Übersicht der Präsentationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Naturschutz gegen Rechtsextremismus
aus informationsökonomischer Sicht -
Theorie des Wertewandels nach Roland Inglehart „The Silent Revolution“
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
ein historisch neues Phänomen?
Historismus.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Stefan Bauernschmidt PS ‘Kultureller Umbruch’ im historischen und inter- nationalen Vergleich.
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Religion und Politik.
Wahlbeteiligung und andere politische Partizipationsformen
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Europa - Identität und Werte Universität Mannheim
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Nachhaltigkeit und Ernährung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Eine andere Welt ist möglich – Fair teilen statt sozial spalten oder: Sozialethik in Bewegung 02. April Rüppurr DVA – KAB.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Globalgeschichte Einführung in die VO
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Politisches System Schweiz
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Übersicht der Präsentationen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Übersicht der Präsentationen
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Referat „Soziale Wandel“
Sozialer Wandel in Deutschland
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Erhebung und Analyse von Umfragedaten Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs Dozent: Prof. Jörg Rössel Referentin: Audrey Voet 17. März 2009.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Übersicht der Präsentationen P0 Einführungspräsentation P1 Der Wertbegriff in den empirischen Sozialwissenschaften P2 Werttheorie bei soziologischen Klassikern P3 Sozialwiss. Wertewandelstheorien I: Werteverfallsansatz P4 Sozialwiss. Wertewandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz P5 Sozialwiss. Wertewandelstheorien III: Wertsynthese-Ansatz P6 Die Entwicklung eines Kreismodells menschlicher Werte P7 Arbeitswerte als meistuntersuchte Wertgruppe P8 Method. Herausforderungen und Alternativen der Wertforschung P9 Der Wert bei Luhmann und Habermas ■ Begriffsklärung Statische Werttheorie Dynamische Werttheorie Methodologie Empirie Berührte Aspekte der Wertforschung

Begründer des Postmodernisierungsansatzes: Ronald Inglehart ● Politologe ● University of Michigan, Ann Arbor (zahlreiche Gastprofessuren in Europa) ● 1970er Jahre: empirisch v.a. Nutzung der "Eurobarometer"-Umfragen ● seit 1980er Jahren Aufbau und Koordination des internationalen Wertforschungsprogramms World Values Survey: - grössere Reichweite als jedes andere Wertforschungsprogramm (heute gegen 80% der Weltbevölkerung repräsentiert; ca. 250'000 Befragte; 95 Länder; weltweit ca. 180 direkt involvierte Sozialwissenschaftler) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 2

Hauptaussagen des Postmodernisierungsansatzes: In westlichen Demokratien ist seit den 1960er Jahren ein Wertewandel im Gang, in dessen Verlauf materialistische Werte allmählich durch postmaterialistische ersetzt werden. Wichtigste Ursache dieses Wandels ist der erst seit dem zweiten Weltkrieg weit verbreitete Massenwohlstand, der Angehörige jüngerer Generationen immer seltener sicherheits- und überlebensbedrohende Erfahrungen in ihrer formativen Lebensphase machen lässt. Folgen dieses Wandels durchdringen alle gesellschaftlichen Bereiche und prägen u.a. Einstellungen der Menschen zu Religion, Politik (Bsp. Akzeptanz demokratischer Institutionen, Neue Soziale Bewegungen), Geschlechtergleichstellung und Minderheiten. Langfristige Folge kann auch ein gewisser Abfall der Wirtschaftsleistung in westlichen Demokratien sein, an den sich neue Mangelerfahrungen und damit periodische Wiederaufschwünge materialistischer Wertorientierungen anschliessen können. (vgl. Inglehart 1989) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 3

Theoretische Grundlagen des PM-Ansatzes (I): Bedürfnishierarchie des humanistischen Psychologen Abraham Maslow : (relativ unkritisch) für soziale Wandelstheorie herangezogen DRINGLICHKEIT Ingleharts Wertzuordnung: materialist. / postmaterialist. Selbstverwirklichung (Selbst-)Achtung Zugehörigkeit & Liebe Sicherheit physiolog. LEBENSPHASE (Wunderer & Küpers 2003: 101) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 4

