Entdeckunspotential für SUSY in trileptonischen Endzuständen: der lange Weg zu reinen Leptonen Oleg Brandt Betreuer: Pawel Brückman Alan Barr Tony Weidberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Advertisements

M.Kobel, D. Stöckinger: Jenseits des Standardmodells: Superymmetrie u.a. Institut für Kern- und Teilchenphysik VIII. Experimentelle Suchen VIII.1.Hauptsignaturen.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Suche nach anomaler Produktion von
1 KA-Top-Meeting 11/27/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Die Entdeckung des Top Quarks
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Time Notes.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Week 8 10/21-10/ FHS Glöckner Ask 3 people Was machst du gern? and Was machst du nicht gern? write their responses auf Deutsch. Hausaufgaben.
T.Ruf, N.Brook, R.Kumar, M.Meissner, S.Miglioranzi, U.Uwer D.Voong Charge Particle Multiplicity Disclaimer: Work has started only recently! I am not an.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Guten Tag! Dienstag, den 3.9. Due: IA 1.2, GR1.3, Essay Hausaufgabe für Mittwoch, den 4.9. IA 1.3 (Wie viel?) & printout LB 1.3 A-D GR 1.4 (Subject Pronouns)
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
The word,,aber in German is most often used as a coordinating conjunction. Ich wollte nach Bremen fahren aber Mein Auto ist kaputt. Ich mag English aber.
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Suche nach neuen Teilchen bei HERA, LEP und am Tevatron
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut)
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Im Angebot. Was für ein Schnäppchen! Im Angebot. im Sonderangebot Ausverkauf.
Fetal Neurosurgery Babak Babapour, M.D., PhD Sami Hussein, M.D., PhD
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Es gibt there is (singular) or there are (plural)
Probesystem Gym 4 Prüfungen pro Schuljahr, in der 2. Klasse 4 ½ Prüfungen. Jeweils ganze Lektion, keine Fragemöglichkeit am Anfang der Prüfungslektion.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
The LHC Quiz. Question 1 Our detector shows a signal only in the hadronic calorimeter (no signal in the tracker, electromagnetic calorimeter or muon chambers).
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Englisch Grundlagen, Modal Verbs
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Watermark image processing without a ruler
Senseo Wir erweitern die statischen Informationen mit Hilfe von Laufzeitinformationen. Einbindung in IDE resp. JDT.
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Entdeckunspotential für SUSY in trileptonischen Endzuständen: der lange Weg zu reinen Leptonen Oleg Brandt Betreuer: Pawel Brückman Alan Barr Tony Weidberg ATLAS CSC 7 / 5 Papiere –

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 2 Heute auf dem Menü: Kurze Übersicht der Leptonvorselektion Isolation von Leptonen: Spurisolation Kalorimeterisolation Erste Gedanken zur Messung der Fakerate von isolierten Leptonen von b-jets in Daten Zusammenfassung Ausblick

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 3 Transversalimpuls des ersten Leptons für SU2 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 4 Transversalimpuls des ersten Leptons für SU2 10 fb -1 SUSY-Signal Man braucht hochreine Leptonen!

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 5 Übersicht der Vorselektion für Leptonen Vorselektion (Schnitte der ATLAS SUSY AG in blau): Myonen: MuID | η | < 2.5 Kalorimeterisolation in einem Konus von R = 0.2: < 10 GeV bestMatch(), isCombinedMuon() chi²/NDF für die Spur < 5, Spurkombination: < 20 Jetisolation: keine Jets in R = 0.4 (gegen b) Isolation zueinander in R = 0.2 (gegen J/Psi & Y) Pt > 10 GeV Elektronen: | η | < 2.5 (isEM() & 0x3FF) == 0 rekonstruiert vom eGamma Algorithmus Isolation zueinander in R = 0.2 Pt > 15 GeV

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 6 Spurisolation: nach Forderung eines 3. Leptons e normalised to 1 Definiere Spurisolation als: (inspiriert von H->4l) wobei

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 7 Kalorimeterisolation: nach Forderung eines 3. Leptons e normalised to 1 Zusätzliches Diskriminierungspotential? Konventionelle ATLAS- Kalorimeterisolation vom AOD, rel

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 8 Spur- gegen Kalorimeterisolation e full MC stat. Kalorimeterisolation potentiell leichter zu verstehen nicht 100% korreliert :) für starke Spurisolation Kalorimeterisolation nicht effizient :(

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 9 Studiere die Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets: Man braucht einen relativ reinen Datensatz von bs: Z -> bb tt Z -> bb: Nicht machbar wegen hoher QCD-Untergründe (wahrscheinlich) tt: Mehrere Ansatzmöglichkeiten zur Identifikation eines tt Ereignisses ohne Benutzung eines der bs Semileptonischer Kanal: Orthogonal zum dileptonischen Kanal ca. 10x mehr Statistik Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 10 Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz entgegengesetzte Ladung

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 11 Nicht machbar wegen dileptonischer tt-Zerfälle! Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 12 Gleiche Ladung! Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 13 volle top-Zerfallskette Dijetmasse = m_W Tags Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz Gleiche Ladung!

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 14 Mögliche Untergründe (der Wichtigkeit nach – ?): Dileptonische tt-Ereignisse: Fehlmessung der Leptonladung Top-Produktion (single top): assoziierte W+t Produktion: hadronisches W: Beitrag zum gewünschten Signal leptonisches W: Beitrag zum Untergrund die meisten anderen Prozesse (t+bb...): Beitrag zum Signal Z + QCD: Fehlmessung der Leptonladung + zusätzliche Jets W + QCD: ein echtes Lepton + ein Lepton von QCD + zusätzliche Jets WZ, ZZ: Leptonen vom W / Z + zusätzliche Jets... Ideen? - - Studium der Fakerate von isolierten Leptonen von b-Jets im Topsektor: Ansatz

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 15 Zusammenfassung Die Analyse im Einklang mit der Leptondefinition der ATLAS SUSY AG Leptonisolation untersucht: Kalorimeterisolation wahrscheinlich leichter zu verstehen Spurisolation leistungsfähiger Korrelation resultierende Tafel der statistischen Signifikanzen: 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 16 Outlook Study triggers for : look at new trigger menu version in Identify optimal handles to adjust trigger rate Re-run trigger decision – great workshop! Study isolated lepton fake rate from b-jets: Identify relevant backgrounds First steps towards a way to measure this rate in data... Finalise our CSC 7 / 5 support note Get the CSC 7 / 5 notes out!!!

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 17 Backup & further discussion Backup slides following

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 18 SUSY SU2 in Trilepton Channel MSSM: 105 paramers SUSY spontaneously broken -> SUGRA Mass unification at GUT scale -> mSUGRA ATLAS mSUGRA benchmark points: SU2: very hard to detect SU3: generic SU4: light SUSY flat search performance in multilepton final states

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 19 SUSY SU2 in Trilepton Channel SU2 (Focus point region): Very few sfermions produced charginos / neutralinos light Look for signal in the gold-plated trilepton channel 2/3 signal from decay chains starting with gluinos 6/7 due to higher Pt scale Worst case scenario: gluino mass exempt from unification at GUT scale m_gluino ~ m_squark, not ~850 GeV ONLY EW associated 0 production ONLY multileptonic signal for discovery

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 20 Technical aspects of the analysis Signal and background MC used: csc11 and mc12 full simulation detector geometry ATLAS-CSC AODs in Athena

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 21 Comparison: selection of the OSSF pair All CSC 7 analyses require Opposite Sign Same Flavour (OSSF) lepton pair Different treatment when eee or µµµ present: 1) take pair with 2) take pair with 3) take pair with All CSC7: Take 3 rd lepton with highest Pt

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 22 Comparison: selection of the OSSF pair All CSC 7 analyses require Opposite Sign Same Flavour (OSSF) lepton pair Different treatment when eee or µµµ present: 1) take pair with 2) take pair with 3) take pair with All CSC7: Take 3 rd lepton with highest Pt full tables: pnp.physics.ox.ac.uk/~obrandt/TrileptonAnalysis/DifferentOSSF.pdf pnp.physics.ox.ac.uk/~obrandt/TrileptonAnalysis/DifferentOSSF.pdf The preferred way to go: 3) 1) 2) 3) 10 fb -1 after full selection,

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 23 Cut on MEt and dilepton mass 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 24 Worst Case scenario 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 25 Same for SU3 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 26 Same for SU4 10 fb -1

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 27 Cut Flow Table

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 28 Selection outlined Worst case scenario: eliminate decay chains starting with gluino pairs 2/3 of signal Xsec, enhanced to 6/7 due to higher Pt scale Jet veto: No jet with Et > 30 GeV in eta < 2.4 No jet with b-jet LH > 0.3 Jet overlap removal crucial: take only jets with eta < 2.4 Consider overlap with Electrons / Photons defined as: (isEM() & 0xFB) == 0 OR (isEM() & 0xF7) == 0 this means no track based cuts no identification on 1st / 2nd LAr sampling) Overlap distance: R = 0.2

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 29 Lepton trigger study First running will be at Focus on the Worst Case scenario the most critical SUSY analysis cannot trigger on jets triggering on MEt dodgy need lepton triggers rather low-Pt leptons Lepton triggers for start-up: efficient unprescaled failsafe: no risky cuts rate adjustment simple to understand

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 30 Lepton triggers analysed: 10,2 fb -1 Worst Case scenario

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 31 Lepton triggers: Summary Worst Case SU2 inclusive SU2 0 NO jet trigger firedall of SU2

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 32 Dilepton mass vs. missing Et No normalisation here

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 33 3rd lepton requirement + track-isolation (SU2) 10 fb -1 OSSF dilepton pair OSSF + 3rd lepton, track isolation

Entdeckunspotential für SUSY in trileptoninschen Endzuständen 34 Backup & further discussion