Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Technische Hilfeleistung
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
Einheiten im Löscheinsatz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Die Staffel im Löscheinsatz
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Formulieren und Geben von Befehlen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Ausbildungsorganisation Thema: Technische Hilfe Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Aufgabenverteilung innerhalb der Staffel und der Gruppe beim Einsatz der Technischen Hilfe Einsatzübungen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Technische Hilfe Die Technische Hilfe umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen bei Explosionen Überschwemmungen Unfällen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Retten ist das Abwenden einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren Lebensrettende Sofortmaßnahmen, die sich auf das Erhalten bzw. die Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten das Befreien aus einer lebensbedrohenden Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

+ Die Gruppe Gruppe Mannschaft Einsatzmittel 0 / 1 / 8 / 9 Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung in einem Feuerwehrfahrzeug mit Gruppenkabine Atemschutzgeräte nicht im Mannschaftsraum integriert LF 10/6; HLF 10/6 LF 16/12; HLF 20/16 z.B. Sitzordnung in einem Feuerwehrfahrzeug mit Gruppenkabine Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum integriert LF 10/6; HLF 10/6 LF 16/12; HLF 20/16 z.B. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel In Fahrzeugen mit Staffelkabine Sitzordnung In Fahrzeugen mit Truppkabine Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Schlauchtruppführung Angriffstruppführung Einsatzausrüstung und Gruppenführung Melder Schlauchtruppführung Angriffstruppführung Wassertruppführung Angriffstruppmann Sanitätskasten Brechwerkzeug Feuerwehrleine …. Wassertruppmann Sicherungs- und Warngerät Löschgerät Beleuchtungsgerät …. Schlauchtruppmann Spreizer Schneidgerät sonstiges Arbeitsgerät …. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Befehle müssen von den Truppführern wiederholt werden Die Gruppenführung Der Gruppenführer leitet den Einsatz seiner taktischen Einheit, erkundet die Lage, plant den Einsatz und gibt die Befehle zur Personenrettung Auftrag mit dem Spreizer Mittel zum Unfallfahrzeug Ziel Angriffstrupp Einheit über die Fahrbahn Weg vor ! Die Befehle müssen von den Truppführern wiederholt werden Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Maschinist bedient die fest eingebauten Aggregate Der Maschinist ist Fahrer und bedient die Pumpe sowie Sonderaggregate hilft bei der Entnahme der Geräte bedient die fest eingebauten Aggregate unterstützt beim Einsatz der tragbaren Aggregate Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Melder Der Melder übermittelt Befehle und Meldungen und übernimmt besondere Aufgaben (z.B. zweiter Maschinist) Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Angriffstrupp rettet und leistet technische Hilfe Unterstützt den Gruppenführer bei der Erkundung führt Rettungs- und Bergungsmaßnahmen durch der Angriffstrupp rüstet sich aus mit Brechwerkzeug Sanitätskasten weitere befohlenen Einsatzmitteln Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Wassertrupp sichert die Einsatzstelle rettet sichert die betroffenen Personen und Einsatzkräfte gegen: fließenden Straßenverkehr Brandgefahren herabfallende Teile Dunkelheit gefährliche Stoffe wird weiterer Angriffstrupp Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Schlauchtrupp Der Schlauchtrupp bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor rettet übergibt die Geräte an den Angriffstrupp unterstützt den Angriffstrupp übernimmt weitere Aufgaben auf Weisung der Gruppenführung Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Aufgaben der Mannschaft Bei Ausfall von Kräften oder in besonderen Lagen bestimmt die Gruppenführung die Aufgabenverteilung Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Standardeinsatz bei der Technischen Hilfe Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Einsatzende Die Gruppenführung befiehlt „zum Abmarsch fertig“. Nach diesem Kommando werden alle Geräte gemeinsam zum Fahrzeug gebracht und verladen. Die Schadenstelle wird geräumt und übergeben. Die Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an, der Maschinist meldet der Gruppenführung „Fahrzeug fahrbereit“. Im Feuerwehrhaus ist die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Was müssen Sie wissen ? Aus dem Ausbildungsabschnitt „Technische Hilfe“ sollen Sie die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen Hilfe erklären und alle Grundtätigkeiten der Trupps und des Melders auf Befehl selbstständig ausführen können. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Stand 01. Februar 2006, Version 3.0