Raufutterbergung: Ladewagen oder Häcksler?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Häcksler oder Ladewagen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Neubau der Rethebrücke
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
Mietenlagerung am Feldrand
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Raufutterbergung: Ladewagen oder Häcksler? Alfred PÖLLINGER E.M. Pötsch, M. Greimel, T. Guggenberger, E. Zentner LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning ÖKL Kolloqium 22. November 2007 Universität für Bodenkultur, Wien

Inhalt des Vortrages è Anforderungen und Kennzahlen zur Erntetechnik am Grünland (Silierkette) è Versuchsmethodik è Eigene Versuchsergebnisse è Ausländische Versuchsergebnisse è Verfahrenskosten è Schlussfolgerungen

Anforderungen an die Silierkette è hohe Schlagkraft (Ernteleistungen von 2 bis 7 ha/h - Tallagen) è hohe Ausfallsicherheit - Erntekette (Steinsicherung, Metalldetektor) è ausreichende Schnitt- oder Häcksellänge theoretische Schnittlänge max. 50 mm – 50 % è an die Ernteleistung angepasste Walzgeräte Angepasste Vormechanisierug (Mähen, Zetten, Schwaden) Optimal „Eintagessilageernte“

Mähtechnik mit mittlerer Flächenleistung è Scheibenmäher mit 2,5 bis 3,0 m Arbeitsbreite im Heckanbau, mit Aufbereiter – 1,5 bis 2,5 ha/h  geeignet für die Ladewagenernte bis 35 m3 Ladevolumen und Ballenpressen geeignet für  mittlere bis größere Silierwägen mit 30 bis 45 m3 Ladevolumen è 2er u. kleinere 3er - Mähkombinationen mit Arbeitsbreiten von 5 bis 7,5 m Arbeits-breite – 3,0 bis 6,0 ha/h

Mähtechnik mit hoher Flächenleistung Mähwerkskombination è Selbstfahrmäher mit 330 kW und 9,5 m Arbeitsbreite 8,0 bis 10 ha/h  geeignet für Großsilierwagen von 50 bis 70 m3 (Brutto-) Ladevolumen und Feldhäckslerketten è Traktor mit 190 kW, Rückfahreinrichtung und dreifach Mäh-kombination mit 8,5 m Arbeitsbreite 6,0 bis 8,0 ha/h

Mähtechnik mit höchster Flächenleistung Mähwerkskombination è Selbstfahrmäher mit 350 kW und 15,0 m Arbeitsbreite 12 bis 15 ha/h geeignet für 2 Großsilierwagenketten oder große Feldhäckslerkette Mindesteinsatzflächen von 2.500 bis 3.000 ha/a Hoher Logistikaufwand

Schwadergröße an Erntesystem anpassen Verfahren Ernteleistung Schwadersystem AB (ha/h) (m) KS-Ladew. 1,0 – 2,0 1-Kreiselschwader 3,0 (25 – 30 m3) Rundballen 1,5 – 3,0 1-Kreiselschwader 4,0 - 2-Kreiselmittelschw. 6,0 KS-Ladew. 2,0 – 4,0 2-Kreiselschwader 6,0 - (35 – 45 m3) (Seiten-/Mittelschwader) 8,0 GR_KS-LW 3,5 – 6,0 2-4-Kreiselschwader 12 (50 – 70 m3) (Seiten-/Mittelschwader) Feldhäcklser 6,0 – 8,0 4-6 Kreiselschwader 12 - (Seiten-/Mittelschwader) 20

Maschinen für den Ernteversuch 2000 Zetten / Kreiselheuer mit 6,60 m Breitstr.: Arbeitsbreite und Eigenmechanisierung Mähen: Traktor mit 92 kW und Mähkombi- nation mit 7,80 m Arbeitsbreite und Eigenmechanisierung Schwaden: Seitenschwader mit 5,80 m Arbeitsbreite (12 m Räumbreite) und Eigenmechanisierung

