Standardisiertes Drucken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Umstieg von Signa - Meta auf den integrierten Prinect Workflow
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Geometrische Aufgaben
Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
TECHNISCHE SPEZIFIKATION Technische Bedingungen MAFRAPRINT Druckereien
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Was leistet Prinect für den Drucker?
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Standardisiertes Drucken
 Präsentation transkript:

Standardisiertes Drucken Prinect Anwendertage, 8. und 9. November, 2013 Standardisiertes Drucken Kurt Fuchsenthaler, Product Management Color & Quality

Die aktuelle Situation D50 mit UV D50 UV cut Beleuchtung ohne OBA Substrat mit OBA OBA Optical Brightening Agents  Optische Aufheller (fluoreszierend)

Prinect_Color_Solutions_Felzen Heidelberg, Jan/Feb 2006 Standardisierungs-Richtlinien Prinect Product Managers Meeting 2006

ISO 3664:2009 der Standard ISO 3664:2009 definiert  Lichtart: D50  Beleuchtungsstärke: 2000 lx +/- 500 lx, max. -25% im Zentrum d. bel. Fläche  Metamerie-Indices MIUV < 1.5, MI VIS* < 1.0 * VIS  Visble Range

Farbe messen - wie ? Allgemeine Vorgaben für die Farbmessung (ISO 13655:2009) generell weiße Unterlage, opak, matt, nicht fluoreszierend, L* < 92, C* < 3 keine optischen Aufheller schwarze Unterlage für (S/W) Druckbogen. matt, unpolarisierte Dichte 1,3 Messgeometrie 0°/45° oder 45°/0°. hohe Konstanz der Messwerte Möglichkeit der Re-Kalibration, Zertifikat UV Cut-Filter und Polfilter sind weltweit nicht einheitlich standardisiert

Das Farbmessgerät richtig einstellen Dichtemessung (ISO 5-3:2009, ISO 5-4:2009, ISO13655:2009) Farbmessung (ISO 13655:2009) Typisch für das Messen von Vollton-dichte, TWZ, Trapping, S/D, Kontrast M0: Bezug zu früherer Lichtart A (low UV) M1: Lichtart D50, definierter UV-Anteil M2: Beleuchtung ohne UV / UV-cut M3: M2 plus Polarisationsfilter Spektralkurven nach ISO 5-3, ISO E: Breitband, Europa, Papierweiß ISO T: ANSI T, USA, Absolutweiß Kalibration auf Papierweiß für ISO E Kalibration auf Absolutweiß für ISO T L*a*b*, DE (CIELAB 1976 or CIEDE2000) M0: Bezug zu früherer Lichtart A (low UV) M1: Lichtart D50, definierter UV-Anteil M2: Beleuchtung ohne UV / UV-cut M3: M2 plus Polarisationsfilter 2°-Beobachter Kalibration auf Absolutweiß

Prozesskontrolle digitale Kontrollmittel zur Kontrolle der einzelnen Prozess-Schritte (Druck, Proof, Platte).

ISO 12647-2:2013 8 print substrates (PS): g/m2 CIE-Weißgrad Glanz 1: Premium coated 80 – 250 (115) 105 – 135 10 – 80 2: Improved coated * 51 – 80 (70) 90 – 105 25 – 65 3: Standard glossy coated * 48 – 70 (51) 60 – 90 60 – 80 4: Standard matte coated * 51 – 65 (54) 75 – 90 7 – 35 5: Wood free uncoated 70 – 250 (120) 140 – 175 5 – 15 6: Super calandered uncoated * 38 – 60 (56) 45 – 85 30 – 55 7: Improved uncoated * 40 – 56 (49) 40 – 80 10 – 35 8: Standard uncoated * 40 – 52 (45) 35 – 60 5 – 10 * heatset web offset