Theoretische Grundlagen des PM-Ansatzes (II): modernisierungstheoretische (soziologische*) Dreistadiengesetze: Turgot (1727-1781): theologisches → metaphysisches → positives Stadium Saint-Simon (1760-1825): Stadium der Imagination → der Metaphysik → der Positivität Auguste Comte* (1798-1857): theologisch-fiktives → metaphysisch-abstraktes → wissenschaftlich-positives Stadium 5-stufige Variante bei Karl Marx* (1818-1883): Urgesellschaft → Sklavenhalterordnung → Feudalismus → Kapitalismus → Kommunismus (vgl. Korte 2000: 20-57) gemeinsame Annahme: Fortschritt menschlicher Gesellschaft zu einer besseren Zukunft 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 5

Zentrale Annahmen des PM-Ansatzes (I): (vgl. Oesterdiekhoff 2001) Einschluss eines Stadiums der Postmoderne in eigenes modernisierungstheoretisches Dreistadienmodell: GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSSTUFE M A T E R I A L I S M U S P O S T M A T E R I A L I S M. Postmoderne materielle Grund- bedürfnisse massenhaft befriedigt → Auftrieb postmoderner Werte Moderne materielle Grund- bedürfnisse zunehmend befriedigt → Dominanz kapitalistischer Werte Vormoderne materielle Grund-bedürfnisse nicht ausreichend befriedigt → Dominanz traditionaler Werte ab 18. Jh. ab 1960ern ZEITABLAUF 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 6

= Zentrale Annahmen des PM-Ansatzes (II): (vgl. Oesterdiekhoff 2001) Frage der Auslösung eines jeweils nächsten sozialen Stadiums: Vorrang "des Geistes" oder "der Verhältnisse"? Wechsel zur Moderne: Angenommener Vorrang des protestantisch-kapitalistischen Geistes (Bezug auf Max Weber) Wechsel zur Postmoderne: Angenommener Vorrang der Massenwohlstands-Verhältnisse (Bezug auf Karl Marx) ● keine Annahme immer gleicher Verursachung sozialen Wandels! ● Wertewandel kann sowohl Folge gewandelter sozialer Verhältnisse als auch deren Ursache sein. = 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 7

Zentrale Annahmen des PM-Ansatzes (III): (Inglehart 1989: 104-107; Oesterdiekhoff 2001: 49) Mangelhypothese: Subjekte bewerten Dinge am höchsten, die relativ knapp sind Sozialisationshypothese: Entscheidend für die individuelle Wertbildung ist die Lebensphase intensivster Sozialisation, d.h. die Kindheit und Jugend; in diesem Zusammenhang wird ausser dem Massenwohlstand auch die massive Bildungsexpansion der Nachkriegszeit eine wichtige Wandelsursache Kohorteneffekte dominieren den Wertewandel Alterseffekte sind nachrangig Periodeneffekte sind v.a. bei Wirtschaftskrisen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstumskrise) möglich, aber nur als vorübergehende Störung der dominanten Kohorteneffekte 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 8

Empirische Instrumente des PM-Ansatzes (I): (Inglehart 1977) 4-Item-Ranking-Batterie (ab 1970) Befragte geben das für sie wichtigste und zweitwichtigste Ziel aus folgenden vier Möglichlichkeiten an: Aufrechterhaltung von Ordnung im Land MAT. mehr Mitbestimmung für die Bürger bei wichtigen politischen Entscheiden POSTMAT. Kampf gegen die steigenden Preise Schutz des Rechts auf freie Meinungsäusserung 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 9

Empirische Instrumente des PM-Ansatzes (II): (Inglehart 1977) 12-Item-Ranking-Batterie (ab 1973): Abfrage des wichtigsten und zweitwichtigsten Ziels für drei separate 4-Item-Gruppen sowie des insgesamt wichtigsten und unwichtigsten: Ein hohes Wirtschaftswachstum (-.341) Eine starke Armee (-.374) Mehr Mitspracherecht für Bürger am Arbeitsplatz und i. d. Gemeinden (+.580) [Verschönerung unserer Städte und Landschaften (+.075)] MAT. Aufrechterhaltung von Ordnung im Land (-.467) mehr Mitbestimmung für die Bürger bei wichtigen polit. Entscheiden (+.484) Kampf gegen die steigenden Preise (-.341) Schutz des Rechts auf freie Meinungsäusserung (+.434) POSTMAT. Eine stabile Wirtschaft (-.411) Fortschritt zu weniger unpersönlicher, menschlicherer Gesellschaft (+.545) Die Bekämpfung der Kriminalität (-.410) Fortschritt zu einer Gesellschaft, in der Ideen mehr zählen als Geld (+.514) ursprüngliche 4 Items in Klammern: in gepoolten 1973er Surveys ermittelte Ladungen auf PM-Faktor 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 10

