Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung...... für die 4. Klassen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Neue Mittelschule Graz-Webling
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Elternabend der 2. Klassen
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ...
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
14 was nun?.
Stiftsgymnasium St. Paul
Die Wahl der Wahlpflichtfächer (WPF) Entscheidend für die Wahlmöglichkeiten bei der Matura Eine Wahl für die Klasse Jeder Schultyp hat seine Besonderheiten.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Die Realschule stellt sich vor
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Herzlich Willkommen zum ELTERNABEND der 5. Klassen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
 für Absolventen von Hauptschulen oder von Neuen Mittelschulen  Ab 7. Klasse ist entweder Darstellende Geometrie oder zusätzlicher naturwissenschaftlicher.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
HAUPTSCHULE RUM.
Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Wirtschafts- und Kreativschwerpunkt oder Schwerpunkt Sport und Ernährung Zukunftsorientiert lebensnah Kreativ.
Willkommen zum INFORMATIONSABEND für die 2. Klassen.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Bundesrealgymnasium Spittal/Drau. Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert Stand:
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 4. Klassen

Entscheidungshilfen für den persönlichen Bildungsweg

Klarheit über eigene Ziele gewinnen Selbsterkenntnis Wohin will ich?Wohin will ich? Was will ich lernen?Was will ich lernen? Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es (mir) an?Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es (mir) an?

Eigene Voraussetzungen hinterfragen Realitätssinn Verfüge ich über grundlegende Begabungen für den Besuch einer weiterführenden Schule?Verfüge ich über grundlegende Begabungen für den Besuch einer weiterführenden Schule? Habe ich prinzipiell eine positive Einstellung zum weiteren Lernen in der Schule?Habe ich prinzipiell eine positive Einstellung zum weiteren Lernen in der Schule? Bin ich bereit, den absehbaren Arbeitsaufwand auch wirklich auf mich zu nehmen?Bin ich bereit, den absehbaren Arbeitsaufwand auch wirklich auf mich zu nehmen?

Sich nicht auf einen Beruf fürs Leben fixieren umfassender (Aus)Bildungsbegriff breites Grundwissenbreites Grundwissen Offenheit für neue SituationenOffenheit für neue Situationen Flexibilität bzw. Autonomie gegenüber dem einmal erlernten BerufFlexibilität bzw. Autonomie gegenüber dem einmal erlernten Beruf

Unterschiedliche Aspekte miteinbeziehen ganzheitliche Entscheidung Interessen und FähigkeitenInteressen und Fähigkeiten Berufswünsche und berufliche RealitätenBerufswünsche und berufliche Realitäten örtliche Bedingungenörtliche Bedingungen FamiliensituationFamiliensituation Schul-, Wohn- bzw. Arbeitsklima in der zukünftigen SchuleSchul-, Wohn- bzw. Arbeitsklima in der zukünftigen Schule

Unterstützungsangebot der Schule nutzen Aussprache BerufsorientierungsunterrichtBerufsorientierungsunterricht BildungsberaterInnenBildungsberaterInnen allgemeine Beratung und individuelle Beratungallgemeine Beratung und individuelle Beratung SchulpsychologInnenSchulpsychologInnen bei großer Unsicherheit und mangelnden Anhaltspunktenbei großer Unsicherheit und mangelnden Anhaltspunkten Berufsinformationszentren des AMS und der WKBerufsinformationszentren des AMS und der WK Information und BeratungInformation und Beratung

Phasen der Entscheidungsfindung durchlaufen Gewissenhaftigkeit 1.Selbstständige Entscheidung vorbereiten Triff Entscheidungen, die dich selbst betreffen, selbst.Triff Entscheidungen, die dich selbst betreffen, selbst. Verzichte nicht auf den Rat derer, denen du vertraust.Verzichte nicht auf den Rat derer, denen du vertraust. 2.Eigene Wünsche und Fähigkeiten ausloten 3.Lösungsmöglichkeiten suchen und finden 4.Alternativen prüfen und Entscheidung treffen

