Maria Brandl Judith Thieltges Gerhard Herrmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
E-Commerce Shop System
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
E-HRM Electronic Human Resource Management
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Microsoft CRM – ein Überblick
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Customer Relationship Management
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Business Intelligence
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Internet und Intranet im Krankenhaus
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Citrix MetaFrame Access Suite
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Andreas Pichler IT-Consulting
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
HR-Office: Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung Demo-Version.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
INFOR GLOBAL SOLUTIONS
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Content Management System
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Datenbanken im Web 1.
MIC Startup-Optionen MIC Startup & Specials Mit unseren bewährten MIC Startup- und Special-Optionen erhalten Anwender eine schonende, effiziente und außerordentlich.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Überblick Einführung in SAP Business One
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Making Global Knowledge Leaders Dirk Blaurock, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Migration auf 11i.
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
 Präsentation transkript:

Maria Brandl Judith Thieltges Gerhard Herrmann proALPHA Maria Brandl Judith Thieltges Gerhard Herrmann

1. Struktur des Unternehmens Vorstand: Leo Ernst (kaufmännische Leitung) Werner Ernst (technische Leitung) Aufsichtsrat Dr. Wolfgang Wawrzinek (Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) Dr. Christian Segal (Geschäftsführer der Berlin Capital Fund GmbH) Dr. Heiner Müller-Merbach (Universitätsprofessor Kaiserslautern)

1. Struktur des Unternehmens Standorte in: Deutschland (10) Luxemburg (1) Frankreich (3) Indonesien (1) Österreich (4) Polen (2) Schweiz (2) Spanien (1) Tschechien (1) UK (1) Ungarn (1) USA (2)

2. Größe Umsatz: 32,4 Mio. Euro (Stand: 31.03.2005) (Eigenkapitalquote: 32,4 %) Mitarbeiter: ca. 350 (Stand: 03/2003) 900 Installationen pro Jahr (Stand: 03/2003) Die größte Installation hatte 300 Benutzer die gleichzeitig damit arbeiten konnten http://www.pressebox.de/pressemeldungen/proalpha-software-ag/boxid-43593.html

3. Branchenausrichtung proAlpha Software spezialisiert auf den Mittelstand Neues Produkt proAlpha-Trade

4. Module/Schwerpunkte

4. Module/Schwerpunkte Basis mit Workflow Intuitives, ergonomisches GUI Hilfesystem Benutzer Verwaltung Extranet Workflow anhand eEPK‘s

4. Module/Schwerpunkte eEPK

4. Module/Schwerpunkte Info und Controlling System

4. Module/Schwerpunkte Vertrieb

4. Module/Schwerpunkte Einkauf

4. Module/Schwerpunkte Materialwirtschaft

4. Module/Schwerpunkte PPS

4. Module/Schwerpunkte CAD Integration

4. Module/Schwerpunkte CAD Integration

4. Module/Schwerpunkte • CRM – „Customer Relationship Management“ -   Verwaltung Kundendaten und Vorgänge (Pflege der Kundenbeziehung) -   Zusammenfassung aller Funktionalitäten rund um die Kundenbetreuung innerhalb der unternehmensweiten Informationsverarbeitung -   Alle CRM-Funktionen sind integrierte Bestandteile der ERP-Lösung proAlpha -   Tiefer Zugriff auf alle Geschäftsvorfälle und schnelle Aussagen auf Basis aktueller Systemdaten -   Kundenverhalten richtig einschätzen: proALPHA® Analyzer: Aufbereitung von ad hoc Analysen nahezu beliebiger Daten zu Reports, Gewinnung von Hinweisen auf zu erwartende Entwicklungen und notwendige Maßnahmen     