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (I): Kohorteneffekt und Periodeneffekt (Ölkrise der 1970er) (Inglehart 1977) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 11

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (II): Bildungseffekt (Inglehart 1977) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 12

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (III): Geschlechtseffekt (Inglehart 1977) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 13

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (IV): Effekte des direkten und geerbten Status (Inglehart 1977) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 14

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (V): Supranationales Zugehörigkeitsempfinden & Postmaterialismus (Inglehart 1977) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 15

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (VI): Relevanz des Kohorteneffektes in nichtwestlicher Gesellschaft (Inglehart 1989) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 16

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (VII): Kohorteneffekt und Periodeneffekt mit Inflationskurve (Inglehart 1989) Inflationsrate 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 17

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (VIII): Scheidungsrate, Toleranz von Homosexualität und PM-ismus (Inglehart 1989) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 18

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (IX): Glücksvorstellungen oppositioneller Werttypen (Inglehart 1989) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 19

Frühe empirische Befunde des PM-Ansatzes (X): Verhaltensrelevanz der gemessenen Wertorientierungen (Inglehart 1989) Mitglied- schaft od. potenzielle schaft in d. Bewegung Befürwortung d. Bewegung Zusammenhang mit Mat.- Postmat.-Wertindex 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 20

Kritik am frühen PM-Ansatz - allgemein: (vgl. Klages 1992; Oesterdiekhoff 2001; Davis & Davenport 1999; Abramson et al. 1997; Inglehart & Abramson 1999) ● Als meistbeachteter und empirisch breitest abgestützter Ansatz der neueren Wertewandelsforschung wurde der PM-Ansatz von sehr vielen Kritikern herausgefordert ● Inglehart ist seit Jahrzehnten zu grossem Teil "mit Verteidigung beschäftigt"; Ende der 1990er Jahre zeigen ihn die Fachzeitschriften (zusammen mit Abramson) in einer förmlichen (Methoden-)Abwehrschlacht ● Image Ingleharts als zu unkritisch gegenüber eigener Forschung ● Vorwurf einer Behinderung der Wertforschung durch Monopolisierung der globalen längsschnittlichen Forschung mit dem WVS, bezw. Bindung der jeweils national mobilisierbaren Mittel an sein Programm 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 21

Kritik am frühen PM-Ansatz - theoretisch: (vgl. Klages 1992; Oesterdiekhoff 2001; Davis & Davenport 1999) ● übersimplifizierende Theorie, die Wertewandel entlang einer einzigen Dimension (Materialismus-Postmaterialismus) zu erklären versucht ● äusserst unkritische Übernahme Maslovscher und modernisierungstheoretischer Annahmen (Maslov als "Vaterfigur", Modernisierungstheorie kaum weiterentwickelt) ● werttheoretische Vernachlässigung der Individualebene ● Weiterführung überoptimistischer, naiv fortschrittsgläubiger Ideen der Aufklärungszeit ● teils nur "populärwissenschaftliches" Niveau der theoretischen Fundierung 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 22

Kritik am frühen PM-Ansatz - interpretativ: (vgl. Klages 1992; Abramson et al. 1997) ● Interpretative Herabspielung von Perioden- und Alterseffekten gegenüber Kohorteneffekten ● Periodeneffekte: Interpretationsnotstand, weshalb erhöhte Arbeitslosigkeit gemäss WVS-Daten Postmaterialismus in Gesellschaften auch fördern, nicht nur hemmen kann 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 23

