Datensicherungsprogamm - Projektpräsentation -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsmarketing im Web 2.0
Advertisements

Benchmarking.
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Unternehmens-Präsentation
Projektmanagement.
Gliederung des Inhalts
Zwischenpräsentation
Präsentation Expression Web 2
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
Zwischenpräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Werner Aron Betreuer: Prof. Walter & Matthias Schuhmacher.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Java: Grundlagen der Sprache
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Sprachen im Internet von Julia Mai Gliederung Verschiedene Formen: 1. Ausländische Websites (.ch,.fr,.uk,.it) 2. Online-Wörterbücher 3. Automatische.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung zur
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Martin Heinecke Firma Straße PLZ Ort Internetadresse:
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Problematik der Datensicherheit
Projektpräsentation der Bücherei
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Integration von SNMP Abfragen und SNMP-Traps in Nagios
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Lizenzierungsvarianten
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Marketingkonzept Impulse.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Backup der MySQL-Daten bei All-Inkl Eine mögliche Variante, um MySQL- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Experten- Datenbank Freelancer- Navigator (FN) Meta- Freelancer (MF) Administrations- Tool (AT) Embedded Knowledge Base (EKB) Freelancer- Navigator (FN)
Mittelstufenprojekt FIS65
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
6 Gründe warum Sie Ihre Ziele nicht erreichen Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Berufsbezogene Projekte 2006 Klasse: Klasse: Gruppe: Gruppe: Mitglieder: Mitglieder: Thema: Thema: KM03-22 Rico Wündisch 3D-Präsentation verschiedener.
..einfach, sicher und kostensparend. Das Konzept der
Test.
 Präsentation transkript:

Datensicherungsprogamm - Projektpräsentation - SYNCHROCLIENT Datensicherungsprogamm - Projektpräsentation - Guten Morgen, Mein Name ist Susanne Schneider. Heute werde ich Ihnen meine Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung vorstellen. Susanne Schneider Firma XY Strasse Ort mail URL

Inhalt Inhalt Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Damit sie sich einen Überblick über den Inhalt verschaffen können, habe ich hier diesen aufgelistet. Als erstes werde ich das Projekt beschreiben, danach etwas zur Projektdurchführung erzählen. Im dritten Punkt werde ich etwas zur Ist – Analyse erzählen. Die meiste Zeit wird das Soll – Konzept in Anspruch nehmen. Zum Schluss noch ein kleines Fazit über meine Projektarbeit.

Inhalt Projektbeschreibung Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Automatische Datensicherung Vordefinierter Modi Programmiersprache Delphi Keine Benutzeroberfläche Sicherungskontrolle Die Aufgabe war es ein Programm zu entwickeln, welches eine automatische Datensicherung ermöglicht. Die Sicherung sollte auch nach vordefinierten Modi erfolgen, welche für jede Sicherung individuell ausgewählt und gespeichert werden können. Als Programmiersprache sollte die Haus & Hofsprache Delphi verwendet werden. Für das Programm war keine Benutzeroberfläche vorgesehen, da das Programm für den Anwender unsichtbar im Hintergrund laufen sollte, um den täglichen Tagesablauf nicht zu stören. Es sollte auch möglich gemacht werden, die Sicherung zu kontrollieren.

Projektbeschreibung Projektdurchführung Projektbeschreibung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Analyse & Spezifikation der Aufgabenstellung Entwicklung Tests & Nachbesserung Qualitätssicherung Produkteinführung Das Projekt wurde nach dem allgemeinen Schema unseres Hauses durchgeführt. Während der Spezifikationsphase wurden nicht nur die wesentliche Bestandteile des Programms besprochen sondern auch wichtige Details, die zur Benutzerfreundlichkeit des Programms beitrugen. Der Spezifikationsphase schloss sich die Analyse der Aufgabenstellung an. Hier habe ich recherchiert, welche Funktionen für die Entwicklung benötigt werden. Während der Entwicklungsphase wurden die Programmierarbeiten durchgeführt. Schön während dieser Phase gehörten Tests schon dazu. Zum Einen Modultests, die die Funktionalität der einzelnen Prozeduren testeten, zum Anderen wurde der Debugger eingesetzt, um Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Das Programm wurde abschließend einem Systemtest unterzogen. Auf Grund der genauen Spezifikation der Aufgabenstellung und den ständigen Tests und dem ausführlichen Abschlusstest, der auch durch eine zweite Person durchgeführt wurde, kann eine hohe Qualität der Software erwartet werden. Das Programm wurde den Mitarbeitern der impuls-K GmbH vorgestellt. Anschließend wurde jeder Mitarbeiter in den Umgang mit der Software eingewiesen.

Projektdurchführung Ist - Analyse Projektbeschreibung Soll – Konzept Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Projektarbeit Sicherung „per Hand“ Entwicklungsumgebung Borland Delphi 7 Die meisten Mitarbeiter sind im Außendienst tätig und arbeiten somit am Laptop. Sowohl Außendienstmitarbeiter als auch Kollegen im Haus arbeiten an gemeinsamen Projekten. Dadurch ist es erforderlich, die Daten auf einem zentralen Server zu speichern, damit jeder Zugriff auf die aktuellsten Daten hat. Diese Datensicherungen wurden von jedem Mitarbeiter von Hand durchgeführt, indem er einzelne Daten in das entsprechende Verzeichnis kopierte. Dieser Arbeitsprozess sollte automatisiert werden. Für die Umsetzung dieses Projektes stand mir ein PC mit Internetzugang, dem gesamten Office Paket und der Entwicklungsumgebung Borland Delphi 7 zur Verfügung.

Ist - Analyse Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchronisieren Automatische Durchführung Kontrollierbare Sicherung Problemlösungen Im Soll – Konzept werde ich nun genauer auf die Modi der Sicherung eingehen. Dann die Realisierung der automatischen Sicherung und der kontrollierbaren Sicherung erläutern. Zum Schluss noch etwas über die aufgetretenen Probleme.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Modus Copy Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Durchführung Kontrollierbare Sicherung Problemlösungen Es gibt 3 verschiedene Muster nach denen eine Sicherung durchgeführt werden kann. Diese werde ich anhand von Beispielbildern erläutern.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Der Modus Copy löscht das Zielverzeichnis, falls dies vorhanden ist und kopiert alle Dateien und Verzeichnisse vom Quellverzeichnis in das neu angelegte Zielverzeichnis. Im ersten Bild wird das Quellverzeichnis angezeigt. Im zweiten Bild das leere Zielverzeichnis. Im dritten Bild werden die kopierten Daten im Zielverzeichnis angezeigt.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Der Modus CopyNew vergleicht die Daten im Quell- und Zielverzeichnis anhand des Datums. Ist eine Datei im Quellverzeichnis jünger als die im Zielverzeichnis, wird diese vom Quellverzeichnis ins Zielverzeichnis kopiert. Auch wenn Daten, die im Quellverzeichnis vorhanden sind, sich nicht im Zielverzeichnis befinden, werden diese kopiert. Im ersten Bild wird das Quellverzeichnis mit den markierten Daten, die im Zielverzeichnis fehlen, gezeigt. Im zweiten Bild wird das Zielverzeichnis mit der Datei angezeigt, welche verglichen wird. Im Dritten Bild wird das Zielverzeichnis mit allen aktuellen Daten gezeigt.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Der Modus Synchro funktioniert im Grunde genauso wie der Modus CopyNew. Bei diesem vergleicht das Programm die Verzeichnisse nicht nur in eine Richtung. Die Verzeichnisse werden synchronisiert, das heißt, nach durchgeführter Sicherung beinhalten beide Verzeichnisse die selben Dateien. Im ersten Bild wird das Quellverzeichnis gezeigt. Im zweiten Bild das Zielverzeichnis mit unterschiedlichen Daten zum Quellverzeichnis.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Im ersten Bild wird das Zielverzeichnis mit den kopierten Daten gezeigt. Im zweiten Bild wird das Quellverzeichnis mit den kopierten Daten gezeigt.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Modus in ini - Datei „Geplante Tasks“ Individuelle Einstellungen Der Modus und die Verzeichnisangaben werden im Vorfeld in einer ini-Datei abgespeichert, auf die das Programm beim Start zugreift. Die automatische Durchführung wurde mit Hilfe des Windows-Tools „Geplante Tasks“ ermöglicht. Mit diesem Tool kann sich jeder die Uhrzeit und die Sicherungsintervalle auf seine Bedürfnisse einstellen.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit log – Datei Monatelang nachvollziehbar Die Sicherungskontrolle wurde durch den Einsatz einer log-Datei ermöglicht. In dieser wird jede Sicherung protokolliert. Anhand dieser Datei können Sicherungen monatelang nachvollzogen werden.

Soll - Konzept Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Modus Copy Modus CopyNew Modus Synchro Automatische Sicherung Sicherungskontrolle Problemlösungen Fazit Schnell Benutzerfreundlich Aufgetretene Probleme sollten ohne viel Arbeitsaufwand und zu Gunsten des Benutzers gelöst werden. Als kleines Beispiel der jüngste Eintrag einer log-Dateisoll stets oben anstehen. Dies wurde mit zu Hilfenahme einer StringList gelöst. Als erstes wird der Protokolleintrag der aktuellen Sicherung in die StringList geschrieben. Danach wird der Inhalt der log-Datei dem schon vorhandenen Eintrag angehängt. Zum Schluss wird der gesamte Inhalt der StringList in die log-Datei geschrieben.

Soll - Konzept Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Projektbeschreibung Projektdurchführung Ist – Analyse Soll – Konzept Fazit Erreichen des Ziels Einsatz des Programms Nutzung für Serverdaten Kein weiterer Erklärungsbedarf Datenwiederherstellung Das Programm konnte in der festgelegten Zeit fertig gestellt werden. Es gab keine Abweichungen zum Soll – Konzept. Das Programm wird nun seit März erfolgreich eingesetzt. Es wird nicht nur, wie geplant, für die Sicherung der lokalen Datenbestände eingesetzt, sondern auch für die der Serverdaten. Seit der Einführung kamen auch keine Fragen bezüglich des Programms oder auch Softwareprobleme auf mich zu. Durch den Einsatz des Programms ist eine Datenwiederherstellung auch ohne größeren Aufwand möglich.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SYNCHROCLIENT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Susanne Schneider Firma Strasse Ort mail URL