Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen Logistik.
Advertisements

Begriff der Supply Chain
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Es gibt viele Arten von Risiken
Gegenstand des Produktionsmanagements
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
I.4. Supply Chain Management
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
XYZ - Analyse Abazi Valon 3YHWIL.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
Elemente des Supply Chain Managements (SCM) Vertriebsmanagement.
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Controlling - Regelkreis
von Matthäus Tepperberg
MRP II planung, Grobkapazitätsplanung
Dispositionsverfahren
Kursüberblick Beschaffung Disposition Lagerwesen.
Bedarf Zeit.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Sourcing - Konzepte Insourcing Outsourcing Bezugsquellen- anzahl
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Materialdisposition Franz Birsel.
Die logistische Kette Franz Birsel.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
10 Die Bereitstellungsplanung
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Unternehmensplanspiel Ludus
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Beschaffung, Disposition / Beschaffungsmarktforschung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
EK Produktion & Logistik
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Grundfunktionen eines Betriebes
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Beschaffung.
Supply Chain Management Bachelor Course
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Präsentation Case Study «Blechtrommel AG"
Supply Chain Management Kennzahlen
Vertikale Integration
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
Die Balanced Scorecard
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Dr.Ackermann, Die Abteilung 2. Programmplanung 3. Kundenstruktur 4. Taktermittlung 5. Vom Programm. zum.
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom ABWL – Produktion Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom

Produktionsfaktoren Werkstoffe – Teil des Outputs Input – Transformation – Output Betriebsmittel – kein Teil des Outputs Repetierfaktoren (z.B. Brennstoffe) Potentialfaktoren (z.B. Maschine) Intensität – Verbrauchoptimal, Kostenoptimal Potenzialfaktoren geben über einen längeren Zeitraum hinweg Teile ihres Nutzungspotenzials (Potenzialeinheiten) in den betrieblichen Transformationsprozess ab, ohne dass dies „äußerlich“ besonders sichtbar wird. Werkstoffe – Teil des Outputs Produktion ist die Kombination der Elementarfaktoren von objektbezogener Arbeit, Werkstoffen und Betriebsmitteln durch die derivativen Arbeitsleistungen Planung und Organisation zum Zweck der Leistungserstellung.

Verbrauchsoptimale Intensität Die verbrauchsoptimale Intensität ist diejenige Intensität, bei der der Verbrauch pro Outputeinheit am geringsten ist. Die kostenoptimale Intensität liegt dort, wo die Gesamtkosten aller Betriebsstoffe je Outputeinheit am geringsten sind.

Bereitstellungsplanung Die Bereitstellungsplanung trifft alle Entscheidungen, um die betrieblichen Produktionsfaktoren für den Transformationsprozess zur Verfügung zu stellen. Werkstoffe und Repetierfaktoren beliebige Teilbarkeit --- Einkaufsabteilung Welche Arten? Welche Mengen? --- Beschaffungs- und Lagerplanung Bedarfsplanung Programmplanung – Fertigungsmengen Stücklisten – notwendige Einzelteile Plattform-Strategie – Standardisierung, Vereinfachung Vorratsplanung Meldebestand und eiserner Bestand Bestellmengenplanung Kosten: Bestellkosten, Lagerhaltungskosten Optimale Bestellmenge

Entstehung eines Bedarfsplanes

Bedarfsplanung Bruttobedarf: ermittelter Gesamtbedarf an Betriebs- und Werkstoffen (Sekundär- und Tertiärbedarf) in der Planperiode Nettobedarf diejenige Menge, die in der Planperiode nicht verfügbar ist und somit beschafft werden muss, Nettobedarf = Bruttobedarf ./. Lagerbestand zuzüglich bereits getätigter Bestellungen ./. Werkstattbestand. RSU- (XYZ-) Analyse zur zeitlichen Verlaufsform der Bedarfsmengen R (X)-Teile: relativ konstanter Bedarf an Verbrauchsfaktoren, S (Y)-Teile: saisonal schwankender oder trendförmiger Bedarfsverlauf, U (Z)-Teile: unregelmäßig benötigte Verbrauchsfaktoren.

Vorratsplanung Notwendigkeit der Vorratsplanung Der in der Bedarfsplanung ermittelte Bedarf an Repetierfaktoren und Werkstoffen weicht oft vom tatsächlichem ab. Unsicherheit über Lieferverzögerungen der bestellten Waren. Bestandsgrößen hinsichtlich des Lagervorrats Meldebestand: Bei Unterschreitung wird eine Bestellung ausgelöst. Der noch vorhandene Bestand reicht zur Überbrückung der Lieferfrist. Eiserner Bestand: zusätzlicher Bestand, der unvorhergesehene Lieferschwierigkeiten oder Produktionssteigerungen abdecken soll: Der eiserne Bestand verursacht zusätzliche Kosten (insbesondere Zins- und Lagerhaltungskosten), vermeidet aber Fehlmengenkosten. Sicherheitsbestand: Differenz des Lagerbestands über dem mittleren Bedarf in einer Planperiode auf Grundlage einer stochastischen Berechnung des Verbrauchs.

Meldebestand

Eiserner Bestand

Optimale Bestellmenge 1. Aufgabe der Bestellmengenplanung ist es, die Bestellmenge je Beschaffungsakt zu ermitteln, die für den Betrieb am günstigsten ist (optimale Bestellemenge). Als optimale Bestellemenge ist diejenige Menge definiert, bei der die Summe aus Einkaufs- und Aufbewahrungskosten je Stück am geringsten ist.

Optimale Bestellmenge 2.

Produktionssynchrone Beschaffung Lagerbestand: Kosten und Risiko z.B. Escom – Dell JIT – (erster) Schritt zum SCM IT Verknüpfung Langfristige Verträge Single Sourcing Politik Pünktlichkeit, Qualität Risiko Systeme: ISO: Regelung, Standard TQM: Philosophie, interne Kunden

Supply-Chain-Management (SCM) Das SCM (Versorgungskettenmanagement) ist ein Ansatz zur Optimierung des Materialflusses über die verschiedenen Stufen von Zulieferern über den Hersteller bis zum Endabnehmer (Kunden). Die gesamte logistische Kette folgt dann möglicherweise dem Just-in-time-Prinzip. Durch die Verflechtung innerhalb der logistischen Kette haben Störungen im Material- und/oder Informationsfluss Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte „Kettenmitglieder“. Grundlage eines fließenden Informations- und Materialflusses ist ein einheitlicher Datenstandard (EDI-Standard, Electronic Data Interchange).

Entscheidungsfelder der Produktionsplanung Strategische Aspekte: optimale Fertigungstiefe (make or buy), Wahl des Fertigungsverfahrens Operative Aspekte: Terminplanung, Reihenfolgeplanung Beachtung der Anforderung an Produktqualität und Umweltschutz

Produktionsplanung

Produktionsplanung 2. Produktionssysteme bewegen sich im Spannungsfeld einer möglichst hohen Flexibilität und einer möglichst hohen Automatisierung. Fliessfertigung: Aufgabe: Aufteilung der Arbeit in gleichlange Teilaufgaben – Abstimmung der Kapazitäten Werkstattfertigung: Problem: Layoutplanung, Maschinenbelegung Dilemma der Ablaufplanung: mehr Arbeit bedeutet höhere Auslastung, aber längere Durchlaufzeiten