Bildungslandschaft nach der 8. Schulstufe Übersicht positiver Abschluss der 8. Schulstufe Oberstufe der AHS 4 Jahre Polytechnische Schule 1 Jahr Berufsbildende mittlere Schule 1 bis 4 Jahre Bildungsanstalt für Kindergarten- bzw. Sozialpädagogik 5 Jahre Berufsbildende höhere Schule 5 Jahre Oberstufen- realgymnasium 4 Jahre

Informationen über Informationen einige Tipps Broschüren des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und KulturBroschüren des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Tage der offenen TürTage der offenen Tür

Die Oberstufe des Ostarrichigymnasiums unser zukunftsweisendes Angebot

Prinzipien höhere umfassende Allgemeinbildung Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. (Laotse, chinesischer Philosoph)

Prinzipien höhere umfassende Allgemeinbildung Gründliches Fundament ohne frühzeitige SpezialisierungGründliches Fundament ohne frühzeitige Spezialisierung Studierfähigkeit an Universitäten und FachhochschulenStudierfähigkeit an Universitäten und Fachhochschulen Hohe Kompetenz in Deutsch und FremdsprachenHohe Kompetenz in Deutsch und Fremdsprachen Naturwissenschaftlich-mathematisches DenkenNaturwissenschaftlich-mathematisches Denken Sicheres Auftreten und PräsentierenSicheres Auftreten und Präsentieren Flexible und mobile Lebens- und BerufseinstellungFlexible und mobile Lebens- und Berufseinstellung Professioneller Umgang mit allen MedienProfessioneller Umgang mit allen Medien

Prinzipien wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. (Halifax, englischer Politiker)

Prinzipien wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung Du lernst Verantwortung zu übernehmenDu lernst Verantwortung zu übernehmen Du lernst klar zu denkenDu lernst klar zu denken Du wirst teamfähigDu wirst teamfähig Du schärfst deine KritikfähigkeitDu schärfst deine Kritikfähigkeit Du unterscheidest Wesentliches von UnwesentlichemDu unterscheidest Wesentliches von Unwesentlichem Du verstehst politische und gesellschaftliche ProzesseDu verstehst politische und gesellschaftliche Prozesse Du wirst zu Kreativität angeregtDu wirst zu Kreativität angeregt

Ausblick auf die Oberstufe AHS Oberstufe Gymnasium Sprache u. Kommunikation Realgymnasium Informatik Sport

Gymnasium Sprache und Kommunikation

dritte Fremdsprache (ab 5. Klasse)dritte Fremdsprache (ab 5. Klasse) Englisch, Latein (Pflicht), Französisch oder SpanischEnglisch, Latein (Pflicht), Französisch oder Spanisch Rhetorik (6. Klasse)Rhetorik (6. Klasse) einstündige Einführung in die Redekunsteinstündige Einführung in die Redekunst Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse)Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) im Ausmaß von mind. 6 Wochenstunden in der Oberstufeim Ausmaß von mind. 6 Wochenstunden in der Oberstufe Informatik (5. Klasse)Informatik (5. Klasse) zweistündige Anwenderinformatikzweistündige Anwenderinformatik Gymnasium Sprache und Kommunikation

Schulveranstaltungen ein- und mehrtägig Lehrausgänge, Exkursionen, WandertageLehrausgänge, Exkursionen, Wandertage Sommersportwoche:Sommersportwoche: Faak am See (Kärnten)Faak am See (Kärnten) Projektwoche mit Partnerschule:Projektwoche mit Partnerschule: Veszprém (Ungarn)Veszprém (Ungarn) Auslandssprachwoche(n):Auslandssprachwoche(n): Englisch: England, MaltaEnglisch: England, Malta Französisch: CannesFranzösisch: Cannes Spanisch: GranadaSpanisch: Granada

Realgymnasium Informatik

Realgymnasium: Informatik Allgemeines Moderner InformatikunterrichtModerner Informatikunterricht sehr gute Infrastruktur mit 5 Informatiksälensehr gute Infrastruktur mit 5 Informatiksälen Breitbandinternet- verbindungBreitbandinternet- verbindung Vernetzung der KlassenVernetzung der Klassen Unterstützung durch E-LearningUnterstützung durch E-Learning

