J+S-Leiterausbildung Skifahren Prüfungsformen Grundkurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Advertisements

Stabhochsprung Theorie
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Kursmodelle Sport Sek. II
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Aufgaben für Torrichter - Tordurchfahrt
Stützpunkt Saas-Gspon
Olympische Wintersport
Winteratomiade Disentis/Sedrun 2005 Sportclub Paul Scherrer Institut.
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
J+S-Grundausbildung Snowboard Praxisprüfung (Stand 2010/11)
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
Double Under mit Crosses
Erwrtungshorizont Lernpfad
Children on the Move – a Project Inventory Alain Dössegger.
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Hinführung zum Dreisprung
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
J+S-Fachleitung / Dezember 2013
«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
J+S-Trainingshandbuch Golf
J+S im Leiterkurs.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
BOARDER-X WAR URFORM DANK DER SKIFAHRER - fuhren um STANGEN - daraus folgte RIESENSLALOM - PARALELLSLALOM usw. Erst 1995 begann man wieder mit der URFORM.
Präsentation Sarah, Daniela, Christina, Anna - Lena Gliederung 1. Jungen 2. Mädchen 3. Beeinträchtigte Jugendliche 3.1 Fallbeispiel Marie 4.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Was hat sich weiter Entwickelt
NEWS 2014/15 Schneesport BASPO / J+S
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)
EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008.
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
J+S-Schneesport 2013/14 J+S Fachleitungen Skifahren und Snowboard Modul Fortbildung Experte.
J+S-Infos 2015 J+S-Modul Fortbildung Leiter Basketball.
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
Skitty-Test 2000 für Kinder und Jugendliche Skitty für die Kids skitty for kids.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Skifreizeit Tipps&Tricks.
Prasentation serviert Schuler 6 klasse s.Simonowka Leontewa Diana.
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
Theorie und Praxis Leichtathletik
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.
Gib dem Unfall keine Chance.
zum Informationsabend DHF/DHA
Eltern-Informationsabend zum Schulskikurs 2016 Christian-Ernst-Gymnasium Musisches Gymnasium Studienseminar.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
LAWINE Historisch: Feldherr Hannibal 218 v.Chr.: Zug über die Alpen Mann, 8000 Reiter, 37 Elefanten Er verlor die Hälfte seiner Soldaten und Pferde.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
J+S-Fachleitung / Dezember 2015
Rope Skipping Schulwettkampf A Hallo Svenja und Annika
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
HURRA! HURRA! SPORT IST DA!
Herzlich Willkommen zum Wintersportfest 2019
 Präsentation transkript:

J+S-Leiterausbildung Skifahren Prüfungsformen Grundkurs J+S Fachleitung / Herbst 2009

Praxis-Prüfung J+S-Leiterkurs Ski Wettkampfaspekt (Funktion) Demonstrationsaspekt (Form) Praxis-Prüfung J+S-Leiterkurs Ski Freies Hangabschwingen ET Gemäss Info Organisator: Pflugdrehen Progression: Pflugschwingen Parallelschwingen Switch (Fakie) - Schwingen Springen Wettkampf Selbst- evaluation (Kand.) Bewertung: 1 = ungenügend 2 = genügend 3 = gut 4 = sehr gut Schwingen auf 1 Ski ET Geschnittene Parallelschwünge ET Erfahrungs- note Kl Koordinationsaspekt (Struktur) Erfahrungsnoten

Eintrittstest Skifahren Freies Hangabschwingen Schwungvarianten und Anpassung ans Gelände Tricks (Sprung- oder Kombiformen) möglich Mittleres präpariertes und unpräpariertes Gelände Geländeangepasste Variation (Schwungradien) Sicherheit Geschnittene Parallelschwünge 6-8 aneinandergereihte und ausgefahrene Schwünge Mittleres bis einfaches Gelände Geschnitten Schwungbild (ausgefahren, gleichmässig, aneinandergereiht) Sicherheit Schwingen auf 1 Ski 6-8 aneinandergereihte Schwünge auf einem Ski inkl. Wechsel Gut präparierte Piste im einfachen bis mittelschweren Gelände Gleichgewicht Sicherheit Bewegungsfluss

Prüfungen Leiterkurs Skifahren Wettkampf Riesenslalom, Skicross oder Parallelslalom 2 Durchgänge als Einzelfahrt (bessere Zeit zählt) Zeit Demonstrationsform (gemäss Info des Organisators) aus: Pflugdrehen Progression: Pflugschwingen - Parallelschwingen Switch (Fakie) - Schwingen Erkennbare Schwungphasen Demonstrationsaspekt Springen Je 1 Basic-Sprung über verschiedene Kicker Transition zu Coping: Kurz und steil Transition zu Coping: länger und flächer Absprung (Streckbewegung) Manöver (stabile Position) Landung (Sicherheit, Kontrolle)