1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Entwicklung der Bildungslandschaft
KIBNET-Aktivitäten im Bereich der beruflichen Bildung Regionalkonferenz Baden-Württemberg: Mehr IT-Ausbildung-jetzt! 8. Dezember 2003 | Melanie Kanzler.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Kontaktstelle Frau und Beruf
Kompetenzagentur Emsland
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Begrüßung + Vorstellung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
. 2 Brot für alle - für eine gerechtere Welt. 3 Entwicklungspolitische Akzente Sensibilisierungs- und Informationskampagnen zu Nord-Süd-Fragen Unterstützung.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
STrategisches AktionsBündnis
Allgemeines zu Produktionsschulen
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Dr.Anne Schwarz, IRIS Tübingen IKARUS Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Partner für Jugendliche
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Robert Horak, Projekt "GateWay", GOAB1 1. Vorstellung des Projektes Gateway Einsatz von Potentialanalysen aus der Sicht von Bildungsträgern Beiträge zur.
Bewerbung Landespreis Baden-Württemberg 2014
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Tischtennis - Breitensport
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
1. JRK-Bundeskonferenz vom 07. bis in Bremen 1.Umsetzung Kampagnenaktionstag Europäische RK-Themen 3.Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Supportstelle Weiterbildung
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Runder Tisch Inklusion jetzt
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
 Präsentation transkript:

1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V. und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden- Württemberg e.V.

2 ikarus Zeitrahmen: bis zum Finanzierung: Land Baden-Württemberg esf-Mittel Eigenmittel der beiden Verbände

3 ikarus Ausgangssituation des Projekts Problematik des Übergangs Schule – Beruf wachsende Bedeutung der Jugendberufshilfe mit ihren vielfältigen Angeboten an Hilfen zur beruflichen Integration junger Menschen Anforderungen an die Jugendberufshilfe

4 ikarus Projektschwerpunkte Jugendberufshilfe und Wirtschaft Weiterentwicklung der Qualifizierungspraxis Berufliche Hilfen für junge Frauen und Mütter

5 ikarus Projektaufbau Gesamtprojektleitung Facharbeitskreis Projektbeirat 3 Teilprojektarbeitskreis

6 ikarus Inhalte / Aktionen Identifizierung von best practice Ansätzen Entwicklung und Begleitung innovativer Konzepte, Entwicklungsprojekte Fortbildung von Mitarbeiter/innen der Jugendberufshilfe Verbreitung der Projektergebnisse und Öffentlichkeitsarbeit

7 ikarus Ziele Aufnahme von EU-Themen Bestandsaufnahme im Bereich Schule- Ausbildung-Beruf in Baden-Württemberg, Identifizierung und Verbreitung von best practice Optimierung der Übergangshilfen im Bereich Schule-Ausbildung-Beruf in Baden-Württemberg durch Entwicklungsprojekte