Analyse echter ATLAS-Daten 21. April 2011 in Genève, GTP, Konrad Jende Event Display MINERVA www.cern.ch/kjende/start.htm Webseite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Beschleuniger Prinzip
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Die Entdeckung des Top Quarks
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
AC Analyse.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Schieferdeckarten Dach.ppt
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Masterclasses upgraded
PROCAM Score Alter (Jahre)
Analyse einer ATLAS Datenstichprobe
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Analyse echter ATLAS-Daten
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Es war einmal ein Haus
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, June Konrad Jende Boris Lemmer.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Analyse echter ATLAS-Daten 21. April 2011 in Genève, GTP, Konrad Jende Event Display MINERVA Webseite

Was ist gerade los am Large Hadron Collider (LHC) ? LHC Operation Bildschirme zu finden unter:

Was ist gerade los bei ATLAS (A Toroidal Lhc ApparatuS) ? ATLAS Live Events zu finden unter:

Ziele Vorbereitung auf eine Analyse echter Daten des ATLAS- Experimentes Zusammenfassung der theoretischen Experimental- Vorlesung en und Verbindung mit tatsächlicher Arbeit der Experimente Innere Struktur des Protons bestätigen Teilchen identifizieren können LHC-Ereignisse klassifizieren können

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 5

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 6

1.Forschungsziele: Die Wahrheit vorab! 7

8 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht Standardmodellabbildung aus [1] S. 9

9 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht

10 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht

11 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht

12 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht

13 1.Forschungsziele: Die Teilchenphysik sucht Bildkomposit zu finden unter:

Nach Abschätzungen 1 existieren heute weltweit etwa Teilchenbeschleuniger. Davon: 1% Forschungsanlagen mit Energien über 1 GeV wie beispielsweise: Large Hadron Collider - LHC ( früher Large Electron Positron collider - LEP), Genf (Schweiz) Deutsches Elektron Synchrotron – DESY, Hamburg (Deutschland) Tevatron am Fermilab, Chicago (USA) 44% Radiotherapieanlagen 41% Ionenimplantationsanlagen 9% Industrieanlagen 5% Biomedizinforschung und sonstige Niederenergieanlagen 1 According to William Barletta, director of UPAS, the US particle Accelerator School, per Toni Feder, in Physics Today February 2010, "Accelerator school travels university circuit", p Forschungsziele 14

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 15

2. ATLAS-Detektor und Event Display 16

2. ATLAS-Detektor und Event Display 17

2. ATLAS-Detektor und Event Display 18

2. ATLAS-Detektor und Event Display 19

20 Das Prinzip am Beispiel eines W Bosons Realer Detektor ATLAS in Genf Ereignis Theorie Statistik g u d W+W+ 2. ATLAS-Detektor und Event Display

21

2. ATLAS-Detektor und Event Display 22

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 23

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 24 1.Energie- und Impulserhaltung 2.Wie messe ich Neutrinos? 3.Teilchenidentifikation

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 25 Large Electron Positron Collider (LEP): Präzisionsmessung en am Z-Teilchen OPAL

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 26

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 27 Das Ergebnis: Der Impuls bleibt bei diesem Zerfall erhalten!

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 28 Das W-Boson und die Geschichte des Beta-Zerfalls: 1896 – 1899 – 1903 – 1909 – 1911 – 1930 –

Animation zu finden unter:

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 30

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 31 1.Energie- und Impulserhaltung 2.Wie messe ich Neutrinos? 3.Teilchenidentifikation

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 32 Was fällt Ihnen bei den Energieeinträgen in diesem Ereignis auf? (linke Abb.: echte Proton-Proton- Kollision gesehen mit dem ATLAS- Detektor am )

2. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 33

2. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 34

2. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 35

2. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 36

Merke: 1.Der ATLAS-Detektor kann keine Neutrinos nachweisen. 2.Neutrinos werden durch den fehlenden transversalen Impuls (fehlende transversale Energie genannt) in einem Ereignis nachgewiesen. 3.Dies geschieht erst in der Rekonstruktion. 4.Im Event Display wird die Richtung des fehlenden transversalen Impulses durch eine gestrichelte rote Linie angezeigt. Deren Breite sagt etwas über die Größe dieses Impulses aus. 2. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 37

3. Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 38 1.Energie- und Impulserhaltung 2.Wie messe ich Neutrinos? 3.Teilchenidentifikation

Animation zur Teilchenidentifikation mit dem ATLAS-Detektor zu finden unter:

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 40

4. Teilchenkolissionen 41

4. Teilchenkolissionen 42

1.Forschungsziele 2.ATLAS-Detektor und Event Display 3.Fundamentale Prinzipien der Teilchenphysik 4.Teilchenkollisionen 5.Datenanalyse Inhalt 43

Hier lernst Du etwas über die … Methoden der Datenanalyse in der Teilchenphysik Zählexperimente Signal vs. Background an ausgewählten Beispielen … des Pion-Zerfalls und der Datenstichprobe unserer Messung 5. Datenanalyse 44

Zählexperimente: Wie viele von den kreisförmigen Signalen siehst Du? ; Konrad Jende; PM ground floor (left) & basement (right); vacuum cleaner method – RADON: MediPix: 100 acquisitions, 1s each Datenanalyse

Zählexperimente: Ein teilchenphysikalisches Zählexperiment ist eine Messung, die sich durch die Zuweisung von Auswahlkriterien, dem Zählen der sich in der Auswahl befindenden Ereignisse und dem Vergleich mit dem zu erwartenden Untergrund definiert. Ihr werdet gleich ein Zählexperiment mit einer ATLAS Datenstichprobe durchführen und dabei zählen, wie viele Ereignisse, bei denen W- Bosonen erzeugt wurden, in dieser Stichprobe enthalten sind. 46 !! 5. Datenanalyse

Im Anschluss daran werden die Anzahlen meist in Grafiken veranschaulicht, um ihre Abhängigkeiten von bestimmten physikalischen Größen darzustellen: Datenanalyse

Wie, einfach nur zählen? - Um ehrlich zu sein, es ist schwieriger, viel schwieriger! Beispiel 1: Sonnenspektren Foto: Clemens Mart, August 2009 Was lässt sich aus diesem Bild ableiten? Untergrund (Background): kontinuierliches Spektrum Signal: Linienspektrum Signal vs. Untergrund: Absorptionslinienspektrum Datenanalyse

Beispiel 2: Wie sich ein Teilchen verrät am Beispiel einer Messung des Pion Datenanalyse Video zur Entstehung eines invariante Massenpeaks: auf Anfrage

Beispiel 3: Das W-Boson (Vorbereitung für gleich !!!) Das W-Boson kann am LHC auf folgende Art und Weise erzeugt werden: Quark-Gluon-Wechselwirkung Gluon-Gluon-Wechselwirkung Datenanalyse

Warum sind W-Teilchen interessant? Datenanalyse Kernfusion Anwendung Radioaktivität in Medizin (Szintigrafie), Kunst und Archäologie (Altersbestimmung) Schwache Wechselwirkung ermöglicht Familienwechsel Prozesse des eigenen Körpers

Beispiel 3: Das W-Boson Elektron und Neutrino oder Myon und Neutrino Datenanalyse

events signal W + production W - production background Z production production Jets 53

54

55 Literatur C. I LGNER, T. T REFZGER : Ziele der Forschung am Large Hadron Collider. In: H. S CHWARZE (Hrsg.): Large Hadron Collider. Themenheft aus "Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 No 2 (März 2011 ) [1]