Amtliche Müttersterblichkeit im Deutschen Reich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Rauschgiftkriminalität in Sachsen-Anhalt 2012
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
j e t z t Information 1/7 sieht man über Wasser
Eine Einführung in die CD-ROM
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Dokumentation der Umfrage
Mietenlagerung am Feldrand
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mütterliche Todesfälle
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Amtliche Müttersterblichkeit im Deutschen Reich 1900-1938 und in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999

Mütterlicher Sterbefall während der Gestation (ICD 10) („Pregnancy-related death“) Der Tod jeder Frau, der während der Schwanger- schaft oder innerhalb von 42 Tagen nach Ende der Schwangerschaft eintritt, wobei die Todes-ursache keine Rolle spielt.

Mütterliche Sterbefälle während der Gestation 1. Gestationsbedingte Sterbefälle (MStF) 1.1 Direkte Müttersterbefälle 1.2 Indirekte Müttersterbefälle 2. Nicht gestationsbedingte Sterbefälle (NGStF) z.B. infolge äußerer Gewalt (Unfall, Mord), Malignom, Suizid, Drogen, Alkohol u.a.

Zusatzfrage “Bei Frauen” in der Todesbescheinigung von Bayern (Neufassung ab 01.07.2001)

Direkte Müttersterbefälle (ICD 10, O00 – O95) sind solche, die auftreten als Folge von Komplikationen der Gestation (Schwanger- schaft, Geburt und Wochenbett), als Folge von Eingriffen, Unterlassungen, unsach- gemäßer Behandlung oder als Folge einer Kausalkette, die von einem dieser Zustände ausgeht.

Indirekte Müttersterbefälle (ICD 10, O98 – O99) sind solche, die sich aus einer vorher bestehenden Krankheit ergeben, oder Sterbefälle aufgrund einer Krankheit, die sich während der Gestationsperiode entwickelt hat, nicht auf direkt gestationsbedingte Ursachen zurückgeht, „aber durch physiologische Auswirkungen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verschlechtert wurde.“

Amtliche Müttersterblichkeit BRD Bayern n MMR* n MMR* 2000 43 5,6 8 6,6 2001 27 3,7 7 6,0 2002 21 2,9 5 4,4 2003 30 4,2 11 9,9 2004 37 5,7 10 9,0 28 4,1 7 6,5 2006 8 7,7 * maternal mortality rate = pro 100.000 Lebendgeborene (Lgb) In Bayern seit 1983 Einzelfalluntersuchungen (BGGF)

Müttersterbefälle in der Bundesrepublik Wie steht es um die Transparenz ? Ist-Zustand der amtlichen Bundesstatistik ● Angaben zu - Anzahl und Alter der Verstorbenen, - ICD Nummern, - Verteilung auf Bundesländer. ● weitere Einzelheiten nicht abrufbar. ● Daten sicher unvollständig, Höhe von „under- reporting“ in einzelnen Bundesländern nicht bekannt.

Ursachen für „under-reporting“ bei der Erfassung von Müttersterbefällen ● unvollständig ausgefüllte Todesbescheinigung ● differente Codierung ● Unkenntnis der realen Todesursache(n) ● Datenverlust

Qualitätssicherung Geburtshilfe (QS) (früher „Perinatalerhebung“) „mütterliche Sterbefälle im stationären Bereich der Geburtshilfe“ (= direkte u. indirekte MStF + NGStF) Nicht erfasst werden in der QS: MStF intra graviditatem, post abort./abrupt. MStF nach Entlassung der Wöchnerin MStF nach Verlegung der Wöchnerin in andere Abteilungen oder andere Kliniken

2003 – 2005: Mütterliche Sterbefälle amtliche (BQS) Mortalität Baden-Württemberg 17 13 Bayern 9 28 Berlin 8 3 Brandenburg 5 6 Bremen 1 0 Hamburg 2 0 Hessen 1 8 Mecklenburg-Vorpommern 2 1 Niedersachsen 10 7 Nordrhein-Westfalen 25 4 Rheinland-Pfalz 2 8 Saarland 2 0 Sachsen 9 6 Sachsen-Anhalt 3 2 Schleswig-Holstein 1 0 Thüringen 4 6 . Total 101 95

Todeszeitpunkt im Verlauf der Gestation Einzelfalluntersuchungen bei Müttersterbefällen in Bayern 1983-2006 (BGGF) Todeszeitpunkt im Verlauf der Gestation 1983 - 1988 1989 - 1994 1995 - 2000 2001 - 2006 n % n % n % n % Schwangerschaft 20 21% 19 30% 15 21% 19 40% Geburt 10 10% 2 3% 3 4% 0% Wochenbett 66 69% 42 67% 54 75% 29 60% Total (n = 279) 96 100% 63 100% 72 100% 48 100% Lgb.(n=2,91 Mill.) 699.663 793.222 756.426 664.290 MMR 13,7 7,9 9,5 7,2

Todesursachen bei direkten Müttersterbefällen in Bayern 1983 – 2006 (BGGF); output table EAPM (1996) 1983-1988 BGGF 1989-1994 1995-2000 2001-2006 Embolie 24 13 20 14 davon Fruchtwasserembolie 6 3 9 5 Haemorrhagie 16 10 8 7 Genitaltrakt Sepsis 12 Hypertensive Erkrankung 4 Anaesthesie-Komplikation 1 Abort / Abruptio Extrauteringravidität 2 Sonstige Total 79 44 41 35 Direkte Müttersterblichkeit pro 100.000 Lebendgeborene 11,3 5,5 5,4 5,3

