Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenstellung zum FELDEBEGRIFF.
Advertisements

Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Das Massenspektrometer
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktivität einer Spule
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Energie in der elektromagnetischen Welle
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Elektrizitätslehre II
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Lineare Strahlenoptik
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Michael Faraday.
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Übertragungstechnik Quellen:
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminarvortrag Eibl Manfred
Elektromagnetische Wellen
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Vom Schwingkreis zum Licht Version 2010 von Michael Barth
 Präsentation transkript:

Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu „Planung und Auswertung von Physikunterricht“ Verfasser: Florian Riemer

Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung Der Hertzsche Dipol Elektromagnetische Wellen im Physikunterricht Abschluss Zusammenfassung

1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Wilhelm Weber 24.10.1804 – 23.06.1891 Weber

Kirchhoff Gustav Robert Kirchhoff 12.03.1824 – 17.10.1887 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Gustav Robert Kirchhoff 12.03.1824 – 17.10.1887 Kirchhoff

Faraday Michael Faraday 22.09.1791 – 25.08.1867 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Michael Faraday 22.09.1791 – 25.08.1867 Faraday

Thomson William Thomson 26.06.1824 – 17.12.1907 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen William Thomson 26.06.1824 – 17.12.1907 Thomson

Maxwell James Clerk Maxwell 13.06.1831 – 05.11.1879 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen James Clerk Maxwell 13.06.1831 – 05.11.1879 Maxwell

Helmholtz Hermann von Helmholtz 31.08.1821 – 08.09.1894 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Hermann von Helmholtz 31.08.1821 – 08.09.1894 Helmholtz

1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Heinrich Hertz 22.11.1856 – 01.01.1894 Hertz

Marconi Popov Marconi 25.04.1874 – 20.06.1937 Popov 04.03.1859 – 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen Marconi 25.04.1874 – 20.06.1937 Popov 04.03.1859 – 31.12.1905 Marconi Popov

1. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 1. Maxwellsche Gleichung - Zusammenhang zwischen elektrischen Ladungen und elektrischen Feldern (Elektrische Feld einer Punktladung) (Elektrische Kraftfluss) 1. Max Herleitung 1

1. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 1. Maxwellsche Gleichung 1. Max Herleitung 2

1. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 1. Maxwellsche Gleichung Integrale Form: Differentielle Form: 1. Max

2. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 2. Maxwellsche Gleichung - Zusammenhang zwischen Magnetfeldern und magnetischem Fluss Integrale Form: Differentielle Form: 2. Max

3. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 3. Maxwellsche Gleichung - Ströme umgeben sich mit geschlossenen magnetischen Feldlinien (Ampèresches Durchflutungsgesetz) 3. Max Herleitung

Verschiebungsstrom

3. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 3. Maxwellsche Gleichung Integrale Form: Differentielle Form: 3. Max

4. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 4. Maxwellsche Gleichung - Magnetische Felder umgeben sich mit elektrischen Ringfeldern (Induktionsgesetz) 4. Max Herleitung

4. Maxwellsche Gleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung 4. Maxwellsche Gleichung Integrale Form: Differentielle Form: 4. Max

Wellengleichung Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung Für ebene Wellen mit Ausbreitung in z-Richtung Aus der 3. Maxwellschen Gleichung folgt: Wellengleichung

Wellengleichung2 Aus der 4. Maxwellschen Gleichung folgt: 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung Aus der 4. Maxwellschen Gleichung folgt: Wellengleichung2

Wellengleichung3 (Wellengleichung) (Phasengeschwindigkeit) 2. Die Maxwellschen Gleichungen und Herleitung der Wellengleichung (Wellengleichung) (Phasengeschwindigkeit) Wellengleichung3

3. Der Hertzsche Dipol Schwingkreis (Dorn-Bader) Schwingkreis

Schwingunsgdauer Bestimmung der Schwingungsdauer eines Schwinkreises 3. Der Hertzsche Dipol Bestimmung der Schwingungsdauer eines Schwinkreises Ansatz: Weiter gilt: Es ergibt sich: Schwingunsgdauer

3. Der Hertzsche Dipol Lösung: Schwingungsdauer: Schwingunsgdauer2

3. Der Hertzsche Dipol offene Schwingkreis 1. E

3. Der Hertzsche Dipol 1.E 1.B

3. Der Hertzsche Dipol 2. E 1.B

3. Der Hertzsche Dipol 2. E 2.B

3. Der Hertzsche Dipol Animiert

Metzler Kugelwelle

Interferenz

Nahfeld/Fernfeld Nahfeld Fernfeld Abfall der Amplitude mit 3. Der Hertzsche Dipol Nahfeld Fernfeld Abfall der Amplitude mit Der Hertzsche Dipol hat keine Wirkung mehr. Beispiel: E-Feld Abfall der Amplitude nur durch Oberflächenzunahme mit E- und B-Feld induzieren sich gegenseitig. Nahfeld/Fernfeld

Elektrisches Fernfeld 3. Der Hertzsche Dipol Elektrisches Fernfeld Fernfeld (El)

Magnetisches Fernfeld 3. Der Hertzsche Dipol Magnetisches Fernfeld Fernfeld (mag)

Die jeweiligen Felder addieren sich. Summe

Dorn-Bader Versuch 1

Metzler Versuch 2

Metzler Versuch 3

Metzler Versuch 4

http://elektronik-bastelbude.de/bastelecke/bastel23.htm Radio

Film

Ende