Online Begleitschein Kostensparender Service für Nachweispflichten bei der Abfallentsorgung Juli 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Mündliche Fachprüfung
für das Schulnetz der BS Roth
Prozessleittechnik und Web 2.0
In Zusammenarbeit mit und
ASP - Software zum Mieten
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
eGovernment & Meldewesen
Umstellung von Lucane Groupware auf sichere Gruppenkommunikation mittels TGDH Von: Markus Diett Betreut durch: Mark Manulis Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit.
Notwendigkeit der Unterweisungen
Sicher durchs Internet
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
© by S.Strudthoff 2005 SET Sichere Kreditkartenzahlung im Internet.
Gesetz zur Vereinfachung Abfallrechtlicher Überwachung
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
Grundschutztools
Versand der Arzneimittel
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
SSL - Verfahren Secure Socket Layer.
Governikus MultiMessenger
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
RST Recycling und Sanierung Thale GmbH
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Sewecom-Mail Sewecom-Standard
Electronic Business BOMAG
Herzlich Willkommen zur Auftaktpräsentation EUREKA!-online
präsentiert von Ulli, Nina& Kerstin
Was gibt es Neues im aktuellen Update von
Präsentation neuer LAG Newsletter.ppt
Elektronische Kontoführung
DIE FARBEN.
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
von Bauleistungen nach VOB/A
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Mittelstufenprojekt FIS65
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Verschlüsselung Von Daniel Dohr.
Telearbeit und Digitale Signatur Ein starkes Duo.
Web Applikation für grenzüberschreitende Abfallverbringungen
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
E TVA. Überblick AED Online MwSt.-Erklärung Online Zugang zu eTVA eTVA für Steuerberater.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
IT-Dienste, Universität Oldenburg
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
BewO Zentrales Bewerberverfahren Online
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
 Präsentation transkript:

Online Begleitschein Kostensparender Service für Nachweispflichten bei der Abfallentsorgung Juli 2004

Begleitscheinverfahren nach §§ 15-17 NachwV Bisheriges Verfahren in Papierform Erzeuger Beförderer Entsorger Entsorger- behörde Erzeuger- behörde weiß (1) weiß rosa rosa rosa * rosa rosa blau blau blau * blau gelb gelb (2) gelb altgold (1) altgold altgold grün grün grün (3) Nachweisbuch Erzeuger * Versand innerhalb von Nachweisbuch Transport 10 Werktagen Nachweisbuch Entsorger

Online Begleitschein Die Kommunikation im ZEDAL-System Das System Juli 2004

Betreiberseite Anwenderseite Zedal-Kommunikationsmodell Verbindung der Anwender mit dem ZEDAL-Server Betreiberseite ZEDAL-Server ProZEDAL (kostenlos) Verknüpfung mit der Betreibersoftware e-Mail Portal e-Mail E-Form Formularsoftware mit Email-Anschluss Internet-Browser (z. B. Internet Explorer) Portalabwicklung Online-Verbindung Anwenderseite Juli 2004

Online Begleitschein Die Sicherheitsmerkmale von ZEDAL Juli 2004

Sicherheitsmerkmale von ZEDAL Die Sicherheitsmerkmale von ZEDAL Daten werden im ZEDAL-System grundsätzlich verschlüsselt versendet Jeder Kommunikationspartner muss für den Daten-austausch mit ZEDAL zertifiziert sein (beidseitiges Sicherheitszertifikat und eine für ZEDAL geeignete Anwendung) Formulare können vor Versand digital signiert werden (staatlich zertifiziertes Signaturverfahren) Juli 2004

Sicherheitsmerkmale von ZEDAL Die gesicherte Übertragung Benutzer- zertifikat Bertreiber- zertifikat ZEDAL- Server ZEDAL- Anwender Datenver-schlüsselung Juli 2004

Online Begleitschein Das Konzept des Online-Begleitscheines Der Online-Begleitschein Juli 2004

Online Begleitschein Kostensparender Service für Nachweispflichten bei der Abfallentsorgung …..wo die Daten damit elektronisch vorliegen, wenn der Abfalltransport zur Abfertigung ansteht. Die Anlage komplettiert die Daten nach der Annahme und sendet sie zurück an ZEDAL. Zehn Tage nach Annahmedatum sendet ZEDAL den Begleitschein zur Entsorgerbehörde bzw. zu einer behördlichen Knotenstelle. ASYS Die elektronisch aufbereiteten Begleitscheindaten werden vor Beginn des Abfalltransports zu ZEDAL gesendet Behörde (Entsorger) 5 Behörde (Erzeuger) 10 Tage 1 3 ZEDAL-Server 4 2 ZEDAL vermittelt diese Daten unmittelbar an den Beförderer und die Entsorgungsanlage…. ZEDAL übermittelt die Daten wieder ummittelbar an den Beförderer und den Erzeuger. Erzeuger Entsorger Beförderer unterschriebener Begleitschein (ein Blatt) Juli 2004

