Helsinki-1 Fundamental Aspects of Chemical Bonding Gernot Frenking Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Der Studiengang Physikalische Technik
Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Elektrochemische Massenspektrometrie
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Die Schrödinger-Gleichung
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Wasserstoffatom V18 Termschema Theorie B - Quantenmechanik
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Fighting State Explosion
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Die Geschichte des Von Kristina Gill.
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
CAF Regional Benchlearning Project
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
, Das Lionel Messi Quiz Hier geht´s zur ersten Frage.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Psychoanalyse und soziales Engagement
Buch Seite 79/ 3.
Solid State Physics Fundamentals
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Fachgruppe Online-Mediation
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Wasserstoffverspröden
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Merry Christmas Merry Christmas and and Happy New Year Happy New Year.
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
ACHTUNG Bedienungsanleitung Vor 4 Wochen habt ihr in der Klasse/Gruppe einen oder mehrere Clips produziert und diese bei YouTube eingestellt. Nun gilt.
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Chemie E. Filler-Probst
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Der atomare Aufbau der Materie
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Beispiel: Camtasia Screencapturing
PABO.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Wahlfach Chemie für Physiker
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Astrofotografie Mit Schmalband mischen Prinzip der Farbmischung von Schmalbandaufnahmen mit PixInsight Schlierbach, April 2016 Hartmut V. Bornemann, VdS-Fachgruppe.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
METADATEN IN ACTIVEMATH Blop. Metadaten  “Daten über Daten”  Hilft Lernobjekte zu finden  Liefert dem System Informationen  Wird in ActiveMath benutzt.
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
 Präsentation transkript:

Helsinki-1 Fundamental Aspects of Chemical Bonding Gernot Frenking Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg

Zusammenfassung Das Kräftespiel zwischen neutralen Atomen zeigt eine charakteristische quantenmechanische Mehrdeutigkeit. Diese Mehrdeutigkeit scheint geeignet zu sein, die verschiedenen Verhaltungsweisen zu umfassen, welche die Erfahrung liefert: Bei Wasserstoff z. B. die Möglichkeit einer homöopolaren Bindung, bzw. elastischer Reflexion, bei den Edelgasen dagegen nur die letztere und zwar dies bereits als Effekte erster Näherung von ungefähr der richtigen Größe. Bei der Auswahl und Diskussion der verschiedenen Verhaltungsweisen bewährt sich das Pauliprinzip auch hier, in Anwendung auf Systeme von mehreren Atomen. Vorgetragen auf der Gauvereinstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Freiburg i. Br., 12. Juni Herrn Prof. Schrödinger möchten wir von Herzen danken für das liebenswürdige, fördernde Interesse, mit welchem er unsere Arbeit begleitet hat. Dem International Education Board danken wir, daß er es uns ermöglicht hat, hier in Zürich zu arbeiten.

W. W.

A + B A-B (A) + (B) [ (A) + (B)](r A-B ) E elstat (A,B) =NÂ (A,B) E Pauli NÂ (A,B) (A-B) E Orb = E int E int + E prep = E(BDE) Three Steps: Energy Decomposition Analysis (EDA)Extended Transition State Method (ETS) K. Morokuma, J. Chem. Phys. 1971, 55, 1236T. Ziegler, A. Rauk, Theor. Chim Acta 1977, 46, 1

A. Krapp, F. M. Bickelhaupt, G. Frenking, Chem. Eur. J. 2006, 12, 9196.

A. Kovacs, C. Esterhuysen. G. Frenking, Chem. Eur. J. 2005, 11, 1813 A. Krapp, M. F. Bickelhaupt, G. Frenking, Chem. Eur. J. 2006, 12, 9196.