Datentypen: integer, char, string, boolean

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Forschungszentrum caesar
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Robotik mit LEGO Mindstorms
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
SQL-Datentypen INTEGER
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
Informatik 1 Übung 2.
C# Einheitliches Typsystem
Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Konzept einer Programmiersprache!
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Programiersprache Mustafa SÖYLEMEZ e
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Permanente Datenspeicherung
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Agenda für heute, 9. Juni, 2005 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Textfiles Bitmap-Dateien Datentypen: Mengen.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
MODULA-2.
Objektorientierte Programmierung
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 2. Juni, 2005 Permanente DatenspeicherungPermanente Datenspeicherung Lesen und schreiben in Pascal Filetypen: Drei Kategorien Arbeiten.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Programmieren in C Grundlagen C 2
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Zeichenketten in PASCAL
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmierparadigmen
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Delphi Chars und Strings
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
The Programming Language Pascal
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Programmiersprache PASCAL
Variablen und Datentypen
Wiederholte Programmausführung
Programmieren und Problemlösen
Programmierparadigmen
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Aufgaben zu Rückgabewerten
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Klassen selbst programmieren
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Datentypen: integer, char, string, boolean Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-Anweisungen

Der Datentyp integer Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen, mit Wertebereich –2 N-1 ... 2 N-1 – 1 z.B.: -2'147'483'648 .. 2'147'483'647 (N = 32 Bit, mit Vorzeichen) Operationen: +, –, *, DIV, MOD 1/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Weitere Integertypen (Delphi) Typ Wertebereich Format Shortint -128 .. 127 8 Bit, mit Vorzeichen Smallint -32'768 .. 32'767 16 Bit, mit Vorzeichen Longint -2'147'483'648 .. 2'147'483'647 32 Bit, mit Vorzeichen Int64 -263 .. 263 -1 64 Bit, mit Vorzeichen Byte 0 .. 255 8 Bit, ohne Vorzeichen Word 0 .. 65'535 16 Bit, ohne Vorzeichen Longword 0 .. 4'294'967'295 32 Bit, ohne Vorzeichen 2/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Der Datentyp char (Abk. für character) Var ch:char; Für die Speicherung und Verarbeitung von Textzeichen. Wertebereich: definiert durch ANSI-Standard Operationen: ORD, CHR, Vergleichsoperationen 3/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Der Datentyp char, Beispiele Ord('k') = 107 Chr(107) = 'k' var ch: char; ch:= '='; Ord(ch) = 61 'B' < 'C' < 'c' Chr(Ord('C') + 34) = 'c' 4/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

ANSI-Zeichensatz (American National Standards Institute) Der ANSI-Zeichensatz enthält 256 (28) Zeichen. Beispiele Ordinalzahl Zeichen 13 <CR> 36 $ 56 8 107 k 137 ‰ 174 ® 223 ß 252 ü Die Zeichen 0 bis 127 entsprechen dem ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Information Interchange). 5/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Textverarbeitung var S: string; var S1: string[10]; S2: string[135]; Um die Programmierung von Zeichenfolgen zu vereinfachen, stellt Pascal den Datentyp string zur Verfügung, mit speziellen, auf die Verarbeitung von Text zugeschnittenen Operationen. Variablen vom Typ string können bis zu 255 Zeichen enthalten. Es können aber kürzere Strings deklariert werden: var S1: string[10]; S2: string[135]; 6/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

S:= 'Geben Sie ein Datum ein: '; write(S) Textverarbeitung Einer String-Variablen kann man ganze Zeichenketten zuweisen: S:= 'Geben Sie ein Datum ein: '; write(S) Eine String-Variable kann aber auch indiziert werden: var S: string; i: integer; Die Variable S[i] stellt das i-te Zeichen von S dar. Die Anweisung S[3]:= 'C' weist dem dritten Zeichen von S den Wert C zu. Jedes Element eines Strings kann ein Zeichen aufnehmen, ausge-nommen das erste Element (mit Index 0), denn dieses (length byte) sagt, wie lange die im String gespeicherte Zeichenkette ist. S:= 'Geben Sie ein Datum ein: '; S[1] enthält den Wert G S[0] enthält den Wert 25 Die Standardfunktion length() gibt die Länge eines Strings zurück. Nach der Anweisung: L:= length(S) Enthält die Variable L den Wert 25. 7/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Operationen mit Strings const ort = 'Zuerich'; var S1, S2: string; Zuweisungsanweisungen: S1:= 'ETH '; S2:= ort; Verketten von String-Operanden mit + : S1:= S1 + S2; S1 enthält jetzt den Text: ETH Zuerich Auf Strings können Vergleichsoperationen angewandt werden: 'kuben' < 'kubus' erzeugt den Wahrheitswert true weil 'e' < 'u' ebenfalls 'ee' < 'u' D.h. der Vergleich basiert auf lexikografischer Ordnung. Pascal erlaubt null strings, ausgedrückt als ' ' (zwei aufeinander-folgende Apostroph, ohne Zwischenraum). Das entsprechende length byte enthält den Wert 0. S:= ' ' ist kein null string. Es ist eine Zeichenkette bestehend aus 5 Leerzeichen 8/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Operationen mit Strings var S: string[15]; S:= 'ETH Zuerich'; S 11 E T H Z u e r i c h 15 length(S) high(S) S[13] = undefinierter Wert S[16] = Kompilations- oder Laufzeitfehler 9/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Der Datentyp boolean Wahrheitswerte, mit Wertebereich { TRUE (1), FALSE (0) } Operationen: NOT, AND, OR, XOR 10/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Datentypen: integer, char, string, boolean Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-Anweisungen

Fallunterscheidung Grundlage für eine Verzweigung ist ein Wahrheitswert (wahr, falsch). Das kann sein a) der Wahrheitswert selbst true, false b) der Wert einer booleschen Variable var b: boolean; c) der Wert eines booleschen Ausdrucks x >= 0 11/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Boolesche Ausdrücke Boolesche Konstanten true, false Ausdrücke mit Vergleichsoperatoren x >= 0 x <> y Ausdrücke mit booleschen Operanden und logischen Operatoren var a, b: boolean; a and (true or b) (x >= 0) and (a or b) 12/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Boolesche Variablen brauchen nicht ausgewertet zu werden var b: boolean; Gegeben: b:= true Der Ausdruck (b = true) hat den Wahrheitswert "true" Der Ausdruck (b = false) hat den Wahrheitswert "false" Gegeben: b:= false Der Ausdruck (b = true) hat den Wahrheitswert "false" Der Ausdruck (b = false) hat den Wahrheitswert "true" Also können wir statt if b = true then einfach if b then schreiben und statt if b = false then einfach if not b then schreiben 13/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Zusammengesetzte Bedingungen Mit booleschen Operatoren können mehrere Bedingungen für die Fallunterscheidung berücksichtigt werden: if Bedingung1 and Bedingung2 or Bedingung3 then Anweisungsfolge1 else Anweisungsfolge2 14/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Zusammengesetzte if-then-else-Anweisungen Datentypen: integer, char, string, boolean Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-Anweisungen Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Zusammengesetzte if-then-else-Anweisungen Die then- und die else-Klausel einer if-Anweisung können beliebige Anweisungen enthalten, insbesondere auch if-Anweisungen: if Bedingung1 then if Bedingung2 then Anweisungsfolge1 else Anweisungsfolge2 else Anweisungsfolge3 Mit "geschachtelten" if-Anweisungen Können mehr als zwei Verzweigungen programmiert werden. 15/15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich