Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
Die Regionale AG 78 der.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Agenda Projektmerkmale: Definitionen & Erläuterung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Gesundheitspolitische Perspektive des Gesundheitsnetzes 2025 der Stadt Zürich Dr. Erwin Carigiet Departementssekretär Gesundheits- und Umweltdepartement.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Gemischte Teams mit Externen
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Diplom- oder Masterarbeit
Unternehmenspräsentation
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
FRÄSTECHNIK KOMPONENTEN AUTOMATION. Agenda Deufel GmbH –Unternehmen –Geschäftsfelder –Bedarf zum Controlling Herausforderungen an das mittelständische.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
UN - Behindertenrechtskonvention
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Gendernow 2004 gendernow Koordinationsstelle zur Umsetzung von gender mainstreaming im NÖ Beschäftigungspakt Durchführung: Joanneum Research, Sybille Reidl.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Systemisches Coaching
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Geburtshaus St.Gallen Aussagen und Erkenntnisse der Projektgruppe.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Für mein Interim-Manager-Team wollte ich doch schon immer…
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Tourismus jobs. Euro Career + tourismus jobs Euro Career hat sich auf die suche und bereitstellung von mitarbeitern für tourismusbetriebe spezialisiert.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Grundbildung im Unternehmen
KBS-Austauschplattform 2015 in Riggisberg Kurzreferat zu Die Altersgrenze 18 bestimmt das Angebot Braucht es KBS-Plätze auch für unter 18-Jährige? Gibt.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Projektabschluss
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Organisation - Mitarbeiter
Stark im Arbeitsleben - Integration -
 Präsentation transkript:

Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen

Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen

1 Erfahrungsbericht Ausgangslage: 2 Plätze belegt Stellenplan ausgeschöpft Kosten, Anschubfinanzierung Abgeltung, Leistungsvertrag Infrastruktur

2 First practice Umsetzung im Alltag: Tagesstruktur Arbeiten, Wohnen und Freizeit Aggressionsmanagement, RADAR Personelle Komponente - Führungsstrukturen - Kommunikationsstrukturen - fachliche Kompetenzen Angehörigenarbeit

3 Chancen Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Kennenlernen Transparenz Offenheit Verbindlichkeit Kontinuität Vertrauen Fachliche Kompetenz und Reputation

4 Risiken Stolpersteine: Ungenügender Informationsaustausch Nachbetreuung durch abgebende Institution Zuständigkeiten, Entscheidungsträger Nicht alles ist planbar Know How und Flexibilität der Mitarbeiter

5 Warum KBS-Plätze? Motivation: Den Klienten Perspektiven bieten Bereitschaft Lösungen anzubieten Pionierarbeit leisten

6 Fazit Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unumgänglich Zielgruppenspezifische Infrastruktur Kompetente und flexible Mitarbeiter Finanzierung ist kein Motivationstreiber

7 Fragen