Wenn Geodaten und Fachanwendungen nicht zusammenpassen: Datenaufbereitung und Objektbildung mit CITRA (CISS) Referent: Matthias Heide.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Unternehmenspräsentation
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Geodaten im Internet ( II )
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Lokale und globale Netzwerke
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Komplexe Systemlandschaft
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Spezifikation von Anforderungen
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Pagoda Systems Software Solutions
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Geo-Informations-Systeme
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Datenbank-entwicklungsprozess
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Überblick über die Datenbankproblematik
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Beispiele von Objektkatalogen
Content Management System
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Software Engineering Grundlagen
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Möglichkeiten der Visualisierung
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Visualisierung von Geodaten
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Interoperabilität in Digitalen
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
 Präsentation transkript:

Wenn Geodaten und Fachanwendungen nicht zusammenpassen: Datenaufbereitung und Objektbildung mit CITRA (CISS) Referent: Matthias Heide

Anforderungen der Anwender - (Wozu Softwareschnittstellen?) 1. Entwicklung von offenen Systemen mit Basisfunktionen  spezielle Funktionen sind wünschenswert  Fachschale, Modul, ... als branschenspezifische Lösung 2. Zusammenarbeit von verschiedenen Fachbereichen  Selektion von Daten, relevante Fachinformationen aus unterschiedlichen Gebieten  Verbindung zwischen den Datenmodellen 3. „...Eine reine Konvertierung von GIS Formaten sind allein kein Qualitätsmerkmal von Schnittstellensoftware...“

Worin bestehen die Lösungen? Integration Austausch Verschiedene Datenbestände Ein Datenbestand Quell-System Ziel-System Geodaten-server - Analyse - Aufbereitung - Modellierung Anzahl der Benutzer ? Performance ? Redundanz? Sicherheit ?

Daten-Austausch (auf unterschiedlichem Niveau) Fachschalen erfordern mind. eine Konvertierung Qualitätsanspruch steigt mit der Komplexität Komplexität Einfache Konvertierung Datenübernahme Migration  Kosten Analyse und damit Kostenabschätzung

Einfache Datenkonvertierung insbesondere bei einer einmaligen Übernahme der Daten 1 : 1 Umsetzung meist nur Graphik aufwendige Auseinandersetzung mit den Datenmodellen in Q- und Z-System entfällt Ziel: Kosten sollen gering gehalten werden (kleinere Projekte)

Datenübernahme etwas mehr als eine reine Graphik-Umsetzung gewisse Modellierung erfolgt bereits einfache Objektbildung geringere Komplexität als Migration Definitionen beschreiben den Aufwand unzureichend  verläßliche Kostenabschätzung Testdatenbestand zur Analyse Plot dieses Testdatenbestandes Datenmodellbeschreibung des Ausgangssystems ggf. Beschreibung des Zieldatenmodells

Datenmigration komplexe Modellierung bei sehr großen Datenmengen Erzeugung neuer Objekte möglichst keine Daten sollen beim Systemwechsel verloren gehen Ziele: Qualitätssteigerung:Erstellung von Regeln zur Datenaufwertung und somit Nutzensteigerung, Vermeidung von Nachbearbeitung Entdeckung und automatisierte Bereinigung von Fehlern in der Datenquelle (unter Vergleich von Q- und Z-System) betroffen sind mittlere und große Versorgungs-unternehmen und Behörden

Datenintegration Datenintegration & Geodatenserver Ziel: Beschaffung, Speicherung und Fortführung komplexer heterogener Datenbestände Verzicht auf ein einheitliches GIS (Datenmodell) Beschreibung der Daten durch Kataloge Daten mit verschiedenem räumlichen Bezug sowie Inhalten und Qualität sollen den Nutzer erreichen Modellierung während der Abgabe an den Benutzer nicht nur nach inhaltlichen Aspekten

Datenintegration Vorteil: Redundanzfreiheit Nachteil: Schnelligkeit insbesondere in Netzwerken Performance-Schwierigkeiten Anwendung im Intra- und Internet vom GIS unabhängige Speicherung der Daten durch entsprechende Geodatenbankverwaltungssoftware bereits im Angebot

Datenanalyse Analyse hinsichtlich der Graphik, Attributierung und Objektstruktur Datenstruktur in Q- und Z-System Hindernisse bei der Abbildung im Z-System Datenaufbereitung

Datenaufbereitung Graphik (Symbole, Beschriftung) Modifikationen der Sachdaten Attribut 1 Attribut n Quelle Ziel Kontrolle der Datenkonsistenz

Modellierung Sachdaten (Umbenennung von Feldern...) Geometrie (Umwandlung von Primitiven...) Flächenbearbeitung Herstellen von Beziehungen Objekte modifizieren (trennen, verschmelzen...) Beispiel: Bach

Datenaufbereitung und Objektbildung mit CITRA (Fa. CISS) CITRA = eigenes Datenformat + Software Datenformat ist neutral (ASCII Format kann gelesen und analysiert werden) Objektorientiert „Drehscheibe zwischen den Systemen“ Standardisierung und Automatisierung von wiederkehrenden Problemen „Lesen“ und „Schreiben“ durch Konfigurationstabellen

Der CITRA-Kreis

Objektdefinition Neutraler Objektname (11 Zeichen) Attributteil Attributsegmentname (11 Zeichen) bei gleicher Sachdatenstruktur ein und derselbe Attributsegmentname ATTSEG=CITRA_ATT_1 Nr Feldname <Datentyp>:Feldinhalt 12 Straße C(24):Barbarossastraße Geometrieteil beginnt mit PICTURE beliebig viele unterschiedliche grafische Primitive Koordinaten keine Angabe des Styling

Beispiel-Objekt FACDEF ATTSEG = CITRA_ATT_1 Beginn FACDEF ATTSEG = CITRA_ATT_1 12 STRAßE C(42) : Barbarossastraße PICTURE FTEXT = CITRA_FTEXT FLDID = 12 2518872.838 5686469.762 LINE = CITRA__LINE 2518864.95 5686472.05 2518866.74 5686472.83 2518865.65 5686475.32 TEXT = CITRA__TEXT 2518872.838 5686472.762 `CISS TDI GmbH` ENDFAC Attributteil Geometrie-teil Ende

Beispielobjekt - und so siehts dann aus CISS TDI GmbH Barbarossastraße

Konfigurationstabellen Logik und Steuerung Ein-/ Ausblenden der zu konvertierenden Daten eventuelle Belegung mit Defaultwerten Angabe zu Farbe, Font, Symbolgröße und Ausrichtung keine automatische Konfigurationserweiterung „Was nicht in der Konfigurationstabelle vorkommt, bleibt unverändert und wird gemeldet“ Protokollierung von nicht erfaßten Objekten Kapselung durch Module (standardisierte Algorithmen) Prüfung der Belegung von Attributfeldern Suche nach und Beseitigung von Redundanz Bildung oder Veränderung von Objektbeziehungen (Schriftplazierung)

Probleme unterschiedliche Datenstrukturen: Datenfehler ein Quell-Objekt verfügt über unterschiedliche Attribute 50 kV Datenfehler Fehler bei der Erfassung  deshalb: Analyse des Gesamtbestandes auf Grundlage einer Objektabbildungsvorschrift

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Firmen zu dessen Produkten Sie Schnittstellen entwickeln? „distanziert bis gut“ Vertraulichkeit und Neutralität Loyalität interne Informationen werden ausgetauscht bevor die Software auf dem Markt erscheint Garantie bestimmter Information durch Exklusiv-Verträge

Perspektiven Zahl der Geodatennutzer wird zunehmen Normierungs- und Koordinierungbestrebungen vs. Vergrößerung der Individualität durch Komponenten-technologie Widerspruch: „...individuelle Modellierung kann nicht durch eine Definition der Datengrundlage gelöst werden...“ Verbesserung: strikte Trennung der Datenbestände (Geodaten) von Visualisierungs- und Bearbeitungswerkzeugen Nutzung eines leistungsfähigen Datenservers (Verwaltung unabhängig vom GIS durch standardisierte Datenbank)