Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Facility Management mit Microsoft Office Visio 2003
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Online-Autorensysteme
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Internet Protokolle und Formate 1.1 HTTP 1.2 HTML 1.3 SGML 2. XML 3. WAP Matthias Thränhardt Sebastian Weber.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Menschen Wer ?Vorname, Name, Firma Einverständnis der Aufnahme Interviewpartner Berichterstatter Kamera Technik Web Koordination Projekt: P___.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
„Katalog und Bestell-Format
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Herzlich Willkommen zur IT – Präsentation
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Ein Doku-Web erstellen
XML (Extensible Markup Language)
Internettechnologie Jürgen Walter.
Dateiformate und Multimedia
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Content-Managment-System
17. Mai 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Mai 2006 Podcasting.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
IASA Technical Committee
 Präsentation transkript:

Jede Präsentation beginnt mit dieser Seite

Sicherung und Erhaltung archivierter Websites Formate und Speicherkonzepte Antje Scheiding, 7. Februar 2006

1. Beeinflussung der Darstellung und Funktionalität rasante technische Entwicklung Plattformabhängigkeit verschiedene Versionen und Typen von HTML verschiedene Browsertypen und -versionen Einbettung und Verlinkung zu verschiedenen Anwendungen

2.1 Dateiformate und Beschreibungssprachen “Long-term preservation of web publications is in principle not different from long-term preservation of any other digital information. Maybe the situation is a little easier because over 95 percent of the files, HTML and image files, are in standardised formats.” Johan Mannerheim, The WWW and our digital heritage, 2000 http://www.ifla.org/IV/ifla66/papers/158-157e.htm

2.2 Vorteile von Standardformaten verringerte Abhängigkeit von Hard- und Softwareumgebungen Erleichterung im Datenaustausch und Datenmigration geringere Anzahl der zu verwaltenden Dateiformate größere Migrationsintervalle geringe Kosten

2.3 Einteilung von Standardformaten Nach: Boudrez, Standaarden voor digitale archiefdocumenten, Antwerpen 2005

2.4 Bewertungskriterien für Archivierungsformate Lesbarkeit durch den Menschen Layouterhaltung freie Verarbeitbarkeit/ Lesbarkeit durch Maschinen Zugänglichkeit/ Migrierbarkeit Expliziete Struktur/ Selbstdokumentation freie Nutzbarkeit vollständige und offene Dokumentation Verbreitungsgrad Stabilität/ Reife Verknüpfbarkeit

2.5 Empfehlungen Audio Video Abbildungen Eingebundene Office-Dokumente WAV Video MPEG-4, AAF, MXF Abbildungen Tiff, JPEG Eingebundene Office-Dokumente PDF/A Text HTML 4.01, XHTML

3. Speicherung Speicherung Online-Speicherung Laufwerk/ Server Verzeichnisstruktur ARC-Format XML Datenbank Offline-Speicherung CD/ DVD Magnetbänder Speicherungsformen Struktur

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Antje Scheiding Unternehmensarchiv ____________________________________________________ Bertelsmann AG | Carl-Bertelsmann-Str. 270 | 33311 Gütersloh Phone +49 (0) 5241-80-88667 | Fax +49 (0) 5241-80-6-88667 mailto: antje.scheiding@bertelsmann.de | www.bertelsmann.de