ERNEUERBARE ENERGIE IM TULLNERFELD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Haushalt 2013 der Stadt Speyer
Förderung der Konzepte
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Grenzen endlicher Automaten
Grundzüge des Tunnelbaus
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase ( )
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
EEG-Novelle – Ausbau der Bioenergie
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Kraftstoffe.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Anlagevermögen und Abschreibung
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energie in Japons.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Lockheed SR-71 „Blackbird“
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Kläranlagenleistungsvergleich
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Gemeinde Gutach i.Br. Jahresrechnung 2004 Gemeinderatssitzung am
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Gebührensatzung ab Elternabend zur Informationen.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Renewable methane for transport and mobility
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Energieträger Wasserstoff
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 6,0 l/100 km 159 g/km 120 kW / 163 PS 340 Nm / U/min 9,6 sec 195 km/h.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

ERNEUERBARE ENERGIE IM TULLNERFELD PROJEKT 3 ERNEUERBARE ENERGIE IM TULLNERFELD Studienrichtung Raumplanung, TU Wien Helmut AUGUSTIN, Lukas LANG, Martin LOVRANICH, Martina SCHERZ, Matthias ZAWICHOWSKI

Das Projekt 3 Was ist P 3 - Erneuerbare Energie im Tullnerfeld? Projektziel: Aufdecken von Potentialen erneuerbarer Energieträger im Großraum Tulln Konzeption von Bioenergieprojekten anhand der Potentialanalyse volkswirtschaftliche Bewertung der ausgewählten Projekte anhand der modifizierten Kosten-Wirksamkeitsanalyse (mKWA) Empfehlungen und Schlussfolgerungen aus dem Ergebnis der mKWA www.come.to/implantat

Problemdarstellung Verbinde diese Punkte mit 4 Linien, ohne abzusetzen! www.come.to/implantat

Das Projektgebiet www.come.to/implantat

Biogaspotential Biogasrelevante Betriebe www.come.to/implantat (Die Verortung der Betriebe wurde auf Gemeindeebene automatisch generiert.) www.come.to/implantat

Biogaspotential Biogaspotential Gülle www.come.to/implantat (in GVE pro Gemeinde) www.come.to/implantat

Biogaspotential Biogaspotential Kläranlagen www.come.to/implantat

Biomassepotential Holzverarbeitende Betriebe www.come.to/implantat

Biomassepotential Landwirtschaftlich genutzte Flächen www.come.to/implantat

Vier Bioenergieprojekte www.come.to/implantat

Auswahl der Projekte MF 4: Kirchberg Strohheizwerk MF 2: Großweikersdorf landwirtschaftliche Biogasanlage mit Gülle und Cofermentation MF 3: Tulln Klärgasnutzung und Cofermentation MF 1: Sitzenberg - Reidling landwirtschaftliche Biogasanlage mit Gülle und Cofermentation www.come.to/implantat

Rückstände aus dem Gärprozess Biogasanlage mit Gülle und Silomais Input Output 1. Anlage 2. Substrate 3. Finanzieller Input 1. Energie 2. Emissionen 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze 1. Anlage 1. Energie 2. Substrate 2. Emissionen 3. Finanzieller Input 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze Schadstoff Verbrennung Transport Entweichung CO2 CO2 neutral 7.045 kg/a 8.925 kg/a CO 11.863 kg/a 24 kg/a - NOx 3.796 kg/a 73 kg/a SO2 1.140 kg/a 2 kg/a NMVOC 285 kg/a 11 kg/a CH4 228 kg/a 0,26 kg/a 4.404 kg/a Staub, Partikel 95 kg/a 6 kg/a N2O 0,32 kg/a NH3 42 kg/a Anlagendaten Gesamtleistung 857 kW Motorlaufzeit 7.500 Std. Gesamtwirkungsgrad 86 % Therm. Wirkungsgrad 54 % Elektr. Wirkungsgrad 32 % Finanzieller Input Investitionsausgaben 1.344.500 € Betriebskosten 45.370 €/a Substratkosten 65.975 €/a Energie Elektrische Nutzenergie 2.264 MWh/a Therm. Nutzenergie 2.229 MWh/a Substrate Schweinegülle 6.500 m³/a Silomais 4.550 t/a Rückstände aus dem Gärprozess Düngemittel 9.172 t/a Arbeitsplätze 0,75 VAK www.come.to/implantat

