Diplom-Betriebswirt Martin Klingbeil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Heinz Kowalski Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Handwerk ist vielseitig. Bürokauffrau/mann Handwerk ist vielseitig Bürokauffrau/mann.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
BVK-Betriebsvergleich 2008
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Konjunktur-Pressekonferenz am 21. April 2010.
Bildungsperspektiven
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
HWK Münster Betriebe Beschäftigte Lehrlinge 94 Ausbildungsberufe.
Herzlich Willkommen!.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Das sächsische Handwerk Betriebe Beschäftigte Lehrlinge.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Der Erotik Kalender 2005.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Das Zahlungsverhalten in Österreich
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
UnfallVerhütungsVorschrift
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Praktikum bei der vom
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Arbeitslos! – Arbeitssuchend?
 Präsentation transkript:

Diplom-Betriebswirt Martin Klingbeil Willkommen bei der RGH Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Wie kann die BWA als Instrument zur Schwachstellenanalyse genutzt werden? Wie lese ich die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)? Diplom-Betriebswirt Martin Klingbeil

Berufsbildungsstätte der HWK Lübeck in Kiel www.rghandwerk.de Geschäftsstelle 1 Geschäftsführer, 4 Mitarbeiter Berufsbildungsstätte der HWK Lübeck in Kiel

Durchführung von Betriebsvergleichen Betreuung der BV-Teilnehmer durch Das RGH Tätigkeitsspektrum Durchführung von Betriebsvergleichen Betreuung der BV-Teilnehmer durch Seminarveranstaltungen Erläuterung der Einzelanalyse (Stärken-Schwächen-Profil) Ansprechpartner für betriebswirtschaftliche Fragestellungen Vortrags- und Seminartätigkeit auf Innungsversammlungen auf Landesverbandstagen auf sonstigen Fortbildungsveranstaltungen des Handwerks Erarbeitung von Grundlagen für die Beratung Kurzanalyse mit aktuellen Branchenwerten Kennzahlensammlung Checkup Erarbeitung von Argumentationshilfen für die handwerkliche Interessenvertretung

Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Arbeitsprogramm 2007 Die aktuelle Palette Bäcker Boots- und Schiffbauer Brunnenbauer Dachdecker Elektrotechniker Elektromaschinenbauer Fahrzeuglackierer Feinwerkmechaniker Fleischer Fliesenleger Friseure Gebäudereiniger Glaser Hochbau Informationstechniker Installateur und Heizungsbauer Kälteanlagenbauer Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Kfz-Gewerbe Landtechnik Maler und Lackierer Metallbauer Orthopädieschuhmacher Raumausstatter Segelmacher Steinmetzen und Steinbildhauer Straßen- und Tiefbau Tischler Zahntechniker Zimmerer

Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Rentabilität Rohgewinne, Umsatzrentabilität, Bereichsergebnisse Kostenbelastung Materialintensität, Personalkostenbelastung, 20 weitere Kostenarten im Vergleich Produktivität Pro-Kopf-Leistung, Lohnerlös pro Stunde, Handwerkliche Wertschöpfung pro Kopf Kalkulation Produktive Stunden, Auslastungsgrad, Fehlzeitenübersicht, Stundenkostensatz Wo steht Ihr Betrieb? Finanzierung und Umschlag Liquidität, Eigenkapitalquote, Anlagendeckung, Debitoren- Kreditorenlaufzeit, Lagerumschlag Umsatzstruktur Fertigungsschwerpunkte, Kundenstruktur

+ Erlöse aus Bestattungen 0,8 % + Handelserlöse 1,2 % RGH-Betriebsvergleich im Tischlerhandwerk 2006 Umsatzrentabilität 2006: Erlöse aus Fertigung 98,0 % + Erlöse aus Bestattungen 0,8 % + Handelserlöse 1,2 % = Betriebsleistung 100 % – Fremdleistungen – Materialeinsatz – Wareneinsatz Bestattungen – Wareneinsatz Handel 34,6 % 5,9 % 0,2 % 0,9 % = Rohgewinn I 58,4 % – Personalaufwand Fertigung – Kalk. Personalk. Fertigung – Personalaufwand Verwaltung, Bestattung, Handel – Kalk. Personalk. Verwaltung, Bestattung, Handel 25,3 % 1,0 % 6,0 % 5,4 % = Rohgewinn II 20,7 % – Übrige Kosten 18,4 % = Betriebswirtschaftliches Ergebnis 2,3 %

Max + 9,9 % Durchschnitt + 2,3 % Min – 11,5 % RGH-Betriebsvergleich im Tischlerhandwerk 2006 Umsatzrentabilität 2006 (in Prozent der Betriebsleistung): Betriebswirtschaftliches Ergebnis Umsatzrentabilität = x 100 Betriebsleistung Max + 9,9 % Durchschnitt + 2,3 % Min – 11,5 %

