Kirschbaum Notationen A B BF / BS VB Baum Strauch Busch OB / UB A1 A2 A3 Laubbaum Obstbaum Nadelbaum A2a A2b Apfelbaum Kirschbaum

inhaltlichen Gesichtspunkten MIDOS Thesaurus Ordnung nach Alphabet - Nicht nach inhaltlichen Gesichtspunkten Thesaurus-Viewer

A B BF / BS VB Baum Strauch Busch OB / UB A1 A2 A3 Laubbaum Nadelbaum Obstbaum Systematik A3a A3b A Baum siehe auch: B Strauch A1 Laubbaum A2 Nadelbau m A3 Obstbaum A3a Apfelbaum A3b Kirschbaum B Strauch hier auch: Busch siehe auch: A Baum Apfelbaum Kirschbaum Inhaltliche, zweckorientierte Ordnung Die Zweckorientierung führt allerdings gerne zu Problemen, die wir schon aus anderem Zusammenhang kennen

Das Problem ist die Herstellung transparenter Über- / Unterordnungsstrukturen Und zeigt sich als die Frage: Ein Thesaurus – Mehrere Thesauri / Präkombinierte Strukturen Ist ein Deskriptor Londoner Brücken gut oder nicht gut ? Erste Überlegung: Brücken in London oder Eigenname (wie Französische Revolution) ? Zweite Überlegung: Ordnung von Londoner Brücken Englische Hängebrücken England Brücke Pattsituation London Hängebrücke Dritte Überlegung: Zuordnung von Londoner Hängebrücken London Hängebrücke Verkehrsweg xyz Londoner Hängebrücke Empfehlung: 3 Thesauri Allgemeinbegriffe Geografische Namen Individualnamen Welche Oberbegriffe ? Gefahr, dass ein Gestrüpp entsteht

Ein Beispiel

Detailansicht auf die grundlegenden Eigenschaften des Problems Tiere Wirbeltiere Europäische Wirbeltiere Säugetiere Säugetiere Afrikas Bären Grizzlybären Grizzlybären in Alaska Vögel Singvögel Europäische Singvögel Bildband europäischer Singvögel Meisen Blaumeisen Haubenmeisen Kohlmeisen Sumpfmeisen Tannenmeisen Weidenmeisen Welche Fehler enthält diese Struktur?

Wie sieht das Problem für systematische Strukturen aus? Tiere Wirbeltiere Europäische Wirbeltiere Säugetiere Säugetiere Afrikas Bären Grizzlybären Grizzlybären in Alaska Vögel Singvögel Europäische Singvögel Bildband europäischer Singvögel Meisen Blaumeisen Haubenmeisen Kohlmeisen Sumpfmeisen Tannenmeisen Weidenmeisen Hier sind Fehler Begriffliche Präkombinationen als Bestandteile der Struktur und mangelnde Aspektorientierung

Das sind die Aspekte Tiere Wirbeltiere Europäische Wirbeltiere Säugetiere Säugetiere Afrikas Bären Grizzlybären Grizzlybären in Alaska Vögel Singvögel Europäische Singvögel Bildband europäischer Singvögel Meisen Blaumeisen Haubenmeisen Kohlmeisen Sumpfmeisen Tannenmeisen Weidenmeisen Diese Aspekte lassen sich ausgliedern: Geografika Amerika Alaska Europa Afrika Form des Dokuments Bildband und aus der Struktur entfernen:

Tiere Wirbeltiere Säugetiere Bären Grizzlybären Vögel Singvögel Meisen Blaumeisen Haubenmeisen Kohlmeisen Sumpfmeisen Tannenmeisen Weidenmeisen Geografika Amerika Alaska Europa Afrika Form des Dokuments Bildband Die Struktur wird übersichtlicher und die Über- / Unterordnungen klarer:

Tiere Wirbeltiere Säugetiere Bären Grizzlybären Vögel Singvögel Meisen Blaumeisen Haubenmeisen Kohlmeisen Sumpfmeisen Tannenmeisen Weidenmeisen Geografika Amerika Alaska Europa Afrika Form des Dokuments Bildband Als nächstes lassen sich Notationen zuteilen:

A Tiere A1 Wirbeltiere A1a Säugetiere A1a1 Bären A1a1a Grizzlybären A1b Vögel A1b1 Singvögel A1b1a Meisen A1b1a1 Blaumeisen A1b1a2 Haubenmeisen A1b1a3 Kohlmeisen A1b1a4 Sumpfmeisen A1b1a5 Tannenmeisen A1b1a6 Weidenmeisen G Geografika G1 Amerika G1a Alaska G2 Europa G3 Afrika F Form des Dokuments F1 Bildband Das ist der Prototyp einer aspektorientierten systematischen Struktur, Auch Facettenklassifikation oder analytisch-synthetische Klassifikation genannt

Bildband europäischer Singvögel lässt sich mit dieser Struktur A Tiere A1 Wirbeltiere A1a Säugetiere A1a1 Bären A1a1a Grizzlybären A1b Vögel A1b1 Singvögel A1b1a Meisen A1b1a1 Blaumeisen A1b1a2 Haubenmeisen A1b1a3 Kohlmeisen A1b1a4 Sumpfmeisen A1b1a5 Tannenmeisen A1b1a6 Weidenmeisen Ein Dokumenteninhalt Bildband europäischer Singvögel lässt sich mit dieser Struktur analysieren: Singvögel A1b1 Europa G2 Bildband F1 und zu einer Gesamtnotation synthetisieren: A1b1G2F1 Mit einem Bildband von Grizzlybären in Alaskaa kann genauso verfahren werden: A1A1aG1aF1 Die synthetischen Notationen sind nicht Teil der systematischen Struktur, sondern werden dokumentspezifisch aus ihr abgeleitet G Geografika G1 Amerika G1a Alaska G2 Europa G3 Afrika F Form des Dokuments F1 Bildband

