Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Musische Festtage Folie 0 Vor-Informationen Jugendforum 2004.
Advertisements

Hypertext
Entity - Relationship Diagramme
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Grundlagen der Informatik
Hypertext 2010/2011.
Produktionsfaktor Arbeit
Historismus.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Verhaltensreduktion in der
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Narrativität in Computerspielen - 1
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
schriftlichen Prüfungsaufgaben
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Computerspiele aus Sicht der Narrative Gaming Studies
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Einführung in die Europäische Ethnologie
Online-Games und neue Interfaces: Entwicklung und Trends digitaler Spiele Mela Kocher Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
Blended Learning.
Lexikalische Semantik
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
das legale Original gibt's günstig unter
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Elternabend der Schule … vom …
Generelle methodische Aspekte
AMERICAN BEAUTY LTD ALBERT KAHN ARCHITEKT DER MODERNE 1993 CHICAGO UND DIE GROSSEN SEEN 1999 ROM SÜDENGLAND 2000/2001 INDUSTRIE-REGION.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Besonderheiten beim Zitieren
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Arbeitstechniken Einführung Oliver JAHRAUS/Stefan NEUHAUS: Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002 David E. WELBELLBERY: Positionen der.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Lexikalische Semantik
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Avatare, Multiuser-Welten und Communities.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Einführung in die Informatik
“Using the brain to storm a problem“
PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Vorlesung Wintersemester 2005/06
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
 Präsentation transkript:

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 Klausurvorbereitung Kormann Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 Plan Vorbereitung Kurzklausur Vorbereitung Einführungsklausur: Ergänzungen Fragemöglichkeit Kulturwissenschaftliche Fragen Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Vorbereitung Kurzklausur 1 Definitorische Fragen: Computerphilologische Aufgabenfelder Literaturwissenschaftliche Quellen im Netz Edition – Definition, Aufgaben, Arten, Edition und Computer Publikation – Vor- und Nachteile, Techniken Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer computerunterstützten Textanalyse Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Vorbereitung Kurzklausur 2 Hypertext – Definition(en), Merkmale, Strukturen Narrative Strukturen von Computerspielen Strukturen narrativer Hypertexte Kulturwissenschaftliche Fragen Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 Ergänzung: Edition Hybridedition (Vorsicht: Tippfehler auf einer Folie im Netz) Autorisierte Texte: vom Autor gebilligt Authentische Texte: Handschriften oder Typoskripte des Autors Diplomatischer Abdruck: zeichengetreue Wiedergabe eines Textes Entstehungs- und Überlieferungsvarianten Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Ergänzung: Strukturen narrativer Hypertexte Varianten der Interaktivität: Mit oder ohne Zielvorgaben Mit oder ohne Belohnung oder Bestrafung Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Ergänzung: Computerspiele 1 Literatur: Frank Degler: Vom Minotaurus zum Dungeon Keeper. Narrateme im Computerspiel. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Hg. V. Walter Erhart. Stuttgart/Weimar 2004. Britta Neitzel: Computerspiele – ein literarisches Genre? In: Digitalität und Literatur, a.a.O. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Ergänzung: Computerspiele 2 Neitzel: Kardinalfunktionen und Katalysen (Barthes) Avatar: im Hinduismus die Inkarnation des Gottes Vishnu auf Erden. Im Computerspiel: Stellvertreter des Spielers in der virtuellen Welt. „Wer handelt?“ statt „Wer spricht?“ Fokalisierung als Beobachtungsperspektive Kritik an Neitzel Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Ergänzung: Computerspiele 3 Degler: Narrateme: noch ungesättigte Kerne des Handlungsverlaufs Unterscheidung zwischen handlungsentscheidendem Kern und füllender Katalyse (Barthes) Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Ergänzung: Computerspiele 3 Degler-Forts.: Labyrinth als grundlegende Raum- und Handlungsstruktur Unterscheidung von drei Grundtypen des Labyrinths (Eco): Mäandernd (=monolinear: vorwärts-rückwärts) Porphyrisch (Irrgarten: vorwärts-rückwärts, links-rechts) Rhizomatisch (Vernetzung) Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Klausurvorbereitung Einführung Texte der CD-Rom aus Literatur.digital Anwenden der hier gelernten Analysekategorien und/oder von erzähltheoretischen Begriffen aus dem Einführungskurs Edition – Narrative Hypertexte und Computerspiele Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Kulturwissenschaftliche Fragen 1 Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne Demokratisierung? Enthierarchisierung? Kommerzialisierung? Bildungsregeln: Regeln, nach denen etwas gültig ist. Medienkonkurrenz Zu Kulturwissenschaftliche Fragen: Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne beim Übergang von der sog. Gutenberg-Galaxis zu den Digitalen, vernetzten Medien. Bildungsregeln: der Regeln, nach denen etwas gültig ist. Demokratisierungsthese. Lösen digitale Literaturpräsentationen die Buchform ab? Meine These: wie bei der Einführung älterer „neuer“ Medien kein Tod der alten Medien, sondern Medienkonkurrenz und Veränderung der Funktion der einzelnen Medien: Porträtmalerei/Fotografie, Konzertflügel/Synthesizer Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Kulturwissenschaftliche Fragen 2 Literatur: Degler: Vom Minotaurus zum Dungeon Keeper. A.a.O. Degler: Scheintod. Das Spiel mit den digitalen Körpern. In: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Hg. von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdam/New York, NY 2006. (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 59. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06

Kulturwissenschaftliche Fragen 3 Computerspiele: Kontingenzerfahrung Repräsentation und Immersion Perspektivenwechsel Ethische Fragen Entkörperlichung? Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06