Wirtschaftsmathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Die zerbrochene Scheibe
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Tutorium
Rabatt (Preisnachlass)
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Elastizität der Nachfrage
3.3. Eigenschaften von Funktionen
EXPONENTIELLE VORGÄNGE UND FINANZMATHEMATIK
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mechanik deformierbarer Medien
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
für vollkommenen Wettbewerb:
Mechanik deformierbarer Medien
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
An diesem Beispiel sehen Sie, dass Sie im täglichen Leben ständig mit der Prozentrechnung konfrontiert werden. Alle Sommerkleider um 30% reduziert ! Das.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Schnittpunkt von zwei Geraden
Vom graphischen Differenzieren
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Parabeln – Magische Wand
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Preispolitik - Preiskalkulation
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Mikroökonomie 1 Nachfrage
gesucht ist die Geradengleichung
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsmathematik

Umfrage vor der Produkteinführung: Mein Angebot : Supply (hängt ab, wie viel ich verdiene, umso höher die Investition, umso mehr kann ich produzieren) Nachfrage: Demand (hängt ab, wie viel die Pizza kostet, umso höher der Preis, umso weniger wollen sie kaufen)

Pizza bellissima Preis y € Supply x 6,40 2000 7,80 4000 9,20 6000 10,60 8000 Preis y € Demand x 11,20 2000 9,40 4000 7,60 6000 5,80 8000

Mittels Regression: Wo sich die beiden Geraden treffen ist der Marktpreis!!!

Die Nachfragefunktion (Demand) ist am interessantesten: Höchstpreis p(x) Sättigungsmenge

Die Erlösfunktion: E(x) = p(x). x z.B.: p(x)= 8 -1,2x E(x)= 8x – 1,2x²

Wann ist die Erlösfunktion maximal? Wenn die abgeleitete Erlösfunktion (=Grenzerlösfunktion) ihre Nullstelle hat.

Ein Beispiel: Demandumfrage: Bei welchem Preis habe ich den größten Erlös? Anzahl der Käufer Preis in € 483 388 543 247 209 850 98 951

Absolute Änderung: f(x+h) – f(x) Zum Beispiel bei Demand-Funktion: Wie ändert sich die Nachfrage, wenn ich den Preis um einen bestimmten Betrag verändere? Absolute Änderung: f(x+h) – f(x) f(x+h) – f(x) Dy Relative Änderung: r = ----------------- = -------- f(x) y f(x+h) = r f(x) + f(x) f(x+h) = f(x) (r+1) (Erinnere Dich: q = 1+p) z.b.:

Wie stark ändern Preisänderungen, die Nachfrage?

Käufer Verkaufspreis in € 10 95 20 80 30 55 40 Nachfragefunktion lautet: y = 100 – 0,05 x² Welche Änderung bei der Anzahl der Käufer, wenn der Verkaufspreis bei 80 € und 5 € erhöht wird? x y 20 80 17,3 85 y=80, Dy=5, x=20, Dx= -2,7 Dy 5 Dx -2,7 ------ = -------- ------ = ------ y 80 x 20

Elastizität der Funktion f(x) . . Elastizität der Funktion f(x) = der Quotient der relativen Änderung der x- durch die relative Änderung der y-Werte Elastizität: . , , heißt Bogenelastizitätt

Zeichne die Funktion: y = p(x) = 20 – 0,05x² Wie sehen die Werte für . . Zeichne die Funktion: y = p(x) = 20 – 0,05x² Wie sehen die Werte für aus, wenn Dx = 2? (Setze für x geeignete Werte ein, ersichtlich aus dem Graphen, zeichne die Graphen der x = und y = ) x = 0 - 20 ,

. . Elastizität: . = lim heißt Punktelastizität

Elastizität der Nachfrage . . Elastizität der Nachfrage (Punkteleastizität) Elastizität: .

Berechne die Elastizitätsfunktion der Nachfragefunktion: p(x) = 10 - 0,1x² Untersuche den Zusammenhang: Nachfragefunktion – Erlösfunktion – Grenzerlösfunktion und Elastizität.

Wert von εy,x Bezeichnung Auswirkung ε = 0 y ist vollkommen unelastisch. y reagiert nicht auf eine Änderung von x. 0 < | ε | < 1 y ist unelastisch. y ändert sich relativ weniger stark als x. | ε | = 1 y ist proportional elastisch. Die relative Änderung von y ist gleich der von x. | ε | > 1 y ist elastisch. y ändert sich relativ stärker als x. | ε | geht gegen unendlich y ist vollkommen elastisch. Die relative Änderung von y ist unendlich hoch, selbst bei der kleinsten Änderung von x.

Zusammenhang zwischen Grenzerlösfunktion und Elastizität

Gleichung von Amoroso und Robinson Am Umsatzmaximum ist die Elastizität der Nachfrage -1