Kaufmännische Buchführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Tutorium Buchführung Veranstaltung zum Fach Betriebliches Rechnungswesen - 1. Tag Diplom – Finanzwirt Tobias Teutemacher.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Arbeiten mit Gesetzestexten
Grundlagen der Buchführung
Electronic-Learning Medieneinheit
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Übungen zur Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Buchung der Warenkonten
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Die doppelte Buchführung
Buchhaltungskurs
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Offene Selbstfinanzierung:
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Einordnung des Rechnungswesens
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Kaufmännische Buchführung 1. Was ist stichtagsbezogen zu erfassen? 1. 1 Vermögensgegenstände 1. 2 Schulden 2. Wie ist dabei vorzugehen? 2. 1 Inventur 2. 2 Erstellen des Inventars Bilanz Ver-mögen Kapital 3. Wie kommen wir zur Bilanz? 3. 1 Bilanz und Bilanzgliederung 3. 2 Bilanzierung: a) dem wirtschaftlichen Grunde nach sowie b) der Höhe nach 4. Welche Rechtsvor-schriften sind zu beachten? 4. 1 Handelsrecht INVENTAR 4. 2 Steuerrecht INVENTUR 4. 3 NSM Stichtagsbezogene Abbildung Vorjahr Kaufmännische Buchführung 31.12.08 01.01.09

Anfangsbestände der Bilanzpositionen Zeitraumbezogene Abbildung 1. Was ist zeitraum-bezogen zu erfassen? Geschäftsvorfälle mit ihren Wirkungen ... 2. Was benötigen wir hierzu? BetriebswirtschaftlicheGrundlagen Anfangsbestände der Bilanzpositionen Kontenplan S Konto H Buchungsregeln Bilanz Vermögen Kapital Journal Buchhaltungsorgani-sation Datum, Beleg-Nr. usw. Buchen auf Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Buchen auf Umsatzsteuerkonten INVENTAR BELEGE Buchführung Zeitraumbezogene Abbildung INVENTUR Stichtagsbezogene Abbildung Geschäftsbetrieb Vorjahr Geschäftsjahr 01.01.09 31.12.09 31.12.08

Zeitraumbezogene Abbildung Geschäftsbetrieb der HS-X GuV-Rechnung Aufwand Ertrag Erfolg (G) Abschlussbuchungen Kapitalflussrechnung Bilanz Vermögen Kapital Schlussbilanz Vermögen Kapital Betriebsver-mögensvergleich INVENTAR INVENTAR Zeitraumbezogene Abbildung INVENTUR INVENTUR Stichtagsbezogene Abbildung Stichtagsbezogene Abbildung Geschäftsbetrieb der HS-X Vorjahr Geschäftsjahr Folgejahr 01.01.09 31.12.09 31.12.08

Kapitalflussrechnung Bilanzanalyse Erfolgsanalyse Externe, interne Adressaten Jahresabschlussanalyse Kapitalflussrechnung Bilanz Vermögen Kapital Schlussbilanz Vermögen Kapital GuV-Rechnung Aufwand Ertrag Erfolg (G) INVENTAR INVENTAR Zeitraumbezogene Abbildung INVENTUR INVENTUR Stichtagsbezogene Abbildung Stichtagsbezogene Abbildung Geschäftsbetrieb Vorjahr Geschäftsjahr Folgejahr 01.01.09 31.12.09 31.12.08

Informationsaufgabe der Buchführung Erträge ./. Aufwendungen = Erfolg §§ A Bilanz P Ver-mögen EK FK Information Buchführung Zahlungsmittel-bestand + Einzahlungen ./. Auszahlungen = Zahlungsmittel-bestand Management Einflussnahme Geschäftsbetrieb Zeitverzug Informationsaufgabe der Buchführung

Merkmale der Doppelten Buchführung Geschäftsbetrieb Geschäftsvorfälle Geschäftsvorfälle Belege Belege Buchführung 1: Doppelte Erfassung der Geschäfts-vorfälle 2: Doppelte Buchung der Geschäfts-vorfälle 3: Doppelte Erfassung der Entwicklung von Vermögen und Kapital 4: Doppelte Ermittlung des Erfolgs (Gewinn, Verlust)

Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten Eröffnen von Bestandskonten, Buchen von Zu- und Abgängen, Ermittlung des Schlussbestandes AKTIVA Bilanz zum ... PASSIVA Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten S Konto … H S Konto … H AB (SV) Abgänge Abgänge AB (SV) Zugänge SB (Saldo) SB (Saldo) Zugänge Summe Summe Summe Summe

Buchungsregeln für Erfolgskonten PASSIVA Eigenkapital Fremdkapital Eigenkapitalkonto SOLL HABEN Abgang (= Aufwand) AB (Anfangsbestand) SB (Schlussbestand) Zugang (= Ertrag) S Aufwandskonto H S Ertragskonto H Zugänge Minderung Minderung Zugänge SB SB Buchungsregeln für Erfolgskonten

Client-Server-Betrieb (Netz) Zentrale EDV-Anlage Typisch: Stapelbetrieb Datenbank Buchführungs-software Buchführungs-software Internet Client Server Typisch: Dialogverarbeitung Einzelarbeitsplatz Client-Server-Betrieb (Netz) EDV-Buchführung

Jahresabschluss Belege Belege Management Bewertungsvorschriften Buchführung Bewertungsgrundsätze Bewertungsmaßstäbe Jahresabschluss Bilanz GuV- Rechnung Anhang Lagebericht Vorjahr Abschlussjahr Folgejahr

Systematiserung von Unternehmen nach Rechtsformen Einzelkaufleute Nicht-Kapitalgesell-schaften Kapitalgesellschaften bzw. gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften Nicht kapitalmarkt-orientiert kapitalmarkt-orientiert Nicht kapitalmarkt-orientiert kapitalmarkt-orientiert Weitere Differenzierungen nach Größenmerkmalen der Unternehmen Rechtsfolgen: Befreiung von § 238 bis 241, sowie von Verpflichtung zur Aufstellung einer Bilanz und GuV (§ 242 Abs. 4) Rechtsfolgen: Es gelten die Bestimmungen in § 238, 240, 241 und 242 (abs. 1 bis 3) Beschränkung der Rechnungslegung auf eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Jahresabschluss Buchführungspflichtige Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften Kapitalgesellschaften bzw. gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften Aufstellungspflicht nach § 242 HGB Nicht kapitalmarkt-orientiert kapitalmarkt-orientiert Aufstellungspflicht nach § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB Aufstellungspflicht nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Bilanz GuV Bilanz (§ 266 HGB) GuV (§ 275 HGB) Anhang (§ 284 HGB) Bilanz (§ 266 HGB) Aufstellung nach Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Keine speziellen Vorgaben für die Gliederung von Bilanz und GuV, GuV (§ 275 HGB) Lagebericht (§ 289 HGB) Anhang (§ 284 HGB) Kapitalfluss-rechnung EK-Spiegel Segment-berichte Aufstellung nach Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Vorgeschriebene Gliederungen (Bilanz, GuV). Erleichterungen insbes. bei kleinen Kapitalgesellschaften.