Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Gantcho Dimitrov
Advertisements

Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Schadenspotential am Oberrhein
Die Binomialverteilung
The Rotary Foundation – das Herz von Rotary International
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
28-Aug-2007reto ambühler1 Zugriff-Analyse mit WebTrends.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Ausbildungsdokumente
Laktatsenke-Test.
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
...ich seh´es kommen !.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Aufgabenzettel V Statistik I
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Risk Sharing within EMU Kamil Flieger Betreuer: Prof. Johann Scharler.
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Präsentation Sydneymodell
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Langfristiger Hochwasserschutz Sihl, TP 2 Hydrologie Sihl Bearbeitung: Massimiliano Zappa, Julia Franzen, Stephan Hemri.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Langfristiger Hochwasserschutz Sihl, TP 1 Massnahmen Zürichsee–Limmat:
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Stand Projekt Deutschschweiz Mai deutschsprachige Buchstartpakete von Mai 2008 (eigentlicher Start: August 2008) bis April 2010 ausgeliefert.
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Der Erotik Kalender 2005.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Projekt Kindertagesstätte
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
Luftfracht Flughafen Zürich
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen Betreuer (WSL): Massimiliano Zappa Betreuer (Universität): Prof. Paolo Burlando (ETH Zürich) Projektdauer:: April 2012 – August 2012 Worum geht es in diesem Projekt? 1. Priorität Wie sieht die HW-Steuerung bei den massgebenden Ereignis-Szenarien aus, damit im Sihlsee die Gefahrenkote von m ü.M. und in Zürich eine vorgegebene Abflussspitze nicht überschritten wird? 2. Priorität Minimierung der Verluste für den Stausee-Betreiber Sihlsee-Staumauer, Markus Bernetwww.sihlsee.ch.vu

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Variante 1 Berechnung OHNE Informationen zu Seezuflüssen, Alp und Biber Ereignis ohne Vorhersage tritt ein, z.B. Gewitter Keine Zeit für aktive See- Steuerung im Voraus Variante 2 Berechnung MIT Informationen zu Alp, Biber und Seezuflüsse Vorhersage vorhanden Zeit für aktive See-Steuerung im Voraus (z.B. 12 h – 48 h) Zu variierende Variablen: 1)Ausgangspegel See 2)Kote zur vorsorglichen Entlastung 3)Aktivierung Entlastung 4)Anstieg Entlastungsabfluss 5)Stauniveau bis max. Gefahrenkote Zu untersuchende Vorgaben: - Maximale Abflussspitzen Zürich: 250 m3/s, 300 m3/s und 350 m3/s - max. Abfluss See: 150 m3/s, 200 m3/s und ohne Begrenzung Input Data - Ganglinien verschiedener Hochwasser- Ereignisse

1) Ausgangspegel m ü.M. Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorgehen - Schematisch Referenz-Szenario = Ganglinien + 5 Start-Variablen vorgegebener Abfluss Zürich-Sihlhölzli 2) Kote vorsorgliche Entlastung m ü.M. 3) Kritischer Anstieg für Aktivierung Entlastung 2 cm pro 30 min 4) Anstieg Entlastungsabfluss 10 m3/s jede 10 min 5) Stauniveau Gefahrenkote m ü.M. Sensitivitätsanalyse Ziel: Minimierung der HW-Welle in Zürich-Sihlhölzli Realisierung vieler Szenarien

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Erste Resultate – Variante 1: Ohne Vorhersage Abb.1: Abflüsse am Pegel Zürich-Sihlhölzli für das Ereignis 2005 (Periode: 20. bis 27. August) gemessene Werte (grau), das aktuelle Wehreglement (dunkelgrau) eine neue Überfallkote von m ü.M (hellgrau). Abb.2: Abflüsse am Pegel Zürich-Sihlhölzli für das Ereignis 1999 (Periode: 18. bis 25. Mai ), gemessene Werte (grau), das aktuelle Wehreglement (dunkelgrau) und eine neue Überfallkote von m ü.M (hellgrau).

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Abb.3: Vergleich Spitzenabflüsse am Pegel Zürich-Sihlhölzli für das Ereignis 2005 gerechnet mit Routing- Model der WSL (dunkel) und Routing-Model aus Schwanbeck et al (hell). SpB-Szenarien: Räumliche Übertragung des Extremereignisses Entlebuch Hi-Szenarien: Zeitliche Übertragung historisches Ereignis 1910 mit feuchten Vorbedingungen (Hi1 und Hi2) und trockenen Vorbedingungen (Hi3 und Hi 4). Ereignis-Szenarien aus Schwanbeck-Studie 2007

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Erste Resultate - Variante 2: Mit Vorhersage

Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Ausblick - Festlegung des Simulationsbereiches der 5 Variablen: Minimum, Maximum, Intervallschritte - Realisierung möglichst vieler Szenarien: Verschiedene Ereignisse (1999, 2005, Schwanbeck- Szenarien...) - Analyse ohne Vorhersage fertig auswerten - Analyse mit Vorhersage weiter berechnen und auswerten - Interessen des Stausee-Betreibers mit einbeziehen, Stichwort: Kosten-Nutzen Betrachtung