Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stadtentwicklung und Mobilität
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Globaler Warenhandel Von Maik.
Merkantilismus ( ) Oberstes Ziel: Finanzbedarf des Staates decken => „Fürstenwohlstandslehre“ „Peuplierungspolitik“, aktive Handelsbilanzlehre.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Thessalien Welche Investitionsmaßnahmen könnten Thessalien helfen?
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Soll aus dem Herbst-Markt ein Erntemarkt werden? Besucherbefragung auf dem Hiller Markt im April 2002 Bündnis 90/Die Grünen Hille.
Teil 7 Tierhaltung in größeren Zusammenhängen
Aufbruch in die Industriegesellschaft – Bedingungen des Wandels
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Probleme der Wiedervereinigung
Die freie Marktwirtschaft
Industrialisierung (ab 1750)
England – Die Wiege der Industrie
GETEILTE MEINUNGEN.
 Es kommt auch darauf an, was man eigentlich unter "Beruf" versteht.  Regelmäßige spezialisierte Tätigkeit, die für Gegenleistungen erbracht wird.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Die industrielle Revolution
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Das Leben in der DDR Kira McLean.
Umweltverschmutzungen
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Der Siegeszug der Eisenbahn
Flüchtlingspolitik der Regierung Gebet: Dass die geplanten Maßnahmen schnell umgesetzt werden können (Ps 3,9) Dass die Regierung die Probleme klar erkennt.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Industrielle Revolution
Quiz Frage 1: Wann entstand die erste richtige Stadtkultur? 20 Jahrhundert 12 Jahrhundert Noch gar nicht 10 Jahrhundert Keine der genannten Antworten.
Begriffe und Merkmale:
Industrielle Revolution
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Industrialisierung.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Kulturraum. Wanderfeldbau 1. Anbauperiode Trockenzeit Regenzeit 1.Jahr Reis 2.Jahr TrockenzeitRegenzeit Mais 3.Jahr TrockenzeitRegenzeitManiok 13 Jahre.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
GETEILTE MEINUNGEN.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Industrielle Revolution
Deutschland Dominik Dielessen.
4 Ex-UdSSR: Landwirtschaft, BAM
6 Ex-UdSSR: Industrie.
Der Untergang des Römischen Reiches
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Tour de Ruhr Strukturwandel Projektfest, 4. Juli 2009
WWI Zivilbevölkerung.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Einführung MWSt.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Europa im 20. Jahrhundert Einführung
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
 Präsentation transkript:

Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft

Lies S. 99(grün) 100+101 (blau) und bereite den Inhalt eures Teils des Tafelbildes vor. Hindernisse Veränderungen Folgen 1.) Grundherrschaft in Deutschland Bauern dürfen freier produzieren, Privatbesitz Regionen: Sachsen und Rheinland als Boomregionen, weil es dort viele Rohstoffe gab (Kohle), Bevölkerungswachstum 2.) Zunftwesen: Monopol des Handwerks Gewerbefrei, Zunftwesen aufgehoben 3.) Zölle, Münzen, Handelsschranken zwischen den Einzelstaaten Deutscher Zollverein, Warenfreiheit innerhalb Pauperismus: Bevölkerung konnte nicht ausreichend versorgt werden, schlechte Ernten, Hunger  Massenarmut, Aufstände, „Fabrikstürme“ 4.) kein gemeinsamer Markt  Maschinen unrentabel s.o. neue Hochschulen für besser Entwicklung 5.) keine Finanzmittel für Investitionen Patentrechte für Erfinder, Inverstitionen der Staaten Leitsektor Eisenbahn: Deutschland ohne Kolonien, also keine Leitindustrie „Textil“, Eisenerzvorkommen, Kohle: Eisenbahnherstellung ein Produkt der Industrialiserung, Eisenbahn als Transportmittel für weiter Industrieprodukte: Katalysatorindustrie Landwirtschaft: Maschinisierung steigert Erträge, Zucker wird Massenware, Schwerindustrie: schnelle Entwicklung dank Dampfmaschinen, Ruhrgebiet Ab 1850

Quelle: Auswanderung Kläre, welche Ursachen nach Ansicht des Verfassers von Q4 (S.102) für die wachsende Auswanderung ausschlaggebend waren. Welche Gefahren waren für den Staat mit der Auswanderung verbunden? Wie sollte gegen die Auswanderung vorgegangen werden?