Maschinen für den Ernteversuch 2000 Kurzschnitt- Ladewagen 27,3 m3 DIN Traktor mit 103 kW Motorleistung Ladewagen mit Dosierwalzen und 42 mm theoretischer Schnittlänge Kurzschnitt- Ladewagen 40,3 m3 DIN Traktor mit 176 kW Motorleistung Ladewagen mit Dosierwalzen und 34 mm theoretischer Schnittlänge Selbstfahr- Feldhäcksler 320 kW Motorleistung 17 mm theoretischer Schnittlänge mit 12 Messer (24 Messer möglich) 2 – 4 Transportfahrzeuge (29; 25; 24; 17 DIN m3 Ladevolumen)

Eingesetzte Verfahrensketten (Prochow, 2003) Brandenburg Thüringen Verfahrens- Ladewagen Häcksler Ladewagen Häcksler ketten Schwad 2 Traktore Krone Big X Traktor Claas Jaguar aufnehmen, 199 bzw. (445 kW) 199 bzw. 860 (322 kW) Siliergut 221 kW 15 mm th. SL 221 kW 4 mm th. SL Zerkl. u. laden Transport 2 Ladewagen 2 Traktore 2 Ladewagen 6 Traktore 44 m³ 110 bzw. 44 m³ mit HW 80 DIN 118 kW DIN und Ladevolumen mit Ladevolumen Schwerhäcksel- 2 Abschiebe- aufbau im wagen Einzelzug 41 m³ (19 m³)

Material und Methodik I Händische Sortierung nach Größen-klassen von 0-20; 21-40; 41-60; 61-80; 81-120; 120-160; >160 mm Schwad- gewicht Pro Erntefläche wurden 3 - 4 Messungen gemacht; der Schwad gewogen, die Länge und die TM bestimmt. 100 60 80 Siloraum- dichte Wurde von oben am frischen und fertigen Silo sowie von der Anschnittfläche bestimmt; Probebohrer – Tiefe des Bohrloches – TM des Futters

Material und Methodik II Arbeits- zeiten Protokollierung der Hauptarbeitszeiten inkl. Stehzeiten (Verstopfungen, Fremdkörper,..) getrennt nach Feldarbeiten (Laden), Transport und Abladen Schütt-dichte (Transport-dichte) Gesamterntemenge kg TM pro Verfahren (Siloraummessungen) dividiert durch Gesamtladevolumen pro Verfahren (= Anzahl der Fuhren x Ladevolumen) und Einzelmessungen (Achslastwaagen)

Berechnungsgrundlagen III - Schüttdichte Ladewagen: 65 kg TM/m3 Feldhäcksler: 51 kg TM/m3 - Erntemenge 3000 kg TM/ha 1.Schnitt, Dauerwiese - Transport variiert von 0,5 - 10 km F-H-Entfernung höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten bei größeren Feld-Hofentfernungen - Anzahl der Ladewagen 27,3 m3: 1,69 Fuhren/ha Ladewagen 40,3 m3: 1,15 Feldhäcksler: 2,15 - Walzgeräte in Abhängigkeit der Feld-Hofentfernung und der Ernteleistung

Silierversuche IV - Behälter Kleinsiloanlage mit 0,75 m3 Inhalt - Inhaltsstoffe verdauliche Organische Masse Nettoenergielaktation (NEL MJ/kg TM) ÖAG Punkte - pH Wert dynamische Verlaufskurve - Behälter Kleinsiloanlage mit 0,75 m3 Inhalt

Schwadgewichte in kg TM/lfm Schwad Betrieb Wert Autor Wert Anmerkung kg TM/lfm kg TM/lfm A 2,3 (1,6/3,5) Hertwig, 1997 > 3 für Feldhäcksler B 3,1 (2,5/4,2) Gerighausen, 1999 > 3,5 KS-LW 45 mm Schnittlänge C 3,1 (2,3/3,5) Prochow, 2003 2,0 bis 10 Feldhäcksler KS-LW D k.A. C 2,2 (1,5/3,8)

Schnittlängenfraktion bei unterschiedlichen Ernteverfahren (1 Schnittlängenfraktion bei unterschiedlichen Ernteverfahren (1. Schnitt; 30 % TS) < 40 40-80 80-160 >160 Langschnitt 16% 67% 81% 90 mm Ladewagen 34 mm Feldhäcksler 17 mm 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteile in %

