Arrays und ArrayLists In JAVA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Imperative Programmierung
Zusammenfassung der Vorwoche
der Universität Oldenburg
Datenstrukturen Look-Up Tabellen, Zufallszahlen, Listen, Speichermanagement und Dateiverwaltung.
Sequentielle Liste - Array
Listen Richard Göbel.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Java programmieren mit JavaKara
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Sammlungsklassen Array.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
traduzione in italiano
WOOD VETIA.
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Рассказываем о погоде МОУ СОШ №1 г.п.п Чистые Боры
Morphonologie der Verben 2 Präteritum
Übersicht
Seh dir in Ruhe die Bilder an und lies, wie du mich erreichen kannst.
Vorlesung 7 Themen: Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft

Christian Eriksen.
Wie heißt du?.
Prozessoptimierung aus einem anderem Blickwinkel
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie; WS 2016/17
mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG
JAHRESABSCHLUSS 2016 REGION NORDEN
TOP 4: Hemmende u. fördernde Faktoren bei der Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen – Teilprojekt Rodenberger Aue.
Body-Mass-Index (BMI)
Felder in der Informatik
Arrays of Objects, a 3 part process
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Arrays und ArrayLists In JAVA

(das gilt eigentlich für jede Datenstruktur, aber) Arrays ... sind eine Sammlung von Werten, die unter einem Namen gespeichert werden (das gilt eigentlich für jede Datenstruktur, aber) ... Arrays: können nur gleichartige (Typ) Werte aufnehmen können ihre Grösse nicht ändern stellen den Zugriff auf bestimmte Werte über eckige Klammern und einen index bereit: myArray[i] können Mehrdimensional sein: myArray[i][j] Ein Array ist also wie ein Regal mit Werten drin

Arrays erstellen, Kurzform Typ + [] Name Werte int[] meinArray = {2, 5, 0, 1};  ein „Regal“ mit vier Fächern und den ganzzahligen Werten 2, 5, 0, 1 drin Um auf Werte zuzugreifen braucht es die Nummer des Faches (=Index). Achtung: gezählt wird ab 0! int x = meinArray[1];  x hat den Wert 5 meinArray[0] = 7;  im ersten Fach ist eine 7

Arrays erstellen, mehrere Schritte int[] meinArray = new int[4]; //erstellt Array mit 4 leeren Elementen (null) meinArray[0] = 2; //Elemente einfüllen ... meinArray[1] = 5; ... Oft kann man das „Befüllen“ des Arrays mit einer Schleife regeln: for (int i = 0; i < meinArray.length; i++ ) { meinArray[i] = (int) Math.random(); } // gefüllt mit Zufallszahlen zwischen 0 und 1

Man geht oft mit Schleifen durch Arrays: Wenn der Array 10 Elemente hat, dann würde im letzten Durchgang arr[10] benutzt, also das elfte Element! for (int i = 0; i <= arr.length; i++ ) { //mach was mit jedem Element, also arr[i] } Achtung!: wenn der Index zu gross ist und damit auf ein nicht existierendes Element verweist, dann passiert das: Exception in thread "Animation Thread" java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: 10 at OutOfBounds.setup(OutOfBounds.java:21)

Arrays: Hinweise Leere Elemente haben den Wert null array.length ergibt die Anzahl der Elemente Das erste Element hat den Index 0! Das letzte Element hat den Index arr.length-1! Es gibt Arrays für jeden Datentyp, also auch eigene Klassen oder ein Array von Arrays Arrays gibt es in JAVA nur noch aus historischen Gründen, eigentlich sollte man sauberere Datenstrukturen vorziehen – z.B. ArrayList ...

ArrayList erstellen ArrayList<int> al = new ArrayList<int>(4); //erstellt ArrayList, Grösse 4 al.get(0) = 2; //Elemente einfüllen ... al.get(1) = 5; ... „Befüllen“ der ArrayList mit einer Schleife : for (int i = 0; i < al.size(); i++ ) { al.get(i) = (int) Math.random(); } // gefüllt mit Zufallszahlen zwischen 0 und 1

ArrayLists können ihre Grösse ändern ArrayList<int> al = new ArrayList<int>(); //erstellt ArrayList, Grösse 0 al.add(2); //Elemente einfüllen ... al.add(5); ... „Befüllen“ der ArrayList mit einer Schleife : for (int i = 0; i < n; i++ ) { al.add(i) = (int) Math.random(); } // gefüllt mit Zufallszahlen zwischen 0 und 1

ArrayLists: Hinweise ArrayLists können ihre Grösse ändern al.size() ergibt die Anzahl der Elemente Das erste Element hat den Index 0! Das letzte Element hat den Index al.size()-1! Es gibt ArrayLists für jeden Datentyp, den man generisch festlegen kann, d.h. mit <typ> Es gibt in JAVA noch viele weitere Datenstrukturen. Java verwendet den Oberbegriff Collections, mit den Familien: Lists, Sets, Maps und Queues

Umwandlungen String[] array = new String[] {"Affe", "Pferd", "Elefant"}; // erzeugen einer ArrayList mit den Elementen des Arrays: List<String> tiere = new ArrayList<String>(array); // Wichtig: die Daten des Array wurden einfach kopiert, tiere.add("Kuh"); // ändert nur die ArrayList, nicht array // erzeugen eines Array aus den Elementen der ArrayList: // Array mit der korrekten Anzahl Elemente anlegen String[] neuesArray = new String[tiere.size()]; // Daten aus der ArrayList in Array kopieren neuesArray = tiere.toArray(neuesArray);

Array: typ[] name = {Werte}; Regal mit gleichartigen Kisten: name[0]  Inhalt der ersten Kiste Beispiel: int[] arr = {3, 5, 0, 17}; // leeres Array: int[] arr = new int[4]; System.out.println(arr[3]); //  17 arr[1] = 11; // an 2. Stelle 11 statt 5 int x = arr[0]; // x ist 3 int l = arr.length; // l ist 4