Informationen zum überschulischen Informatik-LK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Konzepte objektorientierter Systeme
Objektorientierte Programmierung mit Java unter BlueJ
Java: Objektorientierte Programmierung
Motivation Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Entity-Relationship (ER)-Modell
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Angewandte Informatik
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Einführung in die Programmierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Objektorientierte Programmierung
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Dynamische Datentypen
Programmieren in C Einführung
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Informatik in der Keimgasse
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Smb 10/2001  Entwicklungs-Framework (1) Definition: Ein Framework ist ein objektorientiertes Software- Halbfabrikat, das zu verschiendenen Endfabrikaten.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Geoinformation I Lutz Plümer
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Algorithmen und Programmierung III - Daten- und Programmstrukturen - WS 00/01 Peter Löhr Teil A - Datenabstraktion und objektorientierte Programmierung.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
XML-API OLTP-Schnittstelle in XML-CLOB-Technik ab Oracle 8i.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Algorithmen und Programmierung III
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Informationen zum überschulischen Informatik-LK Q1 2014/15

Rahmenbedingungen Wann? – zweimal pro Woche (Mo/Mi od. Mo/Do) Wie lange? – zwei Std./drei Std. Wo? – Gymnasium Gerresheim in N108/N109 Wer? – Z.Zt. Hr. Heim od. Hr. Magata

* = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim Voraussetzungen Objektorientierte Programmierung mit Java Zeichenprogramme und Animationen mit StiftUndCo bzw. StiftUndMaus* Konzepte des objektorientierten Modellierens Klasse, Objekt, Attribut, Methode, Geheimnisprinzip Klassendiagramme Beziehungen zwischen Klassen (ist, hat, kennt) * = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim

* = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim Voraussetzungen Vererbung Ereignissteuerung Abstrakte Klassen, Polymorphie Algorithmik einfache mathematische Funktionen Sortieralgorithmen* Rekursive Algorithmen Backtracking-Algorithmen* * = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim

* = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim Literatur Unterrichtsbuch in der EF: „Informatik mit Java Bd. I“ von Bernard Schriek* Weitere Literatur zum Selbstlernen:* „Java lernen mit BlueJ“ von David J. Barnes und Michael Kölling „Programmieren lernen“ von Peter Pepper „Sprechen Sie Java“ von Hanspeter Mössenböck * = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim

Unterrichtsinhalte der Q1 Datenstrukturen Array (teilweise schon in der EF) Stapel und Schlange (einfach verkettete) Lineare Liste Binärbäume (binäre Suchbäume) Graph

Unterrichtsinhalte der Q1 Automaten und formale Sprachen Logische Schaltungen und Reduktionsverfahren* Von der Hochsprache zur Maschinensprache* Programmierprojekte* Z.B. 2048, Flappybird, Minesweeper, etc. * = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim

Unterrichtsinhalte der Q2 Netzwerkanwendungen Netzwerkprotokolle, TCP/IP-Referenzmodell Client-Anwendungen Client-Server-Anwendungen Kryptografie (symmetrische und asymmetrische Verfahren)

Unterrichtsinhalte der Q2 Relationale Datenbanken Entity-Relationship-Modell Datenbankschemata Normalisierungen Relationenalgebra SQL-Abfragen Datenschutzaspekte

Unterrichtsinhalte der Q2 Datenkompression* Softwareprojekte* * = optionale Unterrichtsbestandteile am Gymnasium Gerresheim