WILLKOMMEN WILLKOMMEN Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Advertisements

SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Datenbanken Einführung.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Produktmodelle im Service Engineering
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Enterprise Resource Planning
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 12. November Report of the Lab Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Siemens Business Services R Kapazitätsanpassung in der SBS Handlungsoptionen in der Flaute Frankfurt, Betriebsrat Frankfurt.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mensch-Computer-Interaktion
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie – Erfahrungen und Herausforderungen Ramin Tavakoli Kolagari DaimlerChrysler.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
2. Internationaler Projektmanagementtag
„Katalog und Bestell-Format
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Inhalt MSR - Einführung MSR Arbeitsgruppe "MEPRO" - Einführung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
XML (Extensible Markup Language)
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Untersuchungen zur Erstellung eines
Software Engineering Grundlagen
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Unified Modeling Language UML
Software Engineering Strukturierte Analyse
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Datenbanken im Web 1.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
SGML, die Basis für eine optimierte Produktion von Windows-Online- Hilfen Thomas Bergerhoff, Tanner Dokuments Nürnberg.
Modul Datenmodelle entwickeln
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
1 - axmann geoinformation gmbh Schema Mapper (Migration Suite)
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN WILLKOMMEN Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG Referenten: Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG Herr Perenthaler / Robert Bosch GmbH

MSR (Manufacturer Supplier Relationship) MSR unterstützt gemeinsame Entwicklungen zwischen Automobilherstellern und deren Elektronik System Zulieferern. Dazu werden Voraussetzungen zur Synchronisation von Prozessen und zum Management des Informationsaustausches erarbeitet. MSR bildet Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen. Hirth, Rauleder / DAIMLER-BENZ Vogel / BMW Adams / PORSCHE Siem, Marcks / VW BOSCH / Perenthaler, Weichel SIEMENS / Scharl, Jacobi HELLA / Hessel, Epping (VDO / Bierenfeld) C&L / Krause (Projektbüro) www.msr-wg.de

MSR-Themenschwerpunkte bis 95 Betrachtete Prozeßphasen MEDOC : MSR-Entwicklungsdokumentationssystem MESA/MERLAN : MSR-Entwurfs-, Simulations- und Analyseumgebung : MSR-Echtzeitsystem für Rapid Verification in Labor und Applikation

Themenschwerpunkte bis 95 Durchgeführte Untersuchungen Analyse und Erprobung durch Prototypen in den Teilprojekten

Kopplung interner und externer Entwicklungsprozesse Motivation MEDOC Kopplung interner und externer Entwicklungsprozesse

Entwicklungsinformation 3-Ebenen-Modell

Standard Generalized Markup Language Trennung von Dokumentstruktur, -Layout und -Inhalt Vordefinition der Dokumentstruktur: DTD (Document Type Definition) DTDs gleichzeitig zur Organisation des Datenaustauschs nutzbar

Aktuelle MSR-Standards Grundlegende Konzepte für MSR-DTDs Wie arbeitet MSR mit der Technologie SGML? Aktuelle DTDs MSRSYS DTD zur Spezifikation kompletter Elektronik-Systeme MSRNET DTD zur Spezifikation von Fahrzeug-Netzen (z.B. CAN) MSRSW DTD zur Spezifikation und Dokumentation von Steuergeräte-Software MSRFMEA DTD zur FMEA-Dokumentation MSRREP DTD für allgemeine Berichte

Praxiseinsatz der MSRSW-DTD Projektsituation Daimler Benz BOSCH Funktionsbeschreibungen Programm-Module Datenspezifikationen Funktionsbeschreibungen Programm-Module Datenspezifikationen Entwicklungswerkzeug A Datenbank X Entwicklungswerkzeug B Datenbank Y Projekthaus Ein Programm Eine Datenspezifikation Eine Beschreibung ZIEL: MSRSW-DTD

Praxiseinsatz der MSRSW-DTD Datenfluß im Projekt MatrixX ASCET DAIMLER-BENZ Datenbank BOSCH Datenbank Projekt Datenbank PDF / Hypertext Postscript Datenspezifikation der Steuergeräte Software

Praxiseinsatz der MSRSW-DTD DTD als Container für alle Prozeßschritte Funktionssimulation Software Implementierung Funktionsspezifikation Systemapplikation

Praxiseinsatz der MSRSW-DTD Erfolgreiche Pilotanwendung DAIMLER-BENZ Datenbank BOSCH Datenbank 40 Funktionen 200 Funktionen Projekt Datenbank Gesamtdokument mit - Inhaltsverzeichnis - Cross Reference Listing - 1400 Seiten Datenspezifikation der Steuergeräte Software Mit der MSRSW-DTD wurden die Ziele - Datenzusammenführung aus verschiedenen Firmen - Datenzusammenführung aus verschiedenen Werkzeugen - kontinuierlicher Abgleich von Entwicklungsdatenbanken - Generierung durchgängiger Gesamtdokumente - mediengerechte Dastellung vollständig erreicht.

Geschäftsvorfälle an der Schnittstelle Hersteller / Zulieferer MSR-Aktivitäten Neue Arbeitsgruppe Prozeßsynchronisation MSR Aktivitäten bisher ergänzendes Thema ab `98 Schnittstellen - Sicht Prozeß - Sicht Modellarchitektur Daten- und Dokumentenstruktur Simulationsmethoden Geschäftsvorfälle an der Schnittstelle Hersteller / Zulieferer BMW Daimler Benz VW Porsche Klare organisatorische Definitionen in Projekten: Zuständigkeiten Verantwortlichkeiten Kompetenzen Zeitreihenfolgen . . . Hella Bosch Siemens Hersteller elektronischer Datenaustausch Zulieferer

MSR-Aktivitäten / Die nächsten Schritte Unternehmensübergreifende Prozeßsynchronisation erarbeiten Zusammenarbeit ASAM-MSR intensivieren Flächendeckende Einführung der MSR-Standards in den Unternehmen Diskussion mit MSR ist jederzeit willkommen www.msr-wg.de