Didaktik am Donnerstag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Die professionelle Lerngemeinschaft
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Mentoring-to-Teach Projekt
Future Network-based Semantic Technologies
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
- Risikowahrnehmung von Jugendlichen – Risiken aus der Sicht von Jugendlichen, Wissenschaft und Medien Welche Risiken stehen für Jugendliche.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Sparkling Science Kongress November 2009
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Das Europäische Sprachenportfolio
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Ein Projekt von gefördert durch.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
 Präsentation transkript:

Didaktik am Donnerstag, 10.6.2010 Umweltgeschichte erforschen mit SchülerInnen: Herausforderungen und Potenziale Erfahrungen aus dem Sparkling-Science-Projekt „Unsere Umwelt hat Geschichte“ Simone Gingrich, Irene Ecker, Christopher Schmied, Ulli Weisz, Verena Winiwarter Didaktik am Donnerstag, 10.6.2010

Warum ein umwelthistorisches FBK-Projekt? Umweltgeschichte leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Umweltgeschichte ist derzeit nicht in den Lehrplänen an Schulen verankert. Auch in der wissenschaftlichen Landschaft ist Umweltgeschichte in Österreich neu. Daher eignet sich dieses Feld für gemeinsames Forschen.

Die Umwelt verändert sich: Durch unsere Eingriffe UND von selbst Urwald Rothwald, Niederöstereich 2008 Weissensee, Kärnten, 1996

Umweltgeschichte…. … befasst sich mit dem Mensch-Natur Verhältnis in der Vergangenheit und der Frage, was daraus für eine Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft gelernt werden kann. ... erfordert interdisziplinäre (fächerübergreifende) Arbeit

„Unsere Umwelt hat Geschichte“ …. ……bringt Umweltgeschichte in die Schule und erzielt neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Umweltgeschichte Österreichs… … und geleitet HTL-SchülerInnen - die TechnikerInnen von morgen - in die eigenständige wissenschaftliche Beschäftigung mit Umweltgeschichte. ENERGIE treibt die (österreichische) Geschichte an Und Hintergrund: Umweltgeschichte ist derzeit kein Teil der Lehrpläne an Schulen. Auch in der wissenschaftlichen Landschaft ist Umweltgeschichte in Österreich neu und es liegen noch wenig empirische Forschungsergebnisse vor - Österreichs Umweltgeschichte ist in weiten Teilen noch unerforscht Daher eignet sich dieses Feld für gemeinsames Forschen - Daher FBK Ulli Weisz | SciCom09 | 16.11.2009 | 5

Dazu braucht es eine klare Arbeitsteilung... Programmleitung 3 LehrerInnen 4 Fächer SchülerInnen 2 Klassen Projektleitung Wissenschaftsteam 2 Disziplinen Verlag Fachdidaktik FBK-Projekt 2 Jahre Begleitforschung Begleitende Evaluation Produkte zur Vervielfältigung

Dazu braucht es eine klare Arbeitsteilung... Programmleitung Fachdidaktik Verlag Begleitforschung Begleitende Evaluation Projektleitung Wissenschaftsteam 2 Disziplinen Produkte zur Vervielfältigung Didactics Online FBK-Projekt 2 Jahre 3 LehrerInnen 4 Fächer SchülerInnen 3 Klassen

...und einen gut strukturierten Prozess Exkursionen Projekt- start Kick-Off Workshop Themen- findung Forschungs- arbeit Abschluss abschluss 05/2009 und 05/2010 02/2009 02/2010 12/2008 12/2009 09/2008 09/2009 08/2008 07/2010

...und einen gut strukturierten, flexiblen Prozess Schul- Skikurs Exkursionen Projekt- start Kick-Off Workshop Themen- findung Forschungs- arbeit Abschluss Exkursion 09/2008 12/2008 02/2009 05/2009 08/2008 Exkursion Projekt- abschluss Kick-Off Themenfindung Wissenschafts- workshop Forschungs- arbeit Abschluss Exkursion 09/2009 11/2009 02/2010 06/2010 07/2010

Die Beiträge der schulischen Forschung

Beispiel: Schneekanonen in St Beispiel: Schneekanonen in St. Ulrich am Pillersee Auszug aus der Präsentation der 5 AHMIM vom 20.2.2009 Durch künstliche Beschneiung verlängern Menschen den Winter Energieverbrauch [der Schneekanonen] kann mit alternativen Energieformen gedeckt werden (v.a. Windkraft) Durch den stetigen Ausbau der Beschneiungs-anlagen hat sich der Energiebedarf von 1991 bis 2006 trotz enormer Effizienzsteigerung absolut erhöht (Tirol) Gegensätzliche Ergebnisse v.a. zu den ökologischen Auswirkungen zwischen Interviews und der Literatur….. Eine Frage der Perspektive?

