Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Fortbildung und Personalentwicklung
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Individuelles Fördern in der Schule durch
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Erwerb von sozialer Kompetenz
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Was möchte ich dazu sagen? 1
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
L E I T B I L D.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Ganztagsklassen in Krötensee
Ansätze zur schulischen der Beratungsstelle Wels
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
BMFLUW Stromsparinitiative - Stromsparen hat was!.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Neuer Fortbildungserlass
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule WiSK Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule Pädagogische Konferenz 4.10.2010 Dr. Sabine Géhri

WiSK Hintergrund und Verortung

www.gemeinsam-gegen-gewalt.at

“Gemeinsam gegen Gewalt” Ziele der nationalen Strategie 1. Förderung von Sensibilität und Wissen über die verschiedenen Formen von Gewalt „Ich weiß!“, „Wir wissen!“ 2. Förderung von sozialen Kompetenzen sowie von Kompetenzen und Strategien mit Gewalt umzugehen „Ich kann!“, „Wir können!“ 3. Förderung von Verantwortlichkeit und Zivilcourage „Ich handle!“, „Wir handeln!“

“Gemeinsam gegen Gewalt” Verortung des WiSK WiSK Evaluation WiSK Programm bm:ukk, Uni Schulen WiSK Lehrgang

Vorstellungsrunde – Team Draschestraße Bitte stellen Sie sich kurz vor: Wie heißen Sie? Was erwarten Sie sich vom WiSK Programm für sich selbst bzw. für ihre Schule? (Was wollen Sie lernen, diskutieren, vertiefen, umsetzen?) Welche Maßnahmen zum Thema Förderung von sozialen Kompetenzen wurden bereits an der Schule durchgeführt? Welche ExpertInnen bzw. SpezialistInnen gibt es an der Schule?

WiSK Programm Überblick

WiSK Programm Ziele Gewaltprävention soll ein Anliegen der ganzen Schule (aller Schulpartner) sein. Soziale Kompetenzen sollen gefördert, Gewalt soll reduziert werden. Ziele auf Schulebene Gemeinsames Begriffsverständnis (Wissen & Haltung) Modelle der Gesprächsführung im Anlassfall (Intervention) Konkrete Maßnahmen auf Schulebene (Schulentwicklung) Ziele auf Klassenebene Vermittlung der Grundprinzipien, des Aufbaus und Ablaufs des WiSK Klassenprojekts (Wissen & Haltung) Coaching der WiSK KlassenlehrerInnen bei der Durchführung des WiSK Klassenprojekts (Handeln & Umsetzen)

Rollen im WiSK Programm WiSK BegleiterIn: externe Begleitung des WiSK Programms WiSK Schulteam: ist verantwortlich für Maßnahmen auf Schulebene WiSK KlassenlehrerIn: ist verantwortlich für die Umsetzung des WiSK Klassenprojekts WiSK UnterstützerIn: unterstützt das Projekt indem sie/er z.B. Gespräche im Anlassfall führt, das Thema Gewaltprävention in den Unterricht einbaut und ggf. das WiSK Schulteam oder die WiSK KlassenlehrerInnen bei der Arbeit unterstützt

WiSK Programm Maßnahmen im Wintersemester Pädagogische Konferenz Information des LehrerInnenkollegiums über das WiSK Programm Schulinterne LehrerInnenfortbildung, SCHILF Erarbeitung eines gemeinsamen Begriffsverständnisses Erarbeitung von Modellen der Gesprächsführung im Anlassfall Festlegung von Maßnahmen auf Schulebene (WiSK Schulteam) Unterstützung des WiSK Schulteams (3-5 LehrerInnen) Erstellung von Informationen für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Unterstützung von EinzellehrerInnen Gesprächsführung im Anlassfall und in Krisensituationen

SCHILF Schulinterne LehrerInnenfortbildung Ziele: Erarbeitung eines gemeinsamen Begriffsverständnisses (Haltung) Erarbeitung von Modellen der Gesprächsführung im Anlassfall (Intervention) Festlegung von Maßnahmen auf Schulebene (Schulentwicklung) Produkt: Vervollständigung des WiSK Schulplakats hinsichtlich Haltung der Schule in Bezug auf Gewaltprävention Verantwortlichkeiten bei der Gesprächsführung im Anlassfall Maßnahmen auf Schulebene (Verantwortlichkeiten, Zeitplan)

Info für Lehrerkollegium WiSK Plakat

WEITERE IDEEN? WAS KÖNNTE DIE SCHULE SONST NOCH MACHEN?

WiSK Programm Maßnahmen im Sommersemester Pädagogische Konferenz Information des LehrerInnenkollegiums über das WiSK Klassenprojekt Schulinterne LehrerInnenfortbildung, SCHILF Vermittlung der Grundprinzipien, des Aufbaus und Ablaufs des WiSK Klassenprojekts (WiSK KlassenlehrerInnen) Unterstützung der WiSK KlassenlehrerInnen Umsetzung des WiSK Klassenprojekts in mindestens zwei Klassen der 6. Schulstufe Pädagogische Konferenz (Juni) Abschluss und Reflexion

WiSK Klassenprojekt (im Sommersemester) Im Rahmen einer SCHILF Veranstaltung (Februar) wird das Klassenprojekt vorgestellt. Es gibt Unterlagen sowie eine Begleitung während der Durchführung. Ziele des Klassenprojekts Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz Reduktion von aggressiven Verhaltensweisen bei Schülerinnen und Schülern Durch: Förderung von Empathie und Perspektivenübernahme Bewusstmachen der eigenen Verantwortung und Verantwortungsübernahme Erarbeitung von Handlungsalternativen für alle Beteiligten

Organisatorisches Das WiSK Klassenprojekt wird während der Unterrichtzeit durchgeführt. optimal: während des Unterrichtgegenstands “Soziales Lernen” alternativ: während anderer Stunden (Gegenstand abwechseln, damit nicht zu viele Stunden desselben Gegenstands ausfallen) Zeitbedarf: Einheit 1-9: je 2 Unterrichtsstunden geblockt Einheit 10-13: ein bis zwei Vormittage geblockt

Ablauf Impulsphase (8 Einheiten): Strukturierte Einzel- und Gruppenübungen anhand vorgegebener Materialien Rolle der Lehrkraft: Arbeit mit den vorgegebenen Materialien und Gestaltung des didaktischen Prozesses Reflexion (1 Einheit): Rückschau und gemeinsame Planung der Aktionsphase Rolle der Lehrkraft: Verantwortungsübergabe an die Klasse und zielgerichtete Moderation Aktionsphase (4 Einheiten, geblockt): Gemeinsame Unternehmung zur Sicherstellung des Transfers der erworbenen Fähigkeiten in den Alltag Rolle der Lehrkraft: Stärkung der Gruppe durch das Erleben und Bewusstmachen ihrer Fähigkeiten

Zusammenarbeit Schule – WiSK-Begleitung Die Zusammenarbeit ist folgenderweise geregelt: Gesamtes LehrerInnenkollegium: Im Rahmen der pädagogischen Konferenzen und SCHILF Veranstaltungen WiSK Schulteam: Regelmäßig zu vereinbarten Terminen WiSK KlassenlehrerInnen (nur Sommersemester): EinzellehrerInnen: Auf Anfrage