ISO 12647-2:2013 L*a*b* Farbwerte für Bogenoffset-Papiere: Substrat 1 - Premium gestrichen 5 – Holzfrei ungestrichen L* a* b* L* a* b* white backing 95 1 -4 95 1 -4 black backing 93 1 -5 92 1 -5 Toleranzen +/- 3 +/- 2 +/- 4 +/- 3 +/- 2 +/- 2

ISO 12647-2:2013 Sollwerte für Volltonfärbungen: trockene Farben auf trockenen Bogen !!! Farben müssen ISO 2846-1 entsprechen L*a*b*-Werte für Volltonfärbungen - Black, Cyan, Magenta, Yellow - Überdruckfarben Rot/MY, Grün/CY, Blau/CM - Überdruck Grau/CMY 100% „Should be made using M1“, M1 kein Muß! Druckreihenfolge: K – C – M – Y

ISO 12647-2:2013 Vollton-Färbungen (L*a*b*), Bogenoffset: D50, 2°, 0°/45° or 45°/0°, M1 empfohlen Substrat 1 – Premium gestrichen 5 – Holzfrei ungestrichen white backing black backing white backing black backing Black (K) 16 / 0 / 0 16 / 0 / 0 31 / 1 / 1 32 / 1 / 1 Cyan (C) 56 /-36 /-51 55 /-35 /-51 60 /-25 /-44 58 /-24 /-44 Magenta (M) 48 / 75 / -4 47 / 73 / -4 55 / 60 / -2 53 / 58 / -3 Yellow (Y) 89 / -4 / 93 87 / -4 / 91 89 / -3 / 76 86 / -3 / 73 Red (M+Y) 48 / 68 / 47 46 / 67 / 45 53 / 56 / 27 51 / 55 / 25 Green (C+Y) 50 /-65 / 26 49 /-63 / 25 53 /-43 / 14 52 /-41 / 13 Blue (C+M) 25 / 20 /-46 24 / 20 /-45 39 / 9 / -30 37 / 9 / -30 Gray (C+M+Y) 23 / 0 / -1 23 / 0 / -1 35 / 0 / -3 34 / 0 / -3

ISO 12647-2:2013 Toleranzen für Volltonfärbungen CMYK: Abweichung Schwankung OK Bogen Produktion DEab (DE00) DEab (DE00) DH Black (K) 5 (5) 4 (4) - Cyan (C) 5 (3.5) 4 (2.8) 3 Magenta (M) 5 (3.5) 4 (2.8) 3 Yellow (Y) 5 (3.5) 5 (3.5) 3 DE00  DE 2000

ISO 12647-2:2013 Datenaustausch, Druckform und Register Daten sollten in PDF/X formaten ausgetauscht werden Auflösung des Plattenbelichters sollte mind. 150 Tonwertstufen reproduzieren Durchschnittl. Farbregister muss < 0.10 mm zwischen 2 gedruckten Farben betragen Rasterung sollte ISO 12647-2 entsprechen PC1 (Bogenoffset): 60 - 80 l/cm (AM) 20 mm (FM) 2% - 98% PC5 (Bogenoffset): 52 - 70 l/cm (AM) 30 mm (FM) 4% - 96% Punktform (periodische Raster): rund, quadratisch oder ellyptisch

Rasterung und TWZ Die Rasterung beeinflusst die Tonwertzunahme (TWZ):

ISO 12647-2:2013 Tonwertzunahme (TWZ): AM FM print substrate 1 A E print substrate 2, 3, 4 B E print substrate 5, 6, 7, 8 C E Toleranzen: Abweichung Schwankung OK Bogen Produktion < 30 % 3 3 30 – 60 % 4 4 > 60 % 3 3 max. Spreizung (50%) 5 5

Graubalance: nur ein Resultat der Tonwerte ? Schwankungen in der Grau-balance betragen im Offset-verfahren in den Mitteltönen im günstigsten Fall 2%, in der Regel 4% das menschliche Auge registriert bereits kleinste Schwankungen in der Graubalance, hell / dunkel Unterschiede werden als weniger störend empfunden gleiche Tonwertzunahmen (TWZ) für Cyan, Magenta and Yellow (geringe Spreizung), in Verbindung mit einer „Neutralgrau druckenden“ Farbe

