Lesemotivation und Lernstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Und auch: Das Hattie-Quiz
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Lesemotivation und Lernstrategien Präsentation der Ergebnisse von PISA 2009 am 27. September 2011 Franz Hilpold

Gesichtspunkte, unter denen die Lesemotivation erfasst wird Wie gern lesen Jugendliche? Wie viel Zeit verbringen Jugendliche mit Lesen zum Vergnügen? Was lesen Jugendliche in der freien Zeit? Gesichtspunkte, unter denen die Lesemotivation erfasst wird

Wie misst PISA die Lesemotivation? Lesefreude Häufigkeit des Lesens zum Vergnügen Lesen für die Schule LESEMOTIVATION Häufigkeit und Vielfalt des Online-Lesens Lesevielfalt Wie misst PISA die Lesemotivation?

Wie viel Zeit verwenden die Schüler für das Lesen zum Vergnügen?   Wie viel Zeit verwenden die Schüler für das Lesen zum Vergnügen? Ich lese nicht zum Vergnügen 30 Minuten oder weniger am Tag Mehr als 30 und weniger als 60 Minuten am Tag 1 bis 2 Stunden am Tag Mehr als 2 Stunden am Tag % Südtirol gesamt 48,0 24,1 14,7 10,0 3,3 Südtirol deutsch 53,5 22,0 13,6 7,9 3,0 Südtirol italienisch 26,5 31,4 19,5 18,0 4,6 Trentino 34,3 27,2 20,7 13 4,8 OECD Durchschnitt 37,4 30,3 17,2 10,6 4,5 Österreich 50,0 23,7 7,2 4,3 Deutschland 41,3 24,7 16,8 11,3 5,9 Wie viel Zeit verwenden die Schüler für das Lesen zum Vergnügen?

Wie viel Zeit verwenden die Schüler für das Lesen zum Vergnügen?

Lesefreude und Leseleistung Höherer Index Lesefreude  höhere Leseleistung In Finnland erklärt der Index Lesefreude 27% der Varianz in der Leseleistung In Südtirol 18% Südtirol deutsche Schulen 22% Südtirol italienische Schulen 14% Lesefreude und Leseleistung

Art der Lektüre - Lesevielfalt

Was lesen unsere Jugendlichen gerne?

Art des Lesematerials nach Geschlecht Zeitschriften / Magazine Comic-Hefte / Comics Romane, Erzählungen, Geschichten Sachbücher (z. B. Geschichte,. Biografien, Wissenschaft, Technik) Tages-zeitungen Südtirol 63,6 % 14,0 % 26,9 % 15,5 % 70,6 % Südtirol deutsch 68,4 % 10,4 % 25,5 % 17,7 % 76,6 % Südtirol italienisch 45,0 % 27,8 % 32,4 % 7,2 % 49,9 % Trentino 49,8 % 17,9 % 34,2 % 4,6 % 56,1 % Mädchen sind häufiger vertretren Buben sind häufiger vertreten Mädchen und Buben sind nicht signifikant unterschiedlich vertreten Art des Lesematerials nach Geschlecht

Art der Lektüre und Lesekompetenz OECD Durchschnitt 53 Südtirol 72 Südtirol deutsch 75 Südtirol italienisch 69 Trentino 60 Nordosten 58 Art der Lektüre und Lesekompetenz

Art der Lektüre und Lesekompetenz Belletristik – Leser/innen schneiden in der Lesekompetenz sehr gut ab Zusammenhang zwischen Beschäftigung mit Sachliteratur und Lesekompetenz ist klar, aber deutlich schwächer Südt.dt. Pktdiff: +16 Südt.it.Pktdiff: +29 Regelmäßige Leser von Zeitungen und Zeitschriften schneiden im OECD – Durchschnitt signifikant besser ab als Nichtleser Südt.dt. Pktdiff: +14 / +27 Südt.it.Pktdiff: +50 / +32 Comic-Leser zeigen im OECD-Durchschnitt einen schwach negativen Zusammenhang mit der Lesekompetenz auf. Die Vielfalt der Leseinteressen ist ein zuverlässiger Prädiktor für die Leistungen im Lesen: Die Spannweite zwischen unterstem und obersten Quartil beträgt in Südtirol 74 Punkte, 69 für die deutsche und 89 für die italienische Schule. Art der Lektüre und Lesekompetenz

und ihre Auswirkungen auf die Leseleistungen LERNSTRATEGIEN und ihre Auswirkungen auf die Leseleistungen

Lernstrategien Wiederholungsstrat. Elaborationsstrategien Techniken des Verstehens und Behaltens Wiederholungsstrat. Elaborationsstrategien Lernstrategien Techniken des Zusammen-fassens Kontrollstrategien

Definition der Lernstrategien WIEDERHOLUNGSSTRATEGIEN Wiederholungsstrategien zielen darauf ab, die Inhalte eines Textes in allen seinen Details durch wiederholtes Lesen zu behalten.  ELABORATIONSSTRATEGIEN Elaborationsstrategien sind darauf gerichtet, die neue Information auf frühere Kenntnisse, das außerschulische Leben und auf persönliche Erfahrungen zu beziehen. KONTROLLSTRATEGIEN Kontrollstrategien anzuwenden bedeutet, Leitfragen zu stellen über den Zweck einer Aufgabe oder eines Textes und sein grundlegendes Konzept. Es bedeutet auch die eigenen Lernaktivitäten laufend zu überprüfen, ob der Inhalt verstanden worden ist. Definition der Lernstrategien

Nutzung der Lernstrategien Am stärksten wirken sich Kontrollstrategien auf die Zunahme der Leseleistung aus (OECD 26; Sdt. dt. 20; Sdt.it. 38) Die Anwendung von Elaborations-strategien wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus Schüler/innen, die sich vorwiegend mechanischer Memorisierungstechniken bedienen, sind in vielen Ländern die schwächsten Leser/innen. Nutzung der Lernstrategien