Der Anfang des Computers!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Präsentation Der Gruppe: Boll, Barbosa, Blädel Klasse: WG 05 a.
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Das duale Zahlensystem
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Über die Hollerith-Maschinen
Vom Steinzeitmonitor bis
11. Datenkomprimierung Bei den meisten bisher betrachteten Algorithmen wurde vor allem das Ziel verfolgt, möglichst wenig Zeit aufzuwenden, und erst in.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Entwicklung des Rechnersysteme
Die Geschichte der Rechenmaschinen
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Informatik Jahrgang 11 Grundlagen / Historische Entwicklung
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Warum ist so schnell? Norbert Grotz.
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen.
Heute: Scherenzange zeichnen
Michelle Sommer, Jessica Czesky, Luisa Hohensee und Lisa Buchweitz
Cäsar Verschiebung Eine Projekteinheit für die Jahrgangsstufe 6
Die einzelnen Datenbank-Modelle unterscheiden sich in ihrer theoretischen Basis und in der Art der physikalischen Speicherung. Das Konzept für eine relationale.
Browser das Internet lesen.
USB STICK Die Speicherstifte, die über den USB -Anschluss mit dem Rechner verbunden werden, sind klein und recht kostengünstig in der Anschaffung. Ihr.
Datenformate: Text und Bild
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.
Über 100 Jahre innovative Informationstechnologie
Historische Entwicklung der Rechentechnik
Die Geschichte des Computers
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Geschichte der Rechenmaschine
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Grundlagen der Informatik
Dynamische Webseiten-Generierung
Historischer Rückblick
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Die Computertradition. Die ersten Anfänge von Informationsorganisation liegen bereits Jahrhunderte zurück: Philosophie: Übersicht über das Weltwissen.
Über 100 Jahre innovative Informationstechnologie
Charles Babbage Profil Entwicklungen Erfindung Ada Lovelace.
Aufbau und Peripherie eines Computers
DIE ERFINDUNG DES COMPUTERS
Aus der Geschichte des Fernsehens
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
Geschichte der Informatik
Delphi Chars und Strings
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
Geschichte der Computerentwicklung
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Daten und Information in der ITG
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Die Geschichte des Computers
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Bitte acht Bit für ein Byte oder warum funktioniert der Computer Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)
Die Geschichte des Computers
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
 Präsentation transkript:

Der Anfang des Computers! Konrad Zuse und seine Rechner Die Lochkarte

Konrad Zuse Konrad Zuse war der Schöpfer der ersten vollautomatischen, Programmgesteuerten und frei programmierbaren, arbeitenden Rechenanlage. Sie (die Rechenanlage Z3) war 1941 betriebsfähig.

Zuses erster Rechner: Die Z1 Z1 in der elterlichen Wohnung in Berlin 1936 Der Rechner Z1 gilt als der erste frei programmierbare Rechner der Welt. Er wurde 1938 fertig gestellt. Nachgebaute Z1 im Deutschen Technik Museum Berlin im Jahr 1989

Blick in das Rechenwerk der Z1

Datenblatt der Z1 Taktfrequenz 1 Hertz Relais Keine Relais Bauteile tausende von Blechen, ca. 20000 Einzelteile Die Technik mit Blechen war zu kompliziert, es folgen die Z2 und Z3.

Folgende Rechner von Konrad Zuse Die Z3

Folgende Rechner von Konrad Zuse Die Z4

Folgende Rechner der Zuse KG Die Z5, der erste verkaufte Rechner der Zuse KG.

Folgende Rechner der Zuse KG Die Z25 Technik: Transistoren in Megahertztechnik Taktfrequenz: 294.000 Hertz – elektronisch Preis: 80.000 DM

Die Lochkarte Das erste Speichermedium Die Hollerith Lochkarte

Die Lochkarte Lochkarten und lochkartenähnliche Systeme werden ab etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts im Bereich der Automatisierung und der Datenverarbeitung verwendet.

Der Ursprung der Lochkarte Ab Mitte des 18.Jahrhunderts im Bereich der Automatisierung werden Lochkartenähnliche Systeme verwendet. Sie wurden eingesetzt um wiederkehrende Abläufe, wie bei einer Strickmaschine, zu vereinfachen. Sie waren aus hölzernen Plättchen und wurden auch von Charles Babbage für seine Analytical Engine, ein Musikinstrument, bevorzugt benutzt. Die Ursprünge gehen auf drehende Walzen oder Scheiben mit darauf angebrachten Stiften oder Löchern zurück.   Bis in die 90er Jahre gab es sogenannte Randlochkarten, die manuell bearbeitet wurden. Verschiedene Suchkriterien, wie in Bibliotheken, wurden mit Löchern oder Schlitzen an allen 4 Rändern der Karte codiert. Man konnte mit einer langen Nadel in die Position eines Suchkriteriums stechen und die ausgewählten Karten aus dem Stapel herausziehen.

Die arbeitsweise der Lochkarte Um Lochkarten zu beschreiben bzw. zu stanzen, gab es Lochkartenstanzer. Diese Geräte hatten eine Schreibmaschinentastatur, eine Zuführvorrichtung für die Lochkarten und eine Programmkarte. Lochkartenstanzer konnten zur Datenausgabe von Programmen wie Drucker angesteuert werden. Neuere Geräte druckten zusätzlich zum gestanzten Code den Inhalt als Klartext mit auf die Karten, erfahrene Programmierer konnten die Lochkarten auch ohne weitere Hilfsmittel, einfach nur durch Betrachtung der Lochpositionen, lesen. Eingelesen wurden die Lochkarten durch optische oder mechanische Lesegeräte. Der Lochkartenstapel wurde in ein Lesefach eingelegt und mit einem Gewicht beschwert. Auf Knopfdruck wurde das Gerät angeschaltet. Durch ein Gebläse wurde der Stapel aufgelockert und eine Karte nach der anderen wurde eingelesen. Der Lesevorgang selbst erfolgte entweder durch mechanisches Abtasten mit Stiften oder durch Lichtschranken mit Fotozellen. Meist reichte eine Druckausgabe der Ergebnisse, und mit Einführung von Magnetplattenspeichern, die um 1980 in der Großrechnerwelt etwa die Größe von Waschmaschinen hatten, konnten Zwischenergebnisse auch gespeichert werden. Die englische Bezeichnung für einen Kartenstapel ist Batch und der ganze Prozess der Verarbeitung sowie auch der Programmstapel war ein Job. Daraus wurden die Begriffe Batchjob, Batchdatei und auch die Dateiendung bat für eine DOS-Stapelverarbeitungsdatei.

Die Funktionsweise der Lochkarte Der Lochkarten-Code Die Ziffern 0 bis 9 werden durch jeweils eine Lochung in einer Spalte dargestellt. Für Mehrstellige Zahlen werden entsprechend mehrere Spalten benötigt. Ein Buchstabe wird durch zwei Lochungen verschlüsselt und zwar durch eine Lochung im sogenannten Zonenteil (Zeile 12, 11 und 0) und durch eine Lochung im Ziffernteil (Zeile 1 - 9) Sonderzeichen werden durch eine, zwei oder drei Lochungen in einer Spalte abgelocht. Die Lochkarte hat die Größe eines Dollarscheines. Es können bis zu 80 Zeichen dargestellt werden. Die binäre Codierung wird sichtbar und verständlich durch die durch die beiden Alternativen "Loch oder kein Loch". Es ergibt sich unmittelbar der Zusammenhang zum dualen Zahlensystem aus dem Bereich der Mathematik.

Die Hollerith Lochkarte Lochkarte mit Hermann Hollerith

Die Hollerith-Lochkarte Das später im Computerbereich weit verbreitete Lochkartenformat geht auf die US-amerikanischen Volkszählungen 1890 zurück, zu der Herman Hollerith ein auf Lochkarten basierendes Verfahren einschließlich der zugehörigen Stanz- und Auswertmaschinen entwickelte. Es dauerte allerdings bis 1928 bevor die Lochkarte ihr standardisiertes Format bekam.   Die nach ihrem Erfinder benannten Hollerith-Lochkarte ist ein rechteckiges, etwa 18,7 cm mal 8,3 cm großes Stück 0,17 mm dünner Karton in das in vorgegebene Positionen Spaltenweise Löcher gestanzt werden um eine Folge von Zeichen (heute würde man sagen: eine Zeile Text ) zu codieren. Im 20. Jahrhundert wurde die Lochkarte als Speichermedium genutzt um die ersten Computer wie der von Conrad Zuses Rechner der Z1 zu programmieren. Das ursprüngliche Code-Format für Hollerith-Lochkarten sah nur 240 Positionen für Löcher was bald auf 45 Spalten mit je 12 Positionen erweitert wurde. Das entsprach 45 Zeichen zu je 12 bit. IBM ließ sich 1928 ein 80-Spalten-Format mit rechteckigen Löchern patentieren, das die weiteste Verbreitung fand und auch noch heute bei Großrechneranlagen von IBM zu finden ist. In die Lochkarte können in 80 Spalten und in 12 Zeilen Löcher gestanzt werden. Ursprünglich konnte nur ein Loch pro Spalte für Ziffern benutzt werden. Später kam eine zweite Lochung für Großbuchstaben und eine dritte Lochung für Sonderzeichen hinzu. Mit Verwendung des EBCDIC-Codes seit 1964 wurden bis zu 6-fach Lochungen zugelassen. Dabei entsprach eine Karte einer Zeile Text und eine Spalte eine Karte einer Zeichenposition der Zeile. Eine Lochkarte hatte somit ein Fassungsvermögen von etwa 80 Byte. (Eine heute übliche 80 GB Festplatte kann somit den Inhalt einer Milliarde Lochkarten speichern. Das würde einem Lochkartenstapel von 170 km Höhe entsprechen.)