4. Module/Schwerpunkte Ziel: Profitabilität im Vertrieb und Service nachhaltig zu steigern Vorteile: • Vertrieb besser managen: Basis der Vertriebsarbeit ist Kontaktdatenbank, schnelle Verfügbarkeit dieser Daten und Dokumente erleichtert und beschleunigt z.B. das Erstellen von Angeboten Unternehmensweiter Workflow: Anfragen können gezielt an MA weitergeleitet werden; integrierte Analyzer und SWOT-Analysen; Anbindung an DMS; Systematischer u. effizientere Arbeit des Vertriebs mit pAS („Advanced Selling“)  CRM hat mit VIS (Vertriebsinformationssystem) organisatorische Unterstützung für den Vertrieb, mit pAS wird der strategische Teil des Vertriebs abgedeckt • keine Wartung von Schnittstellen • keine Datenredundanz • Anwendung ohne IT-Spezialistenkenntnisse möglich

4. Module/Schwerpunkte • On- und Offline-Nutzung (Außendienst hat Daten direkt vor Ort, „tote Zeiten“ der Verkäufer optimal zu nutzen) • Integration (von Office-Programmen): Kopplung mehrer Softwarepakete; Betriebswirtschaftliche und produktionsnahe Module arbeiten auf nur einer DB und kommunizieren ohne Schnittstellen; keine Anpassungsarbeiten bei Updates, Bedienoberfläche bleibt erhalten; keine redundante Datenhaltung; • neue Kundenmärkte erschließen: Adressenselektionen aus anderen Modulen wie VIS („Vertriebsinfosystem“) nach vielfältigen Kriterien möglich

4. Module/Schwerpunkte • Personalwesen ● Software für Lohn- und Gehaltswesen (vollständig in proAlpha Komplettlösung integriert) ·   Integrierter Workflow-Mechanismus, der auf ereignisgesteuerten Vorgangsketten basiert ·   DEÜV-Prüfungszertifikat bestätigt sichere Anwendung, ordnungsgemäße Abrechnung, anwenderfreundliche Bedienung ·   Für Multi-User-Betrieb, als auch als Einplatzlösung anwendbar ·   Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten Vorteile der Integration: Buchungsdaten können systemintern direkt von der FiBu abgeholt werden, Datenübernahme aus einem dezentralen Erfassungssystem ist möglich, Zugriff auf DMS

4. Module/Schwerpunkte • Kennzahlen- und Frühwarnsystem Hauptziel: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen permanent zu überwachen und aktiv über Abweichungen von individuellen Grenzwerten und Benchmarkwerten zu informieren        Für jede Kennzahl gibt es Grenz- und Toleranzwerte, sowie Warngrenzen  danach kann individueller Workflow mit beliebigen Verteilern angestoßen werden

4. Module/Schwerpunkte Kosten-/Leistungsrechnung - Datenfluss zwischen den Modulen der Kosten-/Leistungsrechnung erfolgt automatisch oder manuell - Branchenneutral einsetzbar - Hohe Flexibilität bei der Gestaltung der unterschiedlichen theoretischen und praktizierten KoRe-Modellen durch die objektorientierte Struktur gewährleistet

4. Module/Schwerpunkte • Finanzwesen • sämtliche Verarbeitungsalgorithmen, sowie Datenhaltung erfolgen unter den geltenden Ordnungsmäßigkeitsprinzipien (auch Regeln der EG-Harmonisierung) ·   gleichzeitig Controllinginstrument ·   einheitliche Datenbasis ·   Möglichkeit offene Posten in beliebig vielen Fremdwährungen auf ein und demselben Personenkonto zu verwalten ·   Informationssystem ermöglicht Online-Abfrage aller entscheidungsrelevanten Transaktionen

4. Module/Schwerpunkte Anlagenverwaltung - Hilfsmittel bei Investitionsentscheidungen - Für den globalen Einsatz konzipiert - Integrierte Workflow-Automation - Verwaltung der Daten der Wirtschaftsgüter über deren gesamten Lebenszyklus

4. Module/Schwerpunkte • APS „Advanced Planning and Scheduling“: Paradigmenwechsel bei der Ressourcenplanung ·       Herkömmliche PPS/ERP-Systeme basieren auf dem MRP-Ansatz mit nachgeschalteter Feinplanung (Produkt- und Prozessstruktur starr verkettet) ·        Hier: ganzheitlicher Ansatz: Ersetzt klassische Stücklisten und Arbeitspläne durch Produkt-Prozess-Modelle (Strukturen nicht mehr starr miteinander verkettet) ·       Multiressourcenplanung synchronisiert die Verfügbarkeit aller benötigten Ressourcen  Optimierung der Ressourcennutzung ·       Mit APS werden: die einzelnen Planungsschritte integriert, Ressourcenverfügbarkeit synchronisiert, Ressourcenbelegung nach betriebswirtschaftl. Zielfunktionen optimiert

5. a) – c) TECHNOLOGIEN Durch Progress DB Betriebssystem Unabhängig N Stufiges Client / Server Konzept Qualitätssicherung

5. d) Entwicklungsumgebung proALPHA wurde auf der Grundlage von Progress Version 8 entwickelt  objektbasierte Entwicklungsumgebung Problemlose Integration von Komponenten, die mit anderen Entwicklungswerkzeugen erstellt worden sind. Mit einer objektbasierten Entwicklungsumgebung wurde auf Basis der Komponententechnologie eine hardware- und betriebssystemunabhängige Software entwickelt. Die in proALPHA® eingesetzte Technologie erlaubt die problemlose Integration von Komponenten, die mit anderen Entwicklungs- werkzeugen erstellt worden sind. Damit steht der Weg offen, für spezielle Problemstellungen die am besten geeignete Technik für deren Implementierung zu nutzen und nahtlos in das System zu integrieren. Die objektbasierte Entwicklungsumgebung Progress sichert die Freiräume für eine kreative Entwicklung der betrieblichen Anwendungen, indem sie stets die neuesten technologischen Konzepte, wie zum Beispiel verteilte Datenhaltung, n-stufige Client- Server-Lösungen, Replikation oder eine komponentenbasierte Programmierung bereitstellt. Ein hoher Investitionsschutz wird darüber hinaus durch die konsequente Orientierung an den globalen Standards (Progress, Ilog, Microsoft, Java, TCP/IP, ODBC etc.) gewährleistet.

5. e) Benutzerschnittstellen Externe MA können sich über Outlook an das zentrale Informationssystem anbinden (ISDN, UMTS, Handy) Daten werden mit proALPHA synchronisiert Hilfesystem kann editiert werden Vergabe von Zugriffsrechten Gesamte Auftragsabwicklung kann automatisiert werden

5. f) Entwicklungssprache, -ebenen Sprachen: C++ (100 000 Zeilen) 4 GL (5 Mio Zeilen) Version 4.2

5. g) Internetorientierung Philosophie der systemweiten Workflow-Automation auch bei der Integration des Internets  E-Business-Prozesse werden genauso in den proALPHA® Automatismus eingebunden wie „normale“ Funktionen Workflow-Integration bezieht sich nicht nur auf die Einbindung des proALPHA® Webshops, sondern auch auf die direkte Kommunikation zwischen proALPHA® Anwenderunternehmen über das Internet (welche für den b2b-Bereich eine größere Relevanz hat)  proALPHA mit Internet-DMS standort- und unternehmensübergreifenden Kommunikationsmedien (EDI, Internet, WebShop und VIS Offline) Progress WebSpeed (Standardentwicklungswerkzeug): Abfragefunktion übers Internet, Interaktive Bearbeitung (z. B. Erfassung einer Bestellung)

5. h) Business Intelligence, Data Warehouse Sicherung der Rechte an der Business Intelligence-Lösung „InfoZoom“  Mit InfoZoom wurde in den letzten Jahren ein neuartiges Werkzeug für die interaktive, explorative Datenanalyse entwickelt Ziel: Bereitstellung aktueller Information  durch MIS (Management Information System), EIS (Executive Information System) oder Data Warehouse ProAlpha Informations- und Controllingsystem ist eine Basiskomponente, der alle Daten der integrierten Gesamtlösung zur Verfügung stehen

6. Lizenzierung