Context of Legal Logic 2007 11 chello.at Visualization of Legal Theory.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathrin von Randow S: Entwicklung der Sprache SS 2007
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer
Juristische Ontologien und Rechtsinformationssysteme:
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
Default Logiken Zhao Li
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Präsentationstechnik
Ressource Description Language
Sprachen und Sprachkonzept
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Kognitive Seite des Rechts Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Wiener Zentrum für Rechtsinformatik – WZRI 14. Juni 2010 Juridicum Wien.
Indien Endlich Kind sein
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Einführung in die Semantik
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Zur Extension von Begriffen: existierende „Ontologien“ bzw
Visualisierung von Themen der EU-Rechtsinformatik EU-Info-Veranstaltung Rechtsinformatik Bundeskanzleramt – Vertretung der EU-Kommission in Wien, 2010.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
KategorienThesaurus, Ontologienneues Konzept Verankerung / Resonanz in der neurobiologische Basis ante rem in re post rem Artefakte, Maschinendiverse Entitäten.
Ontologien und DAML+OIL
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Semantic Web Services - An Introduction
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Masterstudium Informatikdidaktik
„Pflasterstein weiß“ „Pflasterstein weiß“ Interpretation von Friedrich Lachmayer nach einem Foto von Stefanie Grüssl ©
Das Übergangsfeld von der Politik zur Legistik 8. Klagenfurter Legistik§Gespräche 2010, 4. und 5. November 2010 Schlusswort und Ausblick Univ.-Prof. Dr.
Internet-Zugänge des Projektes E-RECHT Friedrich Lachmayer 13. Jänner 2003.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Institut für Geometrie Professor Horst Cerjak, Sybille Mick 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007 Institut für Geometrie.
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
MATHEMATISCHES DENKEN
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
ModulMETA:ARCHITEKTUR
Natürliche und künstliche Sprachen
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Wahrnehmung Christopher Frank
Informatik im Wahlpflichtbereich 2
© Grüssl/Lachmayer. Rundfenster lila © Grüssl/Lachmayer.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Informatik Formale Sprachen 1.1 Aufbau von Sprachen
Ein neues Lebensjahr beginnt
Mensch – Maschine - Kommunikation
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Vorstellung des Arbeitskreises
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Semantische Netze im Recht
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Lehrberuf Quo Vadis? Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Die mündliche Darstellung
Semantik 1. Erwerb von Bedeutungen
Kommunikation Mag.ª Helga Scheicher
 Präsentation transkript:

Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory

Wiener Zentrum für Rechtsinformatik - WZRI Kontexte der Rechtslogik Friedrich Lachmayer 19. November 2007

Objekte

Innenwelt- Repräsentation

Benennung

sinn-konstituierende Deutung

Sätze

Schlüsse

Kommunikation Argumentation

Sprache Denken/Sprechen

Syntax / Semantik

Denken/Sprechen Ontologien

Denken/Sprechen Logik

Formales Denken Logik

Sprache Recht

Logik Sprache Normen

Sprache Normen Logik Rechts-Logik (?)

Sprache Recht Proto-Logik Logik Rechts-Logik Kommunikation Denken Unbewusste Fakten

Sprache Recht Proto-Logik Logik Rechts-Logik Kommunikation Denken Fakten C C C C C C C C Unbewusste

C C C C C C C C Rechts-Informatik

Danke für Ihre AUFMERKSAMKEIT