Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft - 16. Juli 2003 Technik und Gesellschaft als Forschungsthema Nationale Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Gunter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Der Studiengang Physikalische Technik
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Ein Haus der Wissenschaft:
VL Trainingswissenschaft 2
Neues BMBF-Fachprogramm
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Förderung von Erfindern
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
...ich seh´es kommen !.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Der Erotik Kalender 2005.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
 Präsentation transkript:

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Technik und Gesellschaft als Forschungsthema Nationale Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Gunter Heim, Interdisziplinäres Netzwerk Technikreflexion Aachen

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Grundlage der der hier vorgestellten Ergebnisse Systematische, noch laufende, Sichtung einer Stiftungsdatenbank (etwa 1000 Einträge: Durchsicht der der Angebote gängiger Fördermittelgeber Informelle Gespräche, Nachgehen von Hinweisen, Telefonate mit Fördermittelgebern Aber: keine vollständige Übersicht!

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Technik und Gesellschaft: vorrangig geförderte Themen => Innovationsforschung => Interdisziplinarität => Politikberatung => Bildung => Ethik

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Vorgestellte Fördermittelgeber in Deutschland DFG, Bonn BMBF, Bonn Andrea von Braun Stiftung, München DSF, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück VW-Stiftung, Hannover TAB, Büro für Technikfolgenab- schätzung beim Deutschen Bundestag ITA, Innovations- und Technik- analyse

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Innovationsforschung als Ziel: die VW-Stiftung Ausdrückliches Ziel der VW-Stiftung: VW-Stiftung ist Big Player Besonders relevant: Innovationsforschung Projekte bis Euro Sichtbare Interdisziplinarität unter Einbindung von Geisteswissenschaftlern Forschungstitel werden gezielt dahingehend formuliert!

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 ITA: Innovations- und Technikanalyse Schwerpunkte der Innovations- und Technikanalyse sind: Technologische Innovationsfelder Technikakzeptanz und Einstellungswandel Vorausschau wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Realistische Größenordnungen sind Euro bei eins bis anderthalb Jahren Laufzeit. Es ist demnächst mit neuen Ausschreibungen zu rechnen.

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 TAB: Gutachtertätigkeit für den Deutschen Bundestag Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in Berlin Ausschreibungen zu politikrelevanten Fragen Unkomplizierte Antragsstellung Keine formalen Voraussetzungen für Antragssteller Laufende Ausschreibungen im Juli/August 2003

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Exotische Interdisziplinarität: die Andrea von Braun Stiftung Geologie & Kalligraphie eher gewünscht als Biologie & Chemie Ziel: Verknüpfung unterschiedlicher Denk- und Arbeitsweisen zur Entwicklung neuer Methoden, Techniken und Denkansätze. => Stipendien => Förderpreis => Projektförderung => Promotionsstipendium eher nicht

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 BMBF: Wissen für Entscheidungsprozesse =>1. Aufruf bis Ende Mai 2003: zwei Anträge aus der RWTH wurden gestellt. => Das Themenfeld soll in Abhängigkeit der eingereichten Anträge langfristig entwickelt werden.

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Robert Bosch Stiftung: NaT-Working => Schüler für Naturwissenschaften und Technik => Persönliche Partnerschaften zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaftlern, Lehrern und Schülern. Praktika für Schüler und Lehrer in den Labors der Forscher Sommerschulen Schülerkongresse spielerische Praxisprojekte in der Freizeit

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 BMBF: Ethik in den Lebenswissenschaften Antragsfrist: 17. September 2003 Nachwuchsgruppen an Hochschulen auf dem Gebiet ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte der Molekularen Medizin und der Biotechnologie => Sondierungstreffen an der RWTH am 29. Juli 2003

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Deutsche Stiftung Friedensforschung: angewandte Ethik Ist das ein unterirdischer Atomtest oder ein Erdbeben? Maximale Projektgröße: Euro und zwei Jahre Laufzeit Anträge jeweils zum 15. Juni und 15. Dezember Bestehender Kontakt zu einem Friedensforscher der Uni Dortmund Fragestellungen mit stark technischer Prägung

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 Thematisch offen: die Deutsche Forschungsgemeinschaft Von 270 geförderten SFBs:kein Treffer Von 10 geförderten Transregios:kein Treffer Von 144 geförderten Schwerpunktpr:.=> Sozionik => Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert Von 254 geförderten Graduiertenkol..=> Technisierung und Gesellschaft => Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft DFG würde gerne mehr Ingenieure unter den GKs sehen!

Fördermittelworkshop Technik und Gesellschaft Juli 2003 INTER AC - Maklertätigkeit zwischen Idee und Förderung INTER AC hat sein Büro im Gebäude des Philosophischen Institutes, Eilfschornsteinstraße 16 informiert über: => Projektinitiativen an der RWTH => Fördermöglichkeiten => Veranstaltungen Aber vor allem: individuelle Unterstützung konkreter Projektvorhaben