Rückstände aus dem Gärprozess Biogasanlage mit Gülle und Schlachtabfällen Input Output 1. Anlage 2. Substrate 3. Finanzieller Input 1. Energie 2. Emissionen 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze 1. Anlage 1. Energie 2. Substrate 2. Emissionen 3. Finanzieller Input 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze - 17 kg/a N2O 8 kg/a NH3 1.640 kg/a 1.385 kg/a CO2 neutral CO2 5 kg/a 2.104 kg/a CO 809 kg/a 2 kg/a 91 kg/a CxHy 0 kg/a 190 kg/a SO2 14 kg/a 673 kg/a NOx 1 kg/a Staub, Partikel Verbrennung Transport Entweichung Schadstoff Anlagendaten Gesamtleistung 157 kW Motorlaufzeit 7.500 Std. Gesamtwirkungsgrad 86 % Therm. Wirkungsgrad 54 % Elektr. Wirkungsgrad 32 % Substrate Gülle 4.000 m³/a Schlachtabfälle 616 t/a Arbeitsplätze 0,11 VAK 47.150 €/a Finanzieller Input Betriebskosten 277.100 € Investitionsausgaben Rückstände aus dem Gärprozess Düngemittel 4.525 t/a Energie Elektr. Nettoenergie 456 MWh/a Therm. Nettoenergie 391 MWh/a www.come.to/implantat

Rückstände aus dem Gärprozess Klärgasnutzung mit Cofermentation Input Output 1. Anlage 2. Substrate 3. Finanzieller Input 1. Energie 2. Emissionen 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze 1. Anlage 1. Energie 2. Substrate 2. Emissionen 3. Finanzieller Input 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze Schadstoff Verbrennung Transport Entweichung CO2 CO2 neutral 767 kg/a 4.956 kg/a CO 11.110 kg/a 3,17 kg/a - NOx 3.555 kg/a 9,00 kg/a SO2 1.811 kg/a 0,73 kg/a NMVOC 267 kg/a CH4 213 kg/a 1,77 kg/a 2.659 kg/a Staub, Partikel 89 kg/a 0,55 kg/a N2O NH3 23 kg/a Anlagendaten Gesamtleistung 480 kW Motorlaufzeit 7.500 Std. Gesamtwirkungsgrad 86 % Therm. Wirkungsgrad 54 % Elektr. Wirkungsgrad 32 % Finanzieller Input Investitionsausgaben 508.000 € Betriebskosten 24.761 €/a Substrate Klärschlamm 13.200 t/a Sortierter Bioabfall 2.100 t/a Pharmazeut. Abfall 650 t/a Energie Elektr. Nettoenergie 1.080 MWh/a Therm. Nettoenergie 1.064 MWh/a Arbeitsplätze 0,16 VAK Rückstände aus dem Gärprozess Kompostierung 12.000 t/a www.come.to/implantat

Rückstände aus der Verbrennung Strohheizwerk Input Output 1. Anlage 2. Brennstoffe 3. Finanzieller Input 1. Energie 2. Emissionen 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze 1. Anlage 1. Energie 2. Brennstoffe 2. Emissionen 3. Finanzieller Input 3. Rückstände 4. Arbeitsplätze Schadstoff Verbrennung Transport Entweichung CO2 CO2 neutral 2.078 kg/a - CO 3.356 kg/a 7 kg/a NOx 1.346 kg/a 22 kg/a SO2 2.354 kg/a 1 kg/a NMVOC 335 kg/a 3 kg/a CH4 152 kg/a 0,08 kg/a Staub, Partikel 541 kg/a 2 kg/a N2O 117 kg/a 0,1 kg/a NH3 Arbeitsplätze 0,1 VAK 1.100 t/a Stroh Brennstoff 85 % Gesamtwirkungsgrad 6.500 Std. Motorlaufzeit 600 kW Gesamtleistung Anlagendaten Finanzieller Input Investitionsausgaben 763.811 € Betriebskosten 25.871 €/a Strohkosten 30.207 €/a 3.280 MWh/a Therm. Nutzenergie Energie Rückstände aus der Verbrennung Asche 66 t/a www.come.to/implantat

Modifizierte Kosten- Wirksamkeitsanalyse www.come.to/implantat

Zielbaum www.come.to/implantat

Wirksamkeitswert je 1.000 Euro Ergebnis der Bewertung Wirksamkeitswert je 1.000 Euro www.come.to/implantat

Kosten-Wirksamkeitsverhältnis Ergebnis der Bewertung Rangreihung nach dem Kosten-Wirksamkeitsverhältnis www.come.to/implantat

Rangreihung innerhalb der Sensitivitätsvarianten Sensitivitätsanalyse Rangreihung innerhalb der Sensitivitätsvarianten www.come.to/implantat

Schlussfolgerungen Empfehlungen Relativierung der Ergebnisse Notwendigkeit einer Potentialabschätzung Entscheidung abhängig von der Werthaltung der Entscheidungsträger gleiche Gewichtung aller Ziele  Empfehlung des Maßnahmenfalls 3 Relativierung der Ergebnisse Systemgrenze Problematik des Planungsnullfalls unzureichende Datenlage und Qualität der Daten Fehlende Zielgewichtung www.come.to/implantat

Besuchen Sie uns im Internet: www.come.to/implantat