Maximale Tonwertsumme und Schwarz-Aufbau Die geeignete Wahl des Schwarzaufbaus verringert Schwankungen im Druck und entlastet den Drucker Die Begrenzung der max. Tonwert- summe reduziert Probleme!  sollte kleiner 330% sein, max. 350% im Bogenoffset  bis ISO Profile verfügbar sind, empfehlen wir die Verwendung der ECI-RGB und –Ausgabe- profile für die Separation von RGB nach CMYK

Prinect_Color_Solutions_Felzen Heidelberg, Jan/Feb 2006 Erste Hilfe Prinect Product Managers Meeting 2006

Das fehlende Bindeglied Die Norm für Proofing wurde (noch) nicht angepasst weiterhin wird auf OBA-freien Substraten geprooft  keine Änderung der Substrat-Referenzen in ISO 12647-7:2013 (L*=95, a*=0, b*=0)  Grund: Langzeitbeständigkeit  Beleuchtung nach ISO 3664:2009 führt zu Unterschieden zwischen Druck & Proof  Papiersimulation problematisch (zu dunkel, zu blau) 2 Möglichkeiten: A) zurück zu den Bedingungen nach ISO 3664:2000  Heidelberg bietet „Nachrüstsätze“ an (Lampen und UV-cut Folien  „M2“)  gleiche Bedingungen wie bereits installiertes Equipment B) OBA-haltige Proof-Substrate verwenden  OBA-Substrate sind verfügbar (b* ca. 4-5) OBA  Optical Brightening Agents

M2 und M3 sind besser an der Druckmaschine ! M2 Sollwerte für die Druckproduktion HD Systeme messen und regeln nach Spektralkurven, nicht nach konventionellen Dichtewerten!  Dichte steuert ausschließlich eine spezifische Farbschichtdicke  Farbmetrik passt die Farbschichtdicke bei Bedarf an den Farbort an (Offset Prozess) OBA in Substraten und UV in Lampen können stark schwanken  Fertigung: UV-Anteil abhängig vom Hersteller 55% bis 145%,  Fogra-Tests: OBA in Substraten bis zu DE 4-5, plus Einfluss anderer Farbstoffe!  M2 / M3 ignoriert OBA und UV-Strahlung (höhere Stabilität beim Drucken)  M2 für die Regelung der Farbzonen, M3 für die Dichtewerte Farbregelsysteme sind für die Farbsteuerung an der Druckmaschine optimiert !  Vielzahl von Farben und Anwendungen (konventionell, UV, Low Migration, Lacke, … )  viel mehr als nur Prozessfarben CMYK !  schnelles Erreichen des ok-Bogens nach prozessbezogenen Sollwerten  stabile Druckproduktion (geringe Abweichungen, innerhalb der Toleranzen) OBA  Optical Brightening Agents

M1 ? Der Markt bestimmt die Richtung Qualitäts-Kontrolle  ISO 12647-2:2013 beschreibt L*a*b* Zielwerte für trockene Bogen  ISO 12647-2:2013 definiert M1 als „sollte“, M0 entspricht auch der Norm!  Kosten für Umstellung auf M1 (Daten, Proofing, Messgeräte, Training, … ) Kunden-spezifische Dokumentation  Prinect Quality Monitor (standalone Version) bietet die Anbindung einer Vielzahl von Messgeräten, auch von M1-fähigen Geräten  viele Kunden fordern spezifische Reports, oft auch spezifisches Equipment Proof-Kontrolle  auch OBA-freie Proof Substrate können mit M1 gemessen werden OBA  Optical Brightening Agents

Fragen ?

Vielen Dank, dass Sie heute bei uns sind ! Prinect Anwendertage, 8. und 9. November, 2013 Vielen Dank, dass Sie heute bei uns sind ! Kurt Fuchsenthaler, Product Management Color & Quality