Kritik am frühen PM-Ansatz - methodisch: (vgl. Klages 1992; Oesterdiekhoff 2001; Davis & Davenport 1999) ● Auswertungsweise missachtet, dass Mischtypen der Orientierung häufiger als rein materialistische/postmaterialistische Orientierungen auftreten und der reale Wertewandel vielfältig-komplex ist ● zu geringer Umfang der werterhebenden Itembatterien (nur 4 bezw. 12 Items zur Postmaterialismus-Messung), d.h. ungenügende Abdeckung des menschlichen Werteraums ● Ranking- statt Ratingverfahren nicht realitätsgerecht ('forced choice') ● Beschränkung auf (modische) politische Wertitems, Exklusivberücksichtigung öffentlicher gegenüber persönlichen Werten ● Ignorieren von Vorarbeiten Guttmans und Rokeachs bei der Wert-Instrumententwicklung (Gegensatz z.B. zu Shalom Schwartz) ● Item "Kampf gegen die steigenden Preise" verzerrt Ingleharts Befunde stark, seit in westlichen Industriegesellschaften Inflation kein vorrangiges Problem mehr ist 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 24

Theoretische Weiterentwicklung d. PM-Ansatzes (I): Wandel zum Postmaterialismus nur noch als Teil eines umfassenderen Kulturellen Wandels verstanden, der entlang 2 Dimensionen verläuft: Modernisierung und Postmodernisierung (Inglehart 1997) Wachstumsökonomie Rational-Legale Autorität Leistungsmotivation POSTMODERNISIERUNG Wohlbefindens-Maximierung Abschwächung von Autorität Postmaterialistische Werte MODERNISIERUNG statische Ökonomie Traditionale Autorität Religiöse und kommunale Werte 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 25

Theoretische Weiterentwicklung d. PM-Ansatzes (II): (Inglehart 1997) Gestützt auf eine immer mehr über westliche Gesellschaften hinausreichende Datenbasis des World Values Survey in den 1990er Jahren wird angenommen: ● Parallel zum Prozess der Postmodernisierung läuft der (ältere) Prozess der Modernisierung weltweit weiter ● Modernisierung und Postmodernisierung sind sinnvolle kulturelle Verortungsdimensionen für alle menschlichen Gesellschaften ● Die aktuelle Position einer Gesellschaft entlang der Modernisierungs- und Postmodernisierung-Dimension ist massgeblich vom kulturellen Erbe (nicht nur vom Wohlstand) abhängig (d.h. "pfadabhängig") ● wichtige nichtökonomische Einflüsse auf Position einer Gesellschaft: - religiöse Tradition - geografische Einbettung - Sprache - frühere politische Ordnungen (z.B. Kommunismus) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 26

Theoretische Weiterentwicklung d. PM-Ansatzes (III): (Inglehart & Baker 2000) Nochmalige empiriegestützte Bezeichnungsanpassung der beiden Wertdimensionen (ab 2000): MODERNISIERUNG Säkular-Rationale Werte POST- MODERNISIERUNG Überlebens-Werte Selbstexpressive Werte Traditionale Werte 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 27

Instrumentbeispiel des erweiterten PM-Ansatzes: (Inglehart & Baker 2000) 10 empirisch bewährteste Items zur Wertmessung entlang den beiden Dimensionen (basierend auf graduellen und dichotomen Zustimmungen, d.h. kein Ranking mehr): Traditionale vs. Säkular-Rationale Werte (↕) Gott sehr wichtig im eigenen Leben (.70) Kind soll lieber Gehorsam und Glauben als Unabhängigkeit und Entschlossenheit lernen (.61) Abtreibung unter keinen Umständen gerechtfertigt (.61) Sehr stolz auf eigene Nation (.60) Für mehr Respekt vor Autoritäten (.51) Überlebens- vs. Selbstexpressive Werte (↔) Ökonomische und physische Sicherheit wichtiger als Selbstverwirklichung und Lebensqualität (.59) Nicht sehr glücklich (.58) Keine Petition unterschrieben und würde auch keine unterschreiben (.59) Homosexualität nie gerechtfertigt (.54) Kann nie vorsichtig genug sein beim Vertrauen auf andere Leute (.44) in Klammern: Ladungen auf den jeweiligen dimensionalen Faktor (Individuumsebene) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 28

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (I): Regelmässiger Kirchgang 1981-1990 in 20 Ländern (Inglehart 1997) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 29

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (II): Häufiges Nachdenken über den Sinn des Lebens 1981-1990 in 20 Ländern (Inglehart 1997) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 30