Notationen und Signaturen als Bindeglied zwischen Struktur und Ordnung als Aufbewahrungs- und Findehilfsmittel Notationen und Signaturen als Bindeglied zwischen Verzeichnung und Aufbewahrung

Ordnung_und_Organisieren II Struktur und Ordnung als Aufbewahrungs- und Findehilfsmittel Ordnung_und_Organisieren II

Ordnung_und_Organisieren I Notationen und Signaturen als Bindeglied zwischen Verzeichnung und Aufbewahrung Ordnung_und_Organisieren I

Ordnung als Strukturierungsprinzip

Party Ordnung oder Unordnung ? Innere oder äußere Merkmale ? Ordnung_ Unordnung

Ordnung_Spiel

Variante 1 Ordnung_Spiel

Variante 2 Ordnung_Spiel

Einführung einer verbindlichen Skala: 1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000 2000 5000 10000 20000 50000 100000 200000 500000 1000000 2000000 Einführung einer verbindlichen Skala: alte Merkmal bekommen Symbolcharakter Ordnung_Spiel

Erkennt jemand hierin eine Ordnung ? Ordnung_Spiel

Das Thema Information Ordnung Welt Wissen Äußere Sinnhaftigkeit / Zielsetzung Information Innere Strukturierung System / Hierarchie Assoziation Verlinkung Organisation der Welt Ordnung Wissen Themendiagramm_1

Ordnung_und_Erkennen Muster bilden – Strukturieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ähnlichkeit und Verschiedenheit Ordnung_und_Erkennen

Sternbilder

Sternbilder_Linien

Sternbilder_Namen

Sternbilder_Namen_Grafiken

Ordnung_und_Erkennen Merkmalsauswahl und -reduktion Ordnung_und_Erkennen

Arten der Ordnung, des Ordnens: Baum des Porphyrios * 233 n. Chr. Schema der fünf Grundbegriffe, - Gattung (genus), Art (species), artbildender Unterschied (differentia specifia), wesentliches Merkmal (proprium), unwesentliches bzw. zufälliges Merkmal (accidens) - das später die Bezeichnung arbor porphyrii (Baum des Porphyrios) erhielt, mit dem das Verhältnis zwischen Gattungsbegriffen und Artbegriffen bei der dichotomischen Einteilung graphisch dargestellt wird. Porphyrios_Baum

Leitfaden für die Auswahl der Merkmale zur Ordnung der Welt. Gelenke der Natur Platon in Phaidros Der geschickte Denker (unter-)teilt die Welt an ihren Gelenken, wie ein Metzger die Knochen eines Tieres an seinen Gelenken trennt. Der ungeschickte Denker hackt planlos auf den Knochen herum. Prämisse Es gibt einen Bauplan der Natur, der die Dinge in einfachere Einheiten unterteilt, die wir erkennen können, wenn wir richtig darüber nachdenken. Folge Leitfaden für die Auswahl der Merkmale zur Ordnung der Welt. Wissen ist, wenn die Gelenke unserer Ideen mit den Gelenken der Natur übereinstimmen. Gelenke der Natur

Periodensystem_Elemente Ordnung und Erkennen: Merkmalsreduktion Dimitri Iwanowitsch Mendelejew 1834-1907 Periodensystem_Elemente

Formen des Zugriffs auf systematische Ordnungen Dezimalklassifikationen Abschnitt _2

Dezimal-klassifikationen Dewey Decimal Classification (DDC) 622.184109788 Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Universal Decimal Classification (UDC) 622.33+662.74:338.97(430)”18” W. Gödert W. Gödert

Melville Dewey (1851–1931) Fachhochschule Köln Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation (Dui) Hardware: Library Bureau Dewey Decimal Classification 1873–1876: Systematisierung der Wissenschaften durch Dezimalzahlen Lake Placid(s) 1895 New York, 1927 Florida Melville Dewey (1851–1931) Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert W. Gödert

Bis 1891 unter Deweys Herausgeberschaft Die „Dewey“ in den USA Bis 1891 unter Deweys Herausgeberschaft Klassische Einleitung in Reformorthographie bis Ausgabe 18 (1971): „Speling Skolars agree that we hav the most unsyentifik, unskolarli, illojikal & wasteful speling ani languaj ever ataind.“ Ab der vierten Ausgabe Weiterführung durch Evelyn May Seymour 12 Ausgaben zu Deweys Lebzeiten: 1876 Erste Ausgabe 44 Seiten 1885 Zweite Ausgabe 314 Seiten Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert W. Gödert

Fachhochschule Köln Haupttafeln 000 Inf.-Wiss., allg. Werke DDC Haupttafeln 000 Inf.-Wiss., allg. Werke 100 Philosophie 200 Religion 300 Sozialwissenschaften 400 Sprachen 500 Naturwissenschaften Einleitung Praxishilfe Hilfstafeln T1: Standardschlüssel T2: Geografische Hilfstafel T3: Kunst und Literatur T4: Linguistik T5: Ethnische Gruppen T6: Sprachen Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Haupttafeln (II) 600 Technik (Angew. Wiss.) 700 Künste 800 Literatur 900 Geschichte Relative Index / DDC-Register W. Gödert W. Gödert

Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft DDC W. Gödert W. Gödert

Systematischer Zugriff Systematischer Zugriff mit Überblick über Trefferzahlen Systematischer Zugriff

Systematischer Zugriff Analogie zur hierarchischen Thesaurus-Suche Systematischer Zugriff