Realgymnasium: Informatik Stundentafel ausgedehnter Informatikunterricht (ab 5. Klasse)ausgedehnter Informatikunterricht (ab 5. Klasse) insgesamt 12 Wochenstunden in der Oberstufeinsgesamt 12 Wochenstunden in der Oberstufe Schularbeiten in der 7. und 8. KlasseSchularbeiten in der 7. und 8. Klasse schriftlich und / oder mündlich maturabelschriftlich und / oder mündlich maturabel besondere Berücksichtigung der Naturwissenschaftenbesondere Berücksichtigung der Naturwissenschaften Mathematik, Biologie, Chemie, PhysikMathematik, Biologie, Chemie, Physik Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) im Ausmaß von mind. 4 Wochenstunden in der Oberstufeim Ausmaß von mind. 4 Wochenstunden in der Oberstufe

Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte Grundlagen, Hardware, BetriebssystemGrundlagen, Hardware, Betriebssystem ZahlensystemeZahlensysteme SchaltlogikSchaltlogik HardwareHardware BetriebssystemeBetriebssysteme (Windows, Linux) NetzwerkeNetzwerke

Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte Algorithmik und Programmieren Grundlegende Algorithmen Erlernen von Programmiersprachen (C++ oder Delphi bzw. PHP für Internet) Makro- und Script- Programmierung

Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte Internet und DatenbankInternet und Datenbank Internetdienste (Webserver, Mailserver)Internetdienste (Webserver, Mailserver) Erstellung von Dokumenten im Internet (HTML, XML, JavaScript)Erstellung von Dokumenten im Internet (HTML, XML, JavaScript) PHP-ProgrammierungPHP-Programmierung MySQL-DatenbankMySQL-Datenbank DatenbankprogrammierungDatenbankprogrammierung

Schulveranstaltungen ein- und mehrtägig Lehrausgänge, Exkursionen, Wandertage Sommersportwoche: Faak am See (Kärnten) Projektwoche mit Partnerschule: Veszprém (Ungarn) Auslandssprachwoche(n): Englisch: England, Malta Französisch: Cannes Spanisch: Granada evtl. Kulturwoche: Rom

Realgymnasium Sport und Bewegung

Realgymnasium: Sport Zielsetzung Mens sana in corpore sano. (Lateinisches Sprichwort) gesundheitsbewusste, leistungsstarke und flexible junge Menschen

Realgymnasium: Sport Einstieg Aufnahme in das Realgymnasium Sport (Beginn des 2. Semesters) sportmedizinische Basisuntersuchung notwendige Voraussetzung Muskelfunktionstest Orientierung individuelle Förderung sportmotorischer Test Mindeststandards Orientierung individuelle Förderung

Realgymnasium: Sport Perspektiven Fragebogenerhebung der Zielperspektive des Schülers Leistungsförderung: Zusammenarbeit mit Vereinen (z.Z. Volleyball, Basketball, Ski) Gesundheitsförderung: Prävention und Therapie (z.B. Wirbelsäulengymnastik)

Realgymnasium: Sport Stundentafel 15 Wochenstunden Sport und Bewegung in der Oberstufe15 Wochenstunden Sport und Bewegung in der Oberstufe gemeinsamer Unterricht von Mädchen und Burschen (Koedukation)gemeinsamer Unterricht von Mädchen und Burschen (Koedukation) Betreuung durch zwei LehrerInnen (Differenzierung)Betreuung durch zwei LehrerInnen (Differenzierung) 7 Stunden für verpflichtende Basismodule7 Stunden für verpflichtende Basismodule 8 Stunden für frei wählbare Erweiterungsmodule8 Stunden für frei wählbare Erweiterungsmodule 5 Wochenstunden theoretische Sportkunde5 Wochenstunden theoretische Sportkunde 7. Klasse(3 Wochenstunden): 2 Schularbeiten7. Klasse(3 Wochenstunden): 2 Schularbeiten 8. Klasse (2 Wochenstunden): 2 Schularbeiten8. Klasse (2 Wochenstunden): 2 Schularbeiten schriftlich und / oder mündlich maturabelschriftlich und / oder mündlich maturabel Berücksichtigung sportlicher Inhalte in den NaturwissenschaftenBerücksichtigung sportlicher Inhalte in den Naturwissenschaften Wahlpflichtgegenstände im Ausmaß von mind. 4 WochenstundenWahlpflichtgegenstände im Ausmaß von mind. 4 Wochenstunden