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (III): Meinung, dass ein Kind ein Heim mit zwei Elternteilen braucht, um glücklich aufzuwachsen 1981-1990 in 20 Ländern (Inglehart 1997) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 31

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (III): Voraussagekraft der Postmodernisierungs- Theorie über 5 normative Bereiche 1981-1990 in 20 Ländern (Inglehart 1997) Rückkehr traditionaler Familienwerte seit den 1980er Jahren: nur bereichsabhängige Gültigkeit der PM-Theorie? 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 32

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (IV): Wohlstand, säkular-rationale und selbstexpressive Werte (65 Gesellschaften) (Inglehart & Baker 2000) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 33

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (V): Wert- entwicklung 1981-90-95 in 38 WVS- Ländern (Inglehart & Baker 2000) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 34

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (VI): Stärke der Kohorteneffekte nach Gesellschaftstyp: Modernisierungs- Dimension (Basis: 60 WVS- Länder) (Inglehart & Baker 2000) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 35

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (VII): Stärke der Kohorteneffekte nach Gesellschaftstyp: Post- modernisierungs- Dimension (Basis: 60 WVS- Länder) (Inglehart & Baker 2000) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 36

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (VIII): "Wert-Weltkarte" mit kulturellen Zonen (81 WVS-Länder) (Inglehart et al. 2004: 14) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 37

sehr hohe Korrelation mit "Freedom House"-Demokratieindex Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (IX): Zusammenhang zwischen Ingleharts Postmodernitäts- Massen und einem Index faktischer Demokratie (Basis: 77 WVS- Länder) (Inglehart 2003: 54) sehr hohe Korrelation mit "Freedom House"-Demokratieindex 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 38

Neuere empirische Befunde des PM-Ansatzes (X): Zusammenhang zwischen Ingleharts Selbst- expressivitäts- Mass und einem Index faktischer Demokratie (Basis: 76 WVS- Länder) (Inglehart 2003: 55) 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 39

Quellenhinweise Abramson, P.R., Ellis, S. & Inglehart, R. (1997). Research in Context: Measuring Value Change. Political Behavior, 19 (1), 41-59. Davis, D.W. & Davenport, C. (1999). Assesing the Vailidity of the Postmaterialism Index. The American Political Science Review, 93 (3), 649-664. Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton NJ: Princeton University Press. Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt. Übers. von Ute Mäurer. Frankfurt/Main: Campus Verlag. Inglehart, R. (1997). Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic, and Political Change in 43 Societies. Princeton NJ: Princeton University Press. Inglehart, R. & Baker, W.E. (2000). Modernization, Cultural Change, and the Persistence of Traditional Values. American Sociological Review, 65 (February), 19-51. Inglehart, R. (2003). How Solid Is Mass Support for Democracy: And How Can We Measure It? Political Science and Politics, 36 (1), 51-57. Inglehart, R., Basañez, M, Díez-Medrano, J., Halman, L. & Luijkx, R. (Hrsg.) (2004). Human Beliefs and Values: A cross-cultural sourcebook based on the 1999-2002 values surveys. Mexico D.F.: Siglo XXI Editores. Klages, H. (1992). Die gegenwärtige Situation der Wert- und Wertwandelforschung – Probleme und Perspektiven. In H. Klages, H.-J. Hippler & W. Herbert (Hrsg.), Werte und Wandel: Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition (S. 5-39). Frankfurt: Campus. Korte, H. (2000). Einführung in die Geschichte der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich. Maslow, A.H., (1978 [1954]). Motivation und Persönlichkeit (übers. Paul Kruntorad). Olten: Walter-Verlag. Oesterdiekhoff, G.W. (2001). Soziale Strukturen, sozialer Wandel und Wertewandel. Das Theoriemodell von Ronald Inglehart in der Diskussion seiner Grundlagen. In G.W. Oesterdiekhoff & N. Jegelka (Hrsg.), Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften (S. 41-54). Opladen: Leske + Budrich. Wunderer, R. & Küpers, W. (2003). Demotivation – Remotivation: Wie Leistungspotenziale blockiert und reaktiviert werden. München: Luchterhand. 17.10.2011 Sozialwiss. Wertwandelstheorien II: Postmodernisierungsansatz 40