Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August 2007 1 Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Pflege der Internetdienste
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Entwurf Staatsballett
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Computer intensiv: Internet
E-DAY SALZBURG 2006 Die Überholspur ist noch frei Internet Marketing für Unternehmen jeder Größe Michael Kohlfürst E-Day 2006 der Wirtschaftskammer Salzburg.
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
… und der soziale Lernraum vhs
Personalized News Personalisierung und Individualisierung im Internet Barbara Csar und Tina Bönsch.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Cloud-Computing Tomic Josip.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Suchmaschinen.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Der Erotik Kalender 2005.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Fragebogen Studierende
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.
Suchmaschinen im Internet
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Exploiting Web Applications
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
RSS-FEEDS Michael und Patrick. Inhalt Was sind RSS-FEEDS? Wie erstellt man einen Feed-Reader? Wie gestaltet man einen Feed-Reader?
Topic Maps: Personal Brain
31. Januar 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 31. Januar 2007 Wir basteln unsere persönliche Web-Startseite.
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
Web 2.0.
 Präsentation transkript:

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit Pädagogische IT-Dienste Amt für Lehrerbildung (AfL) Frankfurt Im August 2007

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Lehrer sind Transporteure von Wissen! Wer Wissen mehren will, muss es teilen!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Das Internet als Informationsquelle Web 2.0 Web 1.0 Homepage Expertenwissen Foren Technik tritt in den Hintergrund Konsument wird Produzent Social Web als Mitmach-Netz User-generated- content Weisheit der Massen!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Quelle:

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Welche Auswirkungen hat das Web 2.0 auf das Informationsverhalten der Nutzer? Wie können Dienste des Web 2.0 zur Förderung von zeitgemäßer Informationskompetenz genutzt werden? Informationskompetenz 2.0!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Was gibt es Neues im Internet? Web 2.0 Web 1.0 Internet Newsletter per abonnieren manuell, dann und wann Automatisch in Echtzeit per RSS Feed

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August RSS-Feeds – der organisierte Informationsvorsprung! oder Immer auf dem laufenden sein! RSS-Feeds (Really Simple Syndication) ermöglichen den Betreibern von Webseiten, Änderungen und Neuigkeiten automatisiert als maschinenlesbare XML-Dateien zu Verfügung zu stellen! –RSS-Feeds enthalten eine Überschrift und einen Anrisstext, d.h. eine kurze Zusammenfassung des Artikels. –Solche Feeds können mit Browsern und speziellen Feedreadern gelesen und aufbereitet werden.

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Abonnieren und Darstellen von Feeds als Dynamische Lesezeichen im Firefox 2.0

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Abonnieren und Darstellen von Feeds im Internet Explorer 7.0

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Wie finde ich Feeds? Feed-Symbol im Firefox Suchen auf der Startseite Feed-Symbol im Internet Explorer 7.0

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Nur mit einem Feedreader zum echten Feedreader-Feeling Abonnierte Feeds Schlagzeilen Vorschau

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Ganz im Sinne von Web 2.0! Webbasierter Feedreader mit Google-Reader

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August …wenn es keine Feeds gibt?

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Yahoo Pipes – Feeds für Fortgeschrittene!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August …wenn aus Informationen Wissen werden soll!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August übrigens! Ordnest Du noch oder tagst Du schon? Tagging als pragmatisches Ordnungsprinzip im Web 2.0! Urlaub Mountainbiking Österreich Taxonomie Hierarchische räumliche Einordnung Tags (Schlagworte) Flache inhaltliche Einordnung

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Beispiele für Tags Tag-ListTag-Cloud YouTube, Flickr In Web 2.0-Anwendungen LinkWeb 2.0-AnwendungenLink

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Social Tagging Wissen wird nach selbstgewählten Klassifikationen charakterisiert (getagt!) und damit für eine weitere Nutzung durch die Netzgemeinde aufbereitet und damit öffentlich. Welche Tags verwenden andere Nutzer? Was etikettieren sie mit den selben Tags wie ich?Tags Über Tags zu neuen Informationen gelangen! Wissensmanagement mit Online- Bookmarkverwaltungen und Social Tagging! Bookmarkverwaltungen Social Tagging als durchgehendes Ordnungsprinzip im Web 2.0! Mit Social Tagging zur Folksonomy!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Bookmark-Verwaltungen im Internet Bookmarks werden sind nicht mehr an einen Rechner gebunden. Sie werden ubiquitär und können jederzeit und überall ergänzt und abgerufen werden! Tagging als Ordnungsprinzip! Bookmarks können privat oder in Gruppen organisiert werden! Social Bookmarking – Bookmarks werden öffentlich! –Jeder kann meine Bookmarks und Tags einsehen! –Welche Tags verwenden andere Nutzer? –Welche Bookmarks etikettieren andere Nutzer mit meinen Tags! –Aus Link-Listen werden Wissens-Archive! –Suchen in Social Bookmarking-Portalen entwickelt sich zunehmend als Alternative zu klassischen Suchmaschinen!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Bookmark-Verwaltungen im Internet del.icio.us als bedeutendste Bookmarkverwaltung im Internet –einfache Handhabung und komfortable Eingabe furl ( –Furl speichert im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht nur Links, sondern alle getaggten Webseiten in einem "persönlichen" Archiv mit derzeit max. 5 GByte Speicherkapazität gleich mit ab Deutschsprachige Anbieter – – – –

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Öffentliche Bookmark-Verwaltung von VORU bei del.icio.us

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Bookmarks zum Tag tagging von VORU bei del.icio.us

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Anbieter entdecken das Social Bookmarking!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Personalisierte Startseiten oder Mein Desktop im Internet (Webtop)! Plattformunabhängige jederzeit verfügbare Arbeitsumgebung im Internet! Online-Speicherung von Daten Anbieter: – – – (Windows Live, Microsoft) – – –

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Personalisierte Startseite von Google (

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Persönlicher Desktop mit Desktoptwo ( und 1 GByte Speicherplatzwww.desktoptwo.com

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Persönliche Lernportale im Internet PLE (Personal Learning Environment) Lernportale für Lehrende und Lernende –School-to-Home-Portale Aggregierung von Wissen und Informationen –Expertenwissen & User-Generated-Content Aufbau eines persönlichen Wissensmanagement Förderung des selbstorganisierten Lernens Basis für ein lebenslanges Lernen?

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Persönliche Lernportale im Internet mit Protopage

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Institutionelle Plattformen vs. PLE Können PLE z.B. LO-NET2 ersetzen? Gemeinsam statt einsam! – wie können wir Kollegen zu PLE motivieren? Brauchen wir eine Web-Didaktik?

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August … und nun mein Geheimtipp!

Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August wenn Sie noch Fragen haben! Volker Rüddigkeit Pädagogische IT-Dienste Amt für Lehrerbildung (AfL) Frankfurt 069 –