Achromatopsie Selbsthilfe e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Multimedia und Virtual Reality
Physiologie und Funktion der Retina
2,3,10,11.
Vorlesung Christian Kaernbach
Vision in a complete achromat: a personal account Knut Nordby
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Referentin: Mareen Robitzsch
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Jetzt seh´ ich, was ich nicht sehe
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Biologische Psychologie I
Deutsches Herzzentrum München
Linsen und ihre Anwendung
Mechanik deformierbarer Medien
Die häufigsten Sehbehinderungen

Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Menschliche Wahrnehmung
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Farbenfehlsichtigkeit
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Hunde Sinne.
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
Bilder und Kunst Ausdrücke
Farbe in der Computergraphik
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
MORPHOLOGISCHE ASPEKTE DES DOPPLERS
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Zhineng Qi Gong Das medizinische Qi Gong Oder auch das intelligente Qi Gong genannt. Bringen Sie sich und Ihren Körper wieder in Einklang. Finden Sie mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
ALLTAG
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Grau: bunter geht‘s nicht! Schuhe putzen
Schwangerschaftsverhütung
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Grau: bunter geht‘s nicht! Getränke erkennen
Ihr Partner für Licht und Service
„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Erste Hilfe in der Dienstplanung
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der ein Schülerlabor seit 1999 unterhält (Gründung des Vereins 1996)
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Nachbilder „Phantombilder“.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Dr. med. Olav Hagemann

Physiologie Stäbchen I Zapfen III normale Netzhaut

Netzhaut eines Achromaten Physiologie Stäbchen I Zapfen III Netzhaut eines Achromaten

Probleme der Achromaten In erster Linie von der hohen Blendungsempfindlichkeit beeinflusst. Die ohnehin geringe Sehschärfe wird schon bei mäßigem Licht weiter stark reduziert. Die fehlende Möglichkeit, Farben zu unterscheiden birgt zudem in unserem stark “farb-codierten” Alltag Schwierigkeiten.

Normalsichtig

Deuteranopie

Achromatopsie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.achromatopsie.de