Realgymnasium: Sport verpflichtende Basismodule insgesamt 7 Wochenstundeninsgesamt 7 Wochenstunden 5. und 6. Klasse:5. und 6. Klasse: sportmotorische Basisausbildung:sportmotorische Basisausbildung: Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, … 3 bzw. 2 Wochenstunden3 bzw. 2 Wochenstunden 7. und 8. Klasse:7. und 8. Klasse: motorisches Grundlagentrainingmotorisches Grundlagentraining Vorbereitung auf Sportstudium (Aufnahmsprüfung)Vorbereitung auf Sportstudium (Aufnahmsprüfung) jeweils 1 Wochenstundejeweils 1 Wochenstunde

Realgymnasium: Sport frei wählbare Erweiterungsmodule insgesamt 8 Wochenstundeninsgesamt 8 Wochenstunden 8 Erweiterungsmodule:8 Erweiterungsmodule: 2stündig, ein Semester lang2stündig, ein Semester lang klassenübergreifend:klassenübergreifend: 5./6.Klasse und 7./8. Klasse5./6.Klasse und 7./8. Klasse kleine Eröffnungszahlenkleine Eröffnungszahlen Zusammenarbeit mit örtlichen VereinenZusammenarbeit mit örtlichen Vereinen Wahl:Wahl: mindestens 1 Modul aus allen drei Gruppenmindestens 1 Modul aus allen drei Gruppen 5 weitere Module gruppenunabhängig wählbar5 weitere Module gruppenunabhängig wählbar

Realgymnasium: Sport frei wählbare Erweiterungsmodule Gruppe I: SpieleförderungGruppe I: Spieleförderung Basketball / Fußball / Handball / Tennis / VolleyballBasketball / Fußball / Handball / Tennis / Volleyball Gruppe II: Festigung motorischer GrundfertigkeitenGruppe II: Festigung motorischer Grundfertigkeiten Leichtathletik / Schwimmen / Bodenturnen und GeräteturnenLeichtathletik / Schwimmen / Bodenturnen und Geräteturnen Gruppe III: GesundheitsförderungGruppe III: Gesundheitsförderung Ausgleichs-, Dehnungs- und Wirbelsäulengymnastik / Fitness- und Krafttraining zur Prävention und Therapie / Regenerations- und Entspannungstechniken (Pilates, …) / Tanz, Aerobic und RhythmusschulungAusgleichs-, Dehnungs- und Wirbelsäulengymnastik / Fitness- und Krafttraining zur Prävention und Therapie / Regenerations- und Entspannungstechniken (Pilates, …) / Tanz, Aerobic und Rhythmusschulung

Realgymnasium: Sport theoretische Sportkunde Anatomie und PhysiologieAnatomie und Physiologie sportartenspezifische Biomechaniksportartenspezifische Biomechanik Einführung in die TrainingswissenschaftEinführung in die Trainingswissenschaft Grundlagen der ErnährungswissenschaftenGrundlagen der Ernährungswissenschaften Prävention und TherapiePrävention und Therapie Organisation des SportsOrganisation des Sports SportsoziologieSportsoziologie SportpsychologieSportpsychologie Geschichte des SportsGeschichte des Sports Ethik im SportEthik im Sport Sport zwischen Ökologie und ÖkonomieSport zwischen Ökologie und Ökonomie

