Mein Kind kommt in die Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Mein Tagesablauf.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Basisinformationen zum MSD
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Ein guter Start ins Leben
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Jugendhütten und Bauwagen Chancen und Probleme. Positive Gesichtspunkte Problembereiche Verantwortung der Gemeinde Verantwortung der Eltern Verkehrssicherungspflicht.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kooperation KITAs-Grundschule
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Elternabend Donnerstag,
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Pädagogischer Beratungsdienst
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
8502 Lannach, Launeggstraße 71
GEMEINSAMES GESTALTEN
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Erich Kästner Förderschule
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Elternbefragung Krippe.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und der Freude
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Ist mein Kind schulfähig?
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Mein Kind kommt in die Schule Kindergärten Großwalbur Meeder Wiesenfeld Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Transitionskompetenz des sozialen Systems des Kindes Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Einflüsse auf Schulfähigkeit Persönlichkeit des Kindes Familie Kindergarten Schule Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Die Familie Frühe Kindheit Sprachentwicklung (bis ca. 5 Jahre) Sozialverhalten Motorik Grundlegende Kulturtechniken Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Die Familie Im Kindergarten und Schulalter Vorbildfunktion Dem Kind emotionalen Zugang ermöglichen Unterstützung des Kindes Selbständigkeitserziehung Förderung Zusammenarbeit Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Die Familie Im Kindergarten und Schulalter Geregelter Tagesablauf Klare Regeln Einheitlicher Erziehungsstil Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Der Kindergarten Ermöglicht soziale Kontakte mit Gleichaltrigen Ermöglicht soziale Kompetenz Selbstbewusstsein Bildungsauftrag Andere Gewichtung wie in der Schule ! Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Wir arbeiten zusammen „Sanfter Übergang“ Kindergarten Schule Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Einschulung als Prozess Wichtige Etappen Ja Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Phase 1 Phase 2 Phase 3 Kennen lernen Projekte Schulein- schreibung Projekte Kindergarten Schule Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Schule Kinder abholen, wo sie stehen. Voraussetzung: Informationen Wo notwendig: Förderbedarf feststellen lassen Begleitung der Eltern ins „Schulleben“ Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte Schule Grundlegende Bildung vermitteln Mit allen Sinnen Lernanstöße geben Neugierig machen Positive Lernerfahrungen Lernen-lernen Fehler als Chance Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte

Wir wünschen einen guten Schulanfang ! Schuljahr 2004/2005 Ines Simon / Beratungslehrkraft & Kooperationsbeauftragte