Die Beiträge der schulischen Forschung Themenwahl: Energie im Wandel (Dampfmaschine in Wien, Motorenentwicklung im Verkehr, Wasserkraftnutzung) Tourismus und Umwelt (Schneekanonen in St. Ulrich) Themen aus der persönlichen Lebenswelt An heutigen Umweltproblemen orientiert

Vorarbeiten für weitere Forschung durch neue (Zwischen-)Ergebnisse Bibliographien Forschungsfragen Ergebnisse zu spezifischen Themen Produkte auf der Projektwebsite

Erfolgsfaktoren für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten der SchülerInnen Kleine, machbare inhaltliche Arbeitspakete Fragestellungen mit Bezug zu technischen Themen (Anschluss an schulischen Schwerpunkt und die Interessen der SchülerInnen) Oder: leicht zugängliche Methoden (Bildanalyse vs. Textanalyse)

Herausforderungen der FBK (Darnhofer et al. 2008) Dilemma der transdisziplinären ForscherInnen zwischen wissenschaftlichem Exzellenz-Anspruch und der Arbeit in FBK Schnittstellenmanagement zwischen Schule und Forschung Integration der Ergebnisse in die Forschung

Umgang mit Herausforderungen Beispiele aus dem Projekt Interesse wecken Nutzen für SchülerInnen Unterstützungsleistungen transparent machen „Die wollen, dass wir ihre Arbeit machen“ Motivation der SchülerInnen „Die Guten & die Bösen“ Unterschiedlichen Rollen von LehrerInnen und ForscherInnen !Kooperation Transparente Beurteilungs- und Feed-back Kriterien „Falsche Frage / falsche Antwort?“ z.B. Forschungsfrage z.B. Forschungsprotokoll Reflektierter Umgang mit Sprache: inhaltliches Schnittstellenmanagement Wie gehen wir mit Herausforderungen um: Fachdidaktische Begleitevaluation Kritisches Feed-back Ansprüche zurückschrauben Kommunikationsaufwand und Prozessgestaltung Flexibilität Wissenschaftliche Verwertbarkeit Umweltgeschichte: Rechercheergebnisse, Forschungsfragen, Themen für Masterarbeiten Publikationen: transdisziplinären Prozess, FBK + Umweltgeschichte, Projektmanagement, Terminkoordination Rollendefinition und Beurteilung, Kontrolle + Feed back “Die wollen, dass wir ihre Arbeit machen!” Präsentation vor dem Lehrergremium Betreuungsaufwand/Betreuungsschlüssel Sprache: “Fragestellung”, “Forschungsprotokoll” Produkte: Themen für Masterarbeiten Technik – Umweltforschung: Dampfmaschine und Schneekanone (Fotos), umweltgeschichtlicher Fokus “Überraschungen” 2 Klassen, Maturaklasse (2008/2009) Unbearbeitete Konflikte in den Klassen ins Projekt Spielraum für wissenschaftliche Verwertung Projektsteuerung: fachdidaktische Beratung, Reflexionen im WT (Jour fixe), Reflexion und Evaluation während des Projekts (Moderation!) Schnittstellenmanagement: Investition in Kommunikation v.a. WT + LT (immer aber von Einzelpersonen abhängig) Klärung von Rollen, Kriterien der Beurteilung Kreativität/Flexibilität – Prozess- und Ergebnisoffenheit Publikationen “nebenbei” „Was heißt denn hier Forschung?“ Unterschiedliches Verständnis für „Wissen“ und „Forschen“ Verständnis über Ansprüche Fokus: Lernerfolg für SchülerInnen Wieviel Anleitung,Unterstützung?

Die Spezifika des fächerübergreifenden Arbeitens Organisationsräume und –zeiten in der Schule schaffen- es gibt keine Struktur dafür Vertrauen in Expertentum der anderen- Umgehen mit Nicht-Wissen Fächerübergreifende Leistungsbeurteilung gemeinsames Korrigieren der FA, gemeinsame Beurteilung der Präsentation

Inputs und Outcomes aus Sicht der ProjektpartnerInnen WissenschafterInnen Basiswissen Umweltgeschichte Management Neue umwelthistorische Impulse Prozessrelevante Kenntnisse Weiterbildung Teamentwicklung Interessen aus Lebenswelt Arbeitszeit, Motivation Projekt LehrerInnen Management Motivationsarbeit Produkte Sensibilisierung SchülerInnen

Ausblick: Längerfristige Kooperationen zwischen Umweltgeschichte und Schule/n Arbeitsblätter zu Umweltgeschichte im Materialien-Pool vom Verlag E. DORNER GmbH Unterrichtsmaterial auf Didactics online (in Arbeit) LehrerInnenfortbildung (Sept. 2010) Implementierung in Lehrveranstaltungen Implementierung in Lehrplänen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Projektteam Univ. Prof. Verena Winiwarter, Mag. Simone Gingrich, Christopher Schmied, Mag. Ulli Weisz; Institut für Soziale Ökologie Wien, Universität Klagenfurt Mag. Irene Ecker M.Ed., DI Walter Petrin, Mag. Christine Bosina und die SchülerInnen der Klassen 3. AHMIM (2008/2009), 5. AHMIM (2008/2009) und 4. AHMIM (2009/2010); HTBLA 10 Dr. Franz Radits, Dr. Katharina Soukup Altrichter, Mag. Astrid Spranz, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, Universität Wien Mag. Gudrun Steinkellner; Verlag E. DORNER GmbH www.iff.ac.at/umweltgeschichte/sparklingscience.htm