Mütterliche Mortalität und Letalität bei Sectio caesarea in der BPE*/BAQ** mit Daten der BGGF   1983 -1988 1989 -1994 1995 - 2000 Schwangere (BPE, BAQ) - Sektio 570.950 82.897 655.765 107.803 670.059 129.515 2001 - 2006 621.238 172.014   Sektio Mortalität (BGGF) Tod in zeitlichem Zusammenhang 0,53 ‰ (n = 44) 1 : 1.900 0,28 ‰ (n = 30) 1 : 3.600 0,29 ‰ (n = 37) 1 : 3.500 0,14 ‰ (n = 24) 1 : 7.100   Sektio Letalität (BGGF) Tod im ursächlichem Zusammenhang 0,23 ‰ (n = 19) 1 : 4.400 0,13 ‰ (n = 14) 1 : 7.700 0,04 ‰ (n = 5) 1 : 25.900 0,02 ‰ (n = 3) 1 : 57.300 * BPE = Bayerische Perinatalerhebung (bis 1997) Welsch et al.06/2007 ** BAQ = Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (ab 1998)

Sektio Mortalität in Bayern 2001-2006 (BGGF) nach 172.014 Schnittentbindungen (BAQ) indirekte MStF mit präoperativen Erkrankungen direkte MStF mit präoperativen Komplikationen und Risiko- faktoren 4 nicht gestations- bedingte Sterbe- fälle 3 n = 24 14 Sektio Letalität 3 direkte MStF ohne präoperative Besonderheiten

Letalität nach Sectio caesarea (3) Müttersterbefälle in der BAQ 2001 – 2006 mit Daten der BGGF Letalität nach Sectio caesarea (3) ● Hämorrhagie oder Folgezustände 2 (2)* - atonische Nachblutung 1 - postop. Volumenmangelschock 1 ● Anästhesie Komplikation 1 (1)*   * Anzahl der Obduktionen Welsch et al. 06/2007

Erkrankungen und Risikofaktoren (n = 14) Müttersterbefälle in der BAQ 2001 – 2006 mit Daten der BGGF Direkte MStF nach Sektio mit präoperativen gestationsbedingten Komplikationen, präexistenten Erkrankungen und Risikofaktoren (n = 14) ● Lungenembolie 3 prägrav. BMI 41,8 (1)* Thrombangiitis obliterans (1) V.a.Thrombose intra grav. (1)* (LE 11 Std. nach Sektio) ● Fruchtwasserembolie 3 ● Haemorrhagie 4 Plac.präv. im Z.n. Sectio (3)* vorz. Plazentalösung (1)* ● Schwangerschafts- 4 HELLP-Syndrom (3)* induzierte Hypertonie * Anzahl der Obduktionen Welsch et al. 06/2007

Take home message (I) ● Eine aussagekräftige Transparenz bei „maternal deaths“ in der Bundesrepublik gibt es - mit Ausnahme von Bayern – bisher nicht. ● Eine Verbesserung wäre bereits eine bundes- einheitliche Auswertung aller mütterlichen Sterbefälle der Qualitätssicherung Geburtshilfe. ● Volle Transparenz ist nur mit bundesweiten Einzelfalluntersuchungen bei allen mütterlichen Sterbefällen im Verlauf der Gestation zu erreichen.

Take home message (II) Vertrauliche Einzelfalluntersuchungen ermöglichen ● einen realistischen externen Datenvergleich mit Ländern identischer Erfassungs- und Codierkriterien. ● detaillierte Informationen der Geburtshelfer/Innen über die aktuelle Müttersterblichkeit im eigenen Land und vermitteln Problembewußtsein. ● die Herausgabe von Empfehlungen / Leitlinien für Risikosituationen.

Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht in der DGGG von DGGG u. AWMF als S1 Leitlinien übernommen ● Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio. Risk - Management zur Vermeidung von Müttersterbefällen. FRAUENARZT 47 (2006), 659. www.dggg.de/Leitlinien-2006  AG Medizinrecht ● Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen. FRAUENARZT 48 (2007), 68. www.: siehe oben

Mütterliches Mortalitäts- und Letalitätsrisiko bei Vaginalgeburten in der BPE*/BAQ** mit Daten der BGGF   1983 -1988 1989 -1994 1995 - 2000 Schwangere (BPE, BAQ) - Vaginalgeburten 570.950 488.053 655.765 547.962 670.059 540.544 2001 - 2005 621.238 449.224   Mortalität bei Vaginalgeburten (BGGF) Tod in zeitlichem Zusammenhang 0,05 ‰ n = 26 1 : 18.800 0,03 ‰ n = 15 1 : 36.400 0,04 ‰ n = 20 1 : 27.000 0,01 ‰ n = 5 1 : 89.800   Letalität bei Vaginalgeburten (BGGF) Tod in ursächlichem Zusammenhang 0,03 ‰ n = 16 1 : 30.500 0,02 ‰ n = 13 1 : 42.200 n = 9 1 : 60.100 0,007 ‰ n = 3 1 : 149.700 * BPE = Bayerische Perinatalerhebung (bis 1997) Welsch et al. 09/2006 ** BAQ = Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (ab 1998)