Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
A CORBA Domain Management Service
Datenbanken Einführung.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Threads Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Seminar: Verteilte Datenbanken
Projekt Web Engineering
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Neue sächsische Lehrpläne
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Konzeption und Realisierung von DSS
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Öffentliche Hand - Bauwerke und Liegenschaften
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Relationale Prozeßmodellierung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Berichtskolloquium Herrsching, Mai 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 09. Mai 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Überblick über die Datenbankproblematik
Komponenten eines Informationssystems
A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.
Replikation und Synchronisation
SPODAT - Blick nach vorn
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Arbeitgruppentreffen Weimar, März 2004 TU Dresden, Institut für Bauinformatik Weise 18. März 2004 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Elixier Qualitätsverbesserung Aus Elixier werden Elixier light und Elixier-II.
Seite 1 Stand: Schlanke Produktivfirma unter Berücksichtigung erweiterter gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Daten archivieren und sicher aufbewahren.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Komponenten und Phasen des Data Warehousing
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
…Be readY.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Datenbanken.
Kinematische Auswertung
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Matthias Weise TU Dresden, Lst. Computeranwendung im Bauwesen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeGliederung Ziele des Projektes und Einordnung in das Schwerpunktprogramm Beitrag zu den Themen der Kooperationsmatrix

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Einordnung in das Schwerpunktprogramm Work- flow Server Workflow Service Workflow Engine Workflow Engine Workflow Engine Applikation Client Projekt- daten Server Datenhaltung, gemeinsame Nutzung von Daten,... Datenkonsistenz,Datentransformation,Datensynchronisation,Versionsverwaltung, Konfliktmanagement... Verteilte Architektur einer vernetzt-kooperativen Planung

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Konzeption eines Kooperationsmodells Ziel Unterstützung der asynchronen parallelen Projektbearbeitung unter Verwendung unterschiedlicher Datenmodelle Probleme Änderungsmanagement durch asynchrones Arbeiten Divergierende Planungsstände durch parallele Bearbeitung Datenkonflikte durch unterschiedlicher Datenmodelle

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Konzeption eines Kooperationsmodells Lösungsstrategien Zentrale Datenverwaltung sollte so weit wie möglich in die Datenmanipulation einbezogen werden (Modelltransformation) Reduzierung der auszutauschenden Datenmenge (Partialmodelle) Divergierende Planungsstände sollten durch den Planungs- ablauf weitestgehend minimiert werden Grundlage für eine zentrale Datenverwaltung Einheitliche Modellbeschreibungssprache zur Abbildung der verwalteten Datenmodelle

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände T1T1 T0T0 Konzeption eines Kooperationsmodells Koordinationspunkt T0T0 T1T1 TNTN Prozessphase Mapping Mapping TW 1 map (A 1) Matching Matching Merging Merging Modelle differieren TW Modell TW 0 map (A 0) Arch. Modell A 0 Modell- transformation TW Modell TW 1 merged TW Modell TW 1 lokal Arch. Modell A 1 Planungsfortschritt gleichzeitige Änderungen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeModelltransformation Mappingspezifikationssprache strukturierte, deklarative Sprache, mit kontext-freier Grammatik, bestehend aus geschachtelten Mapping- Deklarationen Definition von Mappingtypen und Mappingmustern Mappingmethoden Umsetzung der Mappingspezifikation in einer Mapping Engine Ergebnis Grundlage für die Modelltransformation von semantisch äquivalenten Modellen.

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender PlanungszuständeModellvergleich Struktureller Datenvergleich Weitestgehend generischer Lösungsansatz bestehend aus - Auffinden von Versionsbeziehungen - Vergleich gefundener Objektversionen Alle strukturellen Differenzen sollen gefunden werden Inhaltlicher Datenvergleich Inhaltlicher Vergleich der gefundenen strukturellen Differenzen (modellabhängig) Aufbereitung für das Zusammenführen der Modelle Wichtung/Kategorisierung der Differenzen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Themen der Kooperationsmatrix Ziele des Projektes und Einordnung in das Schwerpunktprogramm Beitrag zu den Themen der Kooperationsmatrix

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Themen der Kooperationsmatrix Verteilte Modelle Unterstützung unterschiedlicher Datenmodelle durch Modelltransformationen (Mappingsprache CSML) Partialmodellspezifikation (Extrahieren und Eingliederung der Teil-Datensätze) Nicht betrachtet Skalierbarkeit (verteilte Serverumgebung) Modellverbund (Zusammenschluss aus n-Domänenmodellen)

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Themen der Kooperationsmatrix Konsistenz der Modelle (temporäres) Zulassen von Inkonsistenzen, die in der Datenverwaltung dokumentiert werden Vergleichsmethoden als Grundlage zur Erkennung von Inkonsistenzen Teilautomatisierte Methoden zur Auflösung von (Datenstruktur-) Inkonsistenzen Nicht betrachtet Strategien zur Vermeidung von Inkonsistenzen (Optimierung von Aufgabenfolgen, Benachrichtigungen,...) -> Aufgabe des Workflowsystems Koordinierung des Vorschlag-Zustimmungszyklus zum Zusammenführen divergierender Planungsstände

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Themen der Kooperationsmatrix Austauschspezifikation Verwendung des IFC-Modells als zentrales Kernmodell Datenaustauschformate (STEP physical file, Server-API für feingranularen Datentransfer) und Anpassungen auf die formulierten Anforderungen (Partialmodellspezifikation) Anwendergerechter Zugriff/Auswahl der benötigten Datensätze (Ingenieurontologie) Nicht betrachtet Modelltransformation in unterschiedliche Modellierungssprachen

TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände Themen der Kooperationsmatrix Middle-Ware Anknüpfung der Fachapplikationen an die Datenverwaltung (zunächst über "Adapter"-Client) Methoden sind eine Ergänzung der Serverfunktionalität Nicht betrachtet Middle-Ware zum "Zusammenführen" der verteilten Architektur