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.rghandwerk.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Handwerksleistung – Materialeinsatz – Fremdleistungen RGH-Betriebsvergleich im Dachdeckerhandwerk 2006 Produktivität im Dachdeckerhandwerk Handwerksleistung Bewertete Beschäftigte Fertigung Eigene Betriebsleistung Bewertete Beschäftigte gesamt Handwerksleistung – Materialeinsatz – Fremdleistungen Bewertete Beschäftigte Fertigung

Handwerksleistung – Materialeinsatz – Fremdleistungen RGH-Betriebsvergleich im Dachdeckerhandwerk 2006 Handwerksleistung – Materialeinsatz – Fremdleistungen Handwerkliche Wertschöpfung pro Kopf = Bewertete Beschäftigte Fertigung Max 94.500 EUR Durchschnitt 76.400 EUR Min 62.000 EUR

Sind Ihre Produktivitätskennzahlen niedriger als der Durchschnitt? Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Sind Ihre Produktivitätskennzahlen niedriger als der Durchschnitt? Höhe der Leistung Mitarbeiterbezogene Probleme Marktunwägbarkeiten und allgemeine Risiken

Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Ist der Rohgewinn I zu niedrig? Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsleistung zu niedrig Hoher Fremdleistungsanteil Hoher Materialeinsatz Materialintensive Aufträge Teures Material Ungünstige Einkaufsbedingungen Mangelnde Ausnutzung von Skonti und Rabatten Materialverluste durch Unachtsamkeit Fehlend Weiterberechnung des Materials Viele Nachbesserungen Diebstahl (extern/intern)

Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Ist der Rohgewinn II zu niedrig? Trifft zu Ja Nein Prüfen Rohgewinn I zu niedrig Hohe Personalkosten Zu viele kfm. Mitarbeiter Zu viele gewerbliche Mitarbeiter z. T. überqualifizierte (= zu teure) Mitarbeiter Hohes Gehaltsniveau Gezahlte Stundenlöhne überdurchschnittlich hoch Hohe Zusatzleistungen Fahrgelder, Auslösungen Vergleichsweise hohe Arbeitsleistung des Unternehmers

Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Ist das Betriebswirtschaftliche Ergebnis niedriger als der Durchschnitt ? Ja Nein Prüfen Rohgewinn II zu niedrig Übrige Kosten zu hoch Strukturbedingte Abweichungen Hohe Abschreibungen nach Investitionen Ungünstiger Miet- oder Pachtvertrag Hohe Standortkosten Lohn- und Finanzbuchhaltung extern Hohe Fremdkapitalbelastung Hohe Gewerbesteuerbelastung bei guter Ertragslage

Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Ist das Betriebswirtschaftliche Ergebnis niedriger als der Durchschnitt ? Ja Nein Prüfen Übrige Kosten zu hoch Kurz- und mittelfristig beeinflussbar Hohe Energiekosten Haus- und Grundstücksaufwendungen relativ hoch Ungünstige Versicherungsbedingungen Viele beitragspflichtige Mitgliedschaften Hohe Reparaturaufwendungen Teurer Fuhrpark Aufwendige Werbekampagnen Viele vermeidbare Telefonate Kein sparsamer Umgang mit Büromaterial Teurer Steuerberater Rechtsstreitigkeiten Werkzeuge werden nicht pfleglich behandelt Ungünstige Finanzierungskonditionen

Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Sind Ihre Produktivitätskennzahlen niedriger als der Durchschnitt? Trifft zu Ja Nein Prüfen Höhe der Leistung Preisansätze zu niedrig Kalkulationsfehler Ausführungsmängel Unzureichende Maschinen- und Geräteausstattung Arbeitsvorbereitung ungenügend Arbeitsabläufe nicht optimal

Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Sind Ihre Produktivitätskennzahlen niedriger als der Durchschnitt? Trifft zu Ja Nein Prüfen Mitarbeiterbezogene Probleme Geringe körperliche Leistungsfähigkeit Qualifikation von Mitarbeitern unzureichend Motivation und Betriebsklima sind schlecht Häufiger Wechsel von Mitarbeitern

Trifft zu Ja Nein Prüfen Betriebsvergleiche für das schleswig-holsteinische Handwerk Sind Ihre Produktivitätskennzahlen niedriger als der Durchschnitt? Trifft zu Ja Nein Prüfen Marktunwägbarkeiten und allgemeine Risiken Geringe Materialintensität der Aufträge Auslastung des Betriebes schlecht Hoher Krankenstand Einkommensentwicklung stagniert Verzögerung durch Vorgewerke