Schatten bei Parallelbeleuchtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Vom graphischen Differenzieren
Anleitung: Körper zeichnen im Schrägbild / Kavalierperspektive

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
... Cézanne, Morandi und Warhol Frühstücken mit...
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Geometrisch korrektes Zeichnen von Cyclohexanringen mit Substituenten
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Geometrische Körper.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Zeichnen linearer Funktionen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Max & Moritz und Naruto Von Tobias Neuberger
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Schattenerkennung in Farbbild Folgen
Übungen über das Verhalten
Klassenzimmer.
Aufbauanleitung Gartentragebank
Parabeln – Magische Wand
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Kopfgeometrie 1 Stelle dir das Würfelgebäude von links, rechts und von oben vor und zeichne die Ansichten in ein Raster! Ansicht von links Ansicht von.
DIE REFLEKTIONSFRAGEN-KARTE
Koordinatensystem. Befehlsliste.takeoff() Starten und auf der Stelle schweben.hover(delay) Aktuelle Position beibehalten und ('delay' in ms) auf der Stelle.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Mundgymnastik  M__ne Familie.  M__n Vater h__βt Hans.  M__n Opa h__βt Franz.  M__ne Mutter h__βt Renate.  M__ne Schwester h__βt Beate.  M__ne Oma.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Der 8.Dezember Nora und Dora toben oben auf den Boden.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
FITNESS ROUTINE!.
gesucht ist die Geradengleichung
Rechte Seite vorne (ohne komplette Schlafbrettvorrichtung)
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Volleyball Läufersystem 5:1
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
München 1911 Wassily Kandinsky Franz Marc August Macke Gabriele Münter
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Рассказы о животных Снигур Виктория викторовна
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Schnittwinkel bestimmen
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Entstehungsbrandbekämfpung
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Schatten bei Parallelbeleuchtung Ermittle in dem gegebenen Parallelriss eines „Tschupikwürfels“ die bei Parallelbeleuchtung parallel zu l auftretenden Schatten. zp l p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Grundriss l‘ des Lichtstrahls l einzeichnen Eigenschatten bestimmen Lichtrichtung: Oben - Links - Vorne zp l p Eigenschatten: Unten – Rechts - Hinten l‘ p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Schlagschatten von A, B und C zp l p l‘ p C p B p A p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Schlagschatten von D und E zp E p l p l‘ p D p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Schlagschatten der Geraden 12 zp l p l‘ p 2 p xp 2‘ p 1 p yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Schlagschatten der Geraden 2D zp l p l‘ p D p 2 p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Zeichenkontrolle – Doppelschattenpunkt zp l p l‘ p Q p P p xp yp

Schatten bei Parallelbeleuchtung Graphische Ausführung zp l p l‘ p xp yp