Realgymnasium: Sport (Sport)Veranstaltungen Umsetzung der Sporttheorie in die PraxisUmsetzung der Sporttheorie in die Praxis 5. Klasse:5. Klasse: Outdoor- und Erlebnistage (Abtenau)Outdoor- und Erlebnistage (Abtenau) Sommersportwoche (Faak am See)Sommersportwoche (Faak am See) 6. Klasse:6. Klasse: 4 bis 6 Trainingstage (BSFZ Schielleiten)4 bis 6 Trainingstage (BSFZ Schielleiten) Auslandssprachwoche (England, Malta)Auslandssprachwoche (England, Malta) 7. Klasse:7. Klasse: 4 bis 6 Trainingstage (BSFZ Schielleiten)4 bis 6 Trainingstage (BSFZ Schielleiten) 3 Tage Projekt Fit-Lehrwart (Gymnasium)3 Tage Projekt Fit-Lehrwart (Gymnasium) 8. Klasse:8. Klasse: 7 Tage Projekt Fit-Lehrwart (BSFZ Schielleiten)7 Tage Projekt Fit-Lehrwart (BSFZ Schielleiten)

Realgymnasium: Sport Ausbildung zum Fit-Lehrwart professionelle Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Bundessportakademie Wienprofessionelle Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Bundessportakademie Wien berufsorientierte Zusatzqualifikationberufsorientierte Zusatzqualifikation (u.a. praktisch-methodische Übungen) Gesamtausmaß von ca. 150 StundenGesamtausmaß von ca. 150 Stunden teilweise im Pflichtfach Sportkundeteilweise im Pflichtfach Sportkunde 3 Projekttage am Gymnasium3 Projekttage am Gymnasium Projektwoche im BSFZ SchielleitenProjektwoche im BSFZ Schielleiten staatlich kommissionelle Abschlussprüfungstaatlich kommissionelle Abschlussprüfung

Allgemeines Schwerpunktübergreifendes

Realgymnasium 2. Fremdsprache Fortsetzung des EnglischunterrichtsFortsetzung des Englischunterrichts Neubeginn einer Fremdsprache:Neubeginn einer Fremdsprache: FranzösischFranzösisch LateinLatein SpanischSpanisch

Alternative Pflichtgegenstände für Gymnasium und Realgymnasium 5. Klasse Musikerziehung (2 Stunden) Bildnerische Erziehung (2 Stunden) 6. Klasse Musikerziehung (1 Stunde) Bildnerische Erziehung (1 Stunde) 7. und 8. Klasse Bildnerische Erziehung (jeweils 2 Stunden) 7. und 8. Klasse Musikerziehung (jeweils 2 Stunden)

Wahlpflichtfächer Vorzüge Wahrnehmung eigener InteressenWahrnehmung eigener Interessen Vertiefung / Erweiterung des WissensVertiefung / Erweiterung des Wissens niedrige Eröffnungszahl: 5niedrige Eröffnungszahl: 5 Wahlpflichtfach als PflichtfachWahlpflichtfach als Pflichtfach einzigartig in der Bildungslandschafteinzigartig in der Bildungslandschaft

Wahlpflichtfächer für Gymnasium und Realgymnasium Wahlpflichtfächer Gymnasium: 6 Wochenstunden Realgymnasium: 4 Wochenstunden Zusätzliche Wahlpflichtfächer Vertiefende Wahlpflichtfächer

Unverbindliche Übungen Vielfalt Musische ÜbungenMusische Übungen Chor, Spielmusik, TheatergruppeChor, Spielmusik, Theatergruppe LeibesübungenLeibesübungen Basketball, Schirennlauf, VolleyballBasketball, Schirennlauf, Volleyball Bildnerisches GestaltenBildnerisches Gestalten Dekoration, Foto, VideoDekoration, Foto, Video Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereichsarbeit,...Fachbereichsarbeit,... TalentförderkurseTalentförderkurse Fremdsprachenwettbewerbe,...Fremdsprachenwettbewerbe,...

Zukunftsperspektiven nach der 12. Schulstufe Matura mit 18 Jahren Universitätsstudien individuell Berufseinstieg Kollegs 2 Jahre Akademien 3 Jahre Fachhochschulstudien 4 Jahre