Online Begleitschein Die Vorteile von ZEDAL Juli 2004

Online Begleitschein Die Vorteile von ZEDAL Efb-Fachkundelehrgang Online Begleitschein Die Vorteile von ZEDAL Vorteile Durchschreibesätze entfallen elektronisches Nachweisbuch automatische Behördenmeldung der Begleitscheine geringeres Fehleraufkommen höhere Transparenz in der Nachweisführung automatische Erstellung einer Bearbeitungshistorie Speicherung der Daten für 10 Jahre (nach § 29 NachwV) Juli 2004 Karsten Heisig, Abfallverbringung

Online Begleitschein Kostenersparnisse Efb-Fachkundelehrgang Online Begleitschein Kostenersparnisse Kein Einkauf von Formularen Handling (Zeit- u. Personalaufwand) Formularkosten, Lagerkosten Keine Spezialdrucker Anschaffungs-, Verbrauchs- und Reparaturkosten Erstbearbeitung Umständliches Druckhandling, Druckzeiten Juli 2004 Karsten Heisig, Abfallverbringung

Online Begleitschein Kostenersparnisse Efb-Fachkundelehrgang Online Begleitschein Kostenersparnisse Schlussbearbeitung Prüfung und Korrekturen Versand an Erzeuger und Beförderer (Zeit und Kosten) Versand an Behörde (Zeit und Kosten) Zuordnung von Begleit- und Übernahmescheinen zu Entsorgungsnachweisen Juli 2004 Karsten Heisig, Abfallverbringung

Online Begleitschein Kostenersparnisse Efb-Fachkundelehrgang Online Begleitschein Kostenersparnisse Reklamationsbearbeitung Entfällt, da Scheine vor Versand geprüft werden Nachträgliche Änderungen Kein erneuter Postversand an Beteiligte u. Behörden bei nachträglichen Änderungen Keine Archivierung Büromaterial, Arbeitszeit u. Raumbedarf Juli 2004 Karsten Heisig, Abfallverbringung

Das Gestattungs- verfahren zur Teilnahme an ZEDAL Online Begleitschein Kostensparender Service für Nachweispflichten bei der Abfallentsorgung Das Gestattungs- verfahren zur Teilnahme an ZEDAL Juli 2004

Online Begleitschein Ablauf der behördlichen Gestattung zur Teilnahme an ZEDAL LAGA-Konzept, welches bundesweiten Einsatz ermöglicht die jeweilig zuständigen Entsorgerbehörden sind bei allen Entscheidungen verfahrensleitend. Der Entsorger richtet einen Gestattungsantrag an seine zuständige Entsorgerbehörde (incl. Informationen über bereits bekannte Teilnehmer) Die Entsorgerbehörde gestattet dem Entsorger das Onlinebegleitscheinverfahren durchzuführen. Juli 2004

Kopie des Gestattungsbescheids Online Begleitschein Ablauf der behördlichen Gestattung zur Teilnahme an ZEDAL Entsorgerbehörde 4 1 Gestattungsbescheid Nachtragsbescheid (mit Bestätigung der Teilnehmer) 2c 5 NGS Entsorger Weiterleitung der Erzeugerdaten 1a 3b 2b Kopie der Anzeige Kopie des Gestattungsbescheids Benehmensmitteilung Benehmensmitteilung 3a Erzeuger Erzeugerbehörde 2a Anzeige (mit Durchschrift Gestattungsbescheid und Benehmensanfrage) Juli 2004

Online Begleitschein Bisherige Feldversuche & Ergebnisse Bisherige Ergebnisse Juli 2004

ZEDAL-Feldversuche – Beispiel Hessen: Bisherige Feldversuche & Ergebnisse Pilotversuch Infraserv Höchst KG erfolgreiche Nachweisabwicklung in der Pilotphase (1998-2002) erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse auf Praxiserfahrungen aufbauende Weiterentwicklung nach Abschluss der Pilotphase werden jährlich ca. 35.000 Begleitscheine weiterhin über ZEDAL abgewickelt Juli 2004

Aufgaben der NGS als ZEDAL-Betreiber Sicherstellung des Systembetriebs Dekadenmeldung der BGS-Daten Betreuung in abfallwirtschaftlichen Fragen Datenpflege Einhaltung des Datenschutzes Kundenakquirierung Juli 2004

Online Begleitschein Ende der Präsentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? markus.gronsky@ngsmbh.de Juli 2004