Schnittlängenanteile bei 45 mm theoretischer Schnittlänge (Gerighausen, 1999) Futter: Welsches Weidelgras < 40 mm 40-80 mm 80-160 mm >160 mm 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2.Schnitt 39 % TM 1.Schnitt 36 % TM Anteile in % 72% 75%

Schnittlängenfraktion bei unterschiedlichen Ernteverfahren (1 Schnittlängenfraktion bei unterschiedlichen Ernteverfahren (1. Schnitt; 50 % TS) Langschnitt 37% 90 mm < 40 40-80 80-160 >160 Ladewagen 76% 34 mm Feldhäcksler 92% 17 mm 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil in %

DW - Mischbestand, 1. Aufwuchs, Rfa 26%, Anwelkgrad – 30% TM) Einfluss der Ernteverfahren auf die Silagequalität (E.M. PÖTSCH, 2002) DW - Mischbestand, 1. Aufwuchs, Rfa 26%, Anwelkgrad – 30% TM) Kurzschnitt- ladewagen Ladewagen Feldhäcksler pH-Wert 4,2 4,6 4,5 dOM (%) 69,2 64,7 70,9 NEL (MJ/kg TM) 5,77 5,01 6,01 ÖAG-Punkte 17 (2) 15 (3)

Verlauf des pH-Wertes Verlauf des pH-Wertes im Silierversuch S-41/2000 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 20 40 60 80 100 120 140 160 Tage ab dem Einsilieren pH Wert Ladewagen (30% TM) Kurzschnittlw. (30% TM) Feldhäcksler (30% TM)

Rohproteingehalte von Grundfutter (Wechselwiese, 1. Schnitt) 100 110 120 130 140 150 160 170 180 g/kg TM Grünfutter Silage händisch geerntetes Heu Belüftungsheu Bodenheu

Siloraumdichte in kg TM/m3 und Walzgewicht in t pro t TM in 1h geerntet Betrieb A 193 (0,69) 10 t 1) - - - Betrieb B 194 (0,79) 10 t 1) 177 1,33 8 t 1) Betrieb C 132 0,88 10 t - - - Betrieb D 153 1,75 14 t 2) 133 0,56 8 t Betrieb E - - 210 1,47 12 t 2) 2) Zwei Walzfahrzeuge verwendet 1) nachgewalzt mit 22 t Radlader Betrieb Feldhäcksler KS-Ladewagen Einheit kg TM/m3 WG/t TMh WG t kg TM/m3 WG/t TMh WG t

Siloraumdichte in kg TM/m3 andere Arbeiten Verfahren Quelle Wert Anmerkung Ladewagen Thaysen, 1992 179 33 % TM Feldhäcksler Thaysen, 1992 209 34 % TM Ladewagen Thaysen, 1992 204 46 % TM Feldhäcksler Thaysen, 1992 246 47 % TM Rundballenpresse DLG Prüfung 179 - 217 m. Schneidwerk Ladewagen Müller, 1997 215 40 mm SL Ladewagen Müller, 1997 199 80 mm SL Ladewagen Rohner et.al, 1995 129 n=72; bis 32 M Feldhäcksler Rohner et.al, 1995 182 n=68; Vers.Silos

Relativer Bedarf an Siloraum bei unterschiedlicher Schnitt-/Häcksellänge 96 98 100 102 Siloraumbedarf in % Hochsilo; Dauerwiese 1.Schnitt; bei 33 % TM 84 86 88 90 92 94 182 kg TM/m 3 Feldhäcksler = 89,5 % 177 kg TM/m KS-LW 34 mm = 91,5 % 162 kg TM/m LW 90 mm = 100 %

Ernteleistung verschiedener Siliersysteme Angaben in ha/h mit (Min/Max); ohne Stehzeiten Betrieb Feldhäcksler KS-LW KS-LW Rundballenpr. 40,2 m3 27,3 m3 (Braun, 1997) A 5,8 (4,7/8,3) 4,0 B 5,8 (4,8/7,1) 2,8 (2,3/3,5) C 6,6 (3,8/8,9) D 5,3 (4,3/6,1) C 8,2 (7,2/9,3) 7,2 (6,8/7,7) KS-LW = Kurzschnittladewagen

Theoretische Ladeleistungen verschiedener Siliersysteme in t TM/h Betrieb Feldhäcksler KS-LW KS-LW Rundballenpr. 40,2 m3 27,3 m3 (Kettner, 2002) A 17,0 9 B 14,3 7,6 C 15,0 D 9,1 C 10,8 10,7 KS-LW = Kurzschnittladewagen

Parameter der Transportkapazität (Prochow, 2003) Mittlere Transportgeschwindigkeit Lademasse Lastfahrt Leerfahrt Beladezeit Entladezeit (t) (km/h) (min) (min) Ladewagen 14.1 25,7 26,7 6,54-10,34 2,21 Häckselwagen im Doppelzug 12,8 19,2 22,9 3,24-10,56 0,51 Abschiebe- wagen 9,4 23,8 25,3 2,37- 7,73 1,37

Effektive Bergeleistung verschiedener Silage-Ernteverfahren (Jäger, et Effektive Bergeleistung verschiedener Silage-Ernteverfahren (Jäger, et.al. 1993) Selbstfahr- 30 10,5 4000 1400 Feldhäcksler Quaderballen 21 7,35 2900 1015 -presse Rundballen 12 4,2 1600 560 -presse KS-Lade- 5,6 2,0 800 280 wagen 5t Verfahren Effekt. Bergeleistung Kampagneleistung t FM/h t TM/h1) t FM/20 Tage t TM/20 Tage1) 1) Annahme: 35 % TM Gehalt

Gesamtkosten der Ernteverfahren kalkuliert nach Praxiswerten, ab Schwad bis fertig gewalztem Silo Martin Greimel (2001) 40 60 80 100 120 140 160 180 200 0,5 1,5 3 5 10 Feld-Hofentfernung in km Euro/ha 27 m3 Ladewagen 40 m3 Ladewagen Feldhäcksler Schüttdichte: 65/51 kg TM/m3 für KS-LW/FH; Arbeitsstunde: 9 Euro; 3000 kg TM Ertrag/ha Gesamtkosten für Häcksler: 159 €/h; KS-LW 40 m3: 118 €/h; KS-LW 40 m3: 87 €/h

Schlussfolgerungen è Die Mäharbeit wird am besten mit Mäh- kombinationen erledigt – Für Selbstfahr- mäher ist die Auslastung schwierig - Logistik. è Leistungsfähige Ernteketten brauchen 2- bis 6-Kreiselschwader mit 10 bis 20 Räumbreite. è Der Feldhäcksler häckselt 60 % des Futters kürzer als 40 mm – das Futter lässt sich dadurch sehr gut verdichten è KS-Ladewagen mit 34 mm theoretischer Schnittlänge schneiden 67 % des Futters kleiner als 80 mm – ausreichend!

Schlussfolgerungen Die Ernteleistungen auf den spezialisierten Grünlandbetrieben nehmen weiterhin zu è mit dem Feldhäcksler sind Ernteleistungen bis über 7 ha/h oder 20 t TM/h möglich è mit neuen Ladewagentechniken (Rotations- ladesystem) und großen Ladevolumen (> 40 m3 netto) sind extrem hohe Ernte- leistungen (12,5 t TM/h) zu erzielen è Auch aus organisatorischen Gründen werden KS-Ladewagen mit 25 bis 30 m3 DIN weiterhin interessant bleiben

Schlussfolgerungen è Hohe Ernteleistungen verlangen am Fahrsilo hohe Walzgewichte: Pro t TM/h = 1 t Walzgewicht è Für kurze Feld-Hofentfernungen bis 2,0 km ist der überbetrieblich eingesetzte KS-Lade- wagen bis 30 m3 lt. DIN das kostengünstigste Silage-Ernteverfahren è Große Feldhofentfernungen begünstigen das Feldhäcksler-Verfahren und die Rundballenernte („verdichteter Transport“)