Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Versuch 3: Reaktionswärme
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Schwingendes Reagenzglas
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Einführung in die Physische Geographie
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Temperatur.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Ernährung Grundlagen.
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Bist du ein Kürbiskenner?
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Energie.
Versuch: Springbrunnen
Membran-Ausdehnungsgefäße
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kalorien in Produkten Adrianna Figiel.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
WASSER ist ein DIPOL.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Visualisierung Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung.
Wärmelehre Lösungen.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Chemische REchnungen.
Die gerichtete Erstarrung
Wärmelehre Lösungen.
Mittel- und Erwartungswert
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Wärmelehre Lösungen.
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg Versuch: Porzellan- kugeln 100 °C 0,3 kg Wasser 20 °C 0,3 kg Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg Benötigte Größen: Spezifische Wärmekapazität von Wasser: 4,19 kJ / (kg·K) (die Erwärmung des Gefäßes wird vernachlässigt *) * Bei jedem Mischvorgang in einem Gefäß wird ein Teil der Wärme an das Gefäß abgegeben. Relativ gering ist die Wärmeabgabe, wenn man den Mischvorgang in einem Kalorimeter (Isoliergefäß) durchführt. Die von den Porzellankugeln abgegebene Wärmemenge: Die vom Wasser aufgenommene Wärmemenge: