Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Westfälische Hochschule Campus Recklinghausen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Überblick Wesentliche Ziele des LHG
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 16./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold.
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Folkwang Hochschule Essen
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Reform oder Rückschritt ?
Gremienwahlen Was wird gewählt? Fakulätsräte Senat (plus Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Das neue Sächsische Hochschulgesetz
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Qualität in Studium und Lehre: Systemakkreditierung an der TH Wildau
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Schulische Gesundheitsförderung – Gesunde Schule
Studiengänge im FB Chemie
Hochschul- und Berufsinformationstage
WILLKOMMEN!. Orientierungslehrveranstaltung Studienrichtung Erdwissenschaften Programm 09:00–09:15Begrüssung durch die Institutsvorstände R. Brandner.
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Forum Medizin und Technik RheinAhrCampus der HS Koblenz, Remagen
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Befreiungen/Ermäßigungen von Studiengebühren
Fachbereiche Gestaltung (FB 1)
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
© TÜV-Verlag GmbH ® Merten International Consulting - Training - Coaching Musterprozessbeschreibung „Lieferumfang bemustern.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Stud.IP Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
Studierendenvertretung Physik Lehramt an der Universität Salzburg Wintersemester 2015/2016.
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Gliederung 1.Vorstellung 2.Wissenswertes 3.Mitwirkung 4.Programmablauf 2/30.
Fachschaftsrat Landbau/Umwelt/Chemie. Organigramm HTW Dresden.
1 Sportmanagement Informationen über das Sportmanagement-Studium am RheinAhrCampus in Remagen Cornelia Teubner.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Vortrag des FSR Maschinenbau zur ESE*
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Gremien der Hochschule
Abschlussevaluation Professionalisierung der Studiendekanate
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Hochschulwahlen an der JLU
 Präsentation transkript:

Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche Studium und Lehre Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche Ebene Verantwortliche Gremium unterstützendes BMBF-Projekt dezentrale Modul Modulverantwortliche Professoren StudiumIntegrale – Kontinuierliche QS Studiengang Qualitätsmanagement-verantwortliche (QMV) Studiendekane Studienkommission Fachbereich Dekane unterstützt durch QMV Prüfungsausschuss Fachbereichsrat dezentral/ zentral Hochschule Dekanerunde (amtierende Dekane und Hochschulleitung) zentral Hochschulleitung HSL als Qualitätsmanagement-beauftragte (QMB) unterstützt durch Qualitätsbeauftragte (QB) der HS Studienausschuss Senat Plan Do Check Act