Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
s-förmiger Verlauf der Gesamtkostenkurve
Advertisements

Prozessmodell der FHH.
ü Aufgaben des Kostenmanagements Betriebswirtschaft Kostenplanung
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Arten des Controlling & Regelkreis
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Ihr Trainer / Berater : Prof. Dr. Robert C. Rickards
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Kosten- und Preistheorie
Wirtschaftsauskünfte powered by unique media.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Controlling - Regelkreis
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Gemeinde XXX Logo.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Bilanzanalyse - Dozentenmaterialien – Abbildungen
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Quelle: Professor Dr. Ralf Kesten
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Genetischer Fingerabdruck
Einstieg: Eine Testaufgabe
Varial World Edition Kostenrechnung 1.80
Prozesskostenrechnung
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Controlling – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Bilanzanalyse – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
- Basics – Better - Beyond -
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Wirtschaftliches Prüfungswesen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Einführung des Energiestufenmodells
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Ausgaben im Haushalt.
Kosten und Kostenanalyse
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
„Lebensmotto in einem Satz zusammengefasst“
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck Professor Dr. Beate Burgfeld- Schächer Kosten- und Leistungsrechnung 3., überarbeitete Auflage 2017 978-3-482-58673-6 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Inhalt Die Nummerierung der Abbildungen entspricht der Darstellung im Buch. ABB. 1: Planungsring ABB. 3: Tabellarische Kostenrechnung mit Abstimmung über Verrechnungskonten ABB. 4.: Teilgebiete der Kostenrechnung ABB. 5: Die drei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung ABB. 6: Verrechnungsprinzipien ABB. 12: Sammelbewertungsverfahren ABB. 13.: Kostenstellenhierarchie ABB. 15: Leistungsverflechtung ABB. 16: Verfahren der Sekundärumlage ABB. 19: Verhalten der variablen Kosten als Gesamtkosten und als Stückkosten ABB. 20: Verhalten der fixen Kosten als Gesamtkosten und als Stückkosten ABB. 21: Vergleich der fixen, sprungfixen und variablen Kosten als Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung ABB. 22: Prinzip des Differenzen-Quotienten-Verfahrens ABB. 23: Grundprinzip der Verrechnung in der Teilkostenrechnung ABB. 26: Kostenverhalten bei zwei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden ABB. 27: Erfassungshierarchie ABB. 28: Gliederung der Bezugsgrößenhierarchie ABB. 29: Kostenverhalten bei Unterschreitung und bei Überschreitung der Planbeschäftigung ABB. 31: Struktureller Aufbau der Prozesskostenrechnung ABB. 32: Verdichtung von Teilprozessen zu Hauptprozessen ABB. 34: Funktionen des Operativen Controllings ABB. 35: Struktur einer Balanced Scorecard ABB. 36: Controlling-Regelkreis ABB. 37: Bestandteile des Berichtswesens im Controlling © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 1: Planungsring Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 8 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 3:. Tabellarische Kostenrechnung mit ABB. 3: Tabellarische Kostenrechnung mit Abstimmung über Verrechnungskonten Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 16 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 4.: Teilgebiete der Kostenrechnung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 20 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 5: Die drei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 27 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 6: Verrechnungsprinzipien Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 30 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 12: Sammelbewertungsverfahren Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 62 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 13.: Kostenstellenhierarchie Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 81 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 15: Leistungsverflechtung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 100 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 16: Verfahren der Sekundärumlage Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 101 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 19:. Verhalten der variablen Kosten als ABB. 19: Verhalten der variablen Kosten als Gesamtkosten und als Stückkosten Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 158 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 20: Verhalten der fixen Kosten als Gesamtkosten und als Stückkosten Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 159 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 21:. Vergleich der fixen, sprungfixen und variablen ABB. 21: Vergleich der fixen, sprungfixen und variablen Kosten als Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 160 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 22: Prinzip des Differenzen-Quotienten- Verfahrens Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 164 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 23: Grundprinzip der Verrechnung in der Teilkostenrechnung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 166 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 26:. Kostenverhalten bei zwei unterschiedlichen ABB. 26: Kostenverhalten bei zwei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 171 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 27: Erfassungshierarchie Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 184 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 28: Gliederung der Bezugsgrößenhierarchie Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 192 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 29:. Kostenverhalten bei Unterschreitung und bei ABB. 29: Kostenverhalten bei Unterschreitung und bei Überschreitung der Planbeschäftigung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 215 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 31: Struktureller Aufbau der Prozesskostenrechnung Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 232 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 32: Verdichtung von Teilprozessen zu Hauptprozessen Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 243 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 34: Funktionen des Operativen Controllings Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 278 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 35: Struktur einer Balanced Scorecard Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 281 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 36: Controlling-Regelkreis Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 283 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

ABB. 37: Bestandteile des Berichtswesens im Controlling Quelle: Langenbeck, Burgfeld-Schächer, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Auflage 2017, Seite 284 © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium

Nutzungshinweise Nutzen Sie das vorliegende Material innerhalb Ihrer Vorträge via Beamer/Projektor, in Workshops, für Aufgaben und Übungen. Sämtliche Abbildungen dieses Werks finden Sie auch in hoher Auflösung in Ihrer NWB Datenbank. Rufen Sie hierzu einfach die Online-Version auf. NWB Verlag GmbH & Co. KG Dozentenservice Eschstr. 22 44629 Herne Fon 02323.141-990 Fax 02323.141-173 dozentenservice@nwb.de Geschäftsführung: Dr. Felix Friedlaender, Dr. Ludger Kleyboldt, Mark Liedtke © 2017 NWB Verlag